Budgetbegleitgesetz I (2001)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesamtschulen Aktuelle Schulsituation in Melle
Advertisements

Zusätzliche pädagogische Dienste
Tarifvertrag Qualifizierung
Arbeitszeit an Tankstellen
zur Elterninformation
Wirtschafts- informatik. ...weil die Welt informationsreicher und schnelllebiger geworden ist.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Einführung des Modellversuchs
Dienstrecht neu Die Regierungsvorlage nach dem
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13 Nach der 4. Klasse der Vorarlberger Mittelschule
Lehrerdienstrecht - Neu
Dienststellenversammlung Information zum neuen Dienstrecht für Lehrer/innen.
Dienstrecht neu Die Regierungsvorlage nach dem
Herzlich Willkommen Zum Thema Nachmittagsbetreuung.
Elternverein Hauptschule Nötsch i.G. Elternverein Hauptschule Nötsch i.G. Generalversammlung Herzlich willkommen !
Dienststellenversammlung
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Neues Lehrerdienstrecht
Wahlpflichtgegenstände Eine Information für die 5. Klasse 2012/13 Grundlage: Rundschreiben des BMUKK vom
Departement für Erziehung, Kultur und Sport Dienststelle für Unterrichtswesen OS-Gesetz September OS Deutsch - Mathematik Niveau I Niveau II Französisch.
Sonderpädagogischer Förderbedarf
APS-GÖD 1. APS-GÖD 2 1. BUDGETBEGLEITGESETZ: vom Parlament bereits beschlossen tritt mit in Kraft BETRIFFT: 1.Klassenvorstand und Kustodiate.
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache.
Bundesgesetz zum Dienstrecht für neueintretende LehrerInnen -
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung 1/17
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Elternabend der 2. Klassen
Hanse-Schule Lübeck Informationen zum Erwerb der Fachhochschulreife im Zusatzunterricht zur Berufsschule.
Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.
DOR MATURA Alle Angaben ohne Gewähr!. DOR Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache (B) geisteswissenschaftliches.
Dir. Mag. Inge Schneider AHS Heustadelgasse 1 Information zur Reifeprüfung Maturajahrgang 2013/14.
1.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
LEHRERARBEIT - ERWARTUNGEN DES SCHULLEITERS
Binnen differenzierung
Schulgesetz zur Eigenverantwortlichen Schule
Legasthenikererlass Richtlinien für den Umgang mit Schüler/innen mit Lese-Rechtschreib-Rechen-Schwäche LRRS.
Die Realschule stellt sich vor
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Eine Präsentation der Staatlichen Regelschule Schmalkalden
Schulentwicklungsplan Rechtliche Grundlagen Schulgesetz §§ 144,144a,145,146 1WS 2012,Uni Marburg/Liese.
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Förderkonzept „Besser Fördern“ Verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept Beginnend mit demSchuljahr 2005/06 unbefristet Rundschreiben 11/2005 des.
Qualitätsentwicklung und –sicherung in der Sonderpädagogik Rundschreiben 18 und 19 / 2008 Landesschulrat für Oberösterreich LSI Dr. Heidemarie Blaimschein.
Realschule plus Simmern Informationen zur Schullaufbahn
1 Elternabend Klasse 12 Informationen zu Schuljahresablauf und Abiturprüfung Oberland-GymnasiumElternabend Klasse „Rechte sind Chancen, Pflichten.
Inklusoin – ohne Korrektur geht es nicht
Informationen zu Erkrankungen und deren Bearbeitung
Klassenrat Klassensprecher Schülerparlament
Informationsabend zum Thema weiterführende Schule
LAG BSP VS OÖ. NETZWERK Landesarbeitsgemeinschaft - LAG pro Schultyp ein Vertreter Bezirksarbeitsgemeinschaft – BAG pro Bezirk ein Leiter Koordinatorinnen/
Das deutsche Schulsystem
Kompetenzorientierte RP
Wilhelm-Raabe-Schule Ihre Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
Bilinguales Abitur an der LuO 2011 Organisation, Ordnung und Richtlinien.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
Folie 1 Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Präsentation am SL-Forum vom 4. April 2016 Februar 2016.
Neuer Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule
 Präsentation transkript:

Budgetbegleitgesetz I (2001) LDG-Vergleich LDG-neu (Jahresnorm) Budgetbegleitgesetz I (2001) Bundessektion Pflichtschullehrer

Zusätzliche Informationsquellen: Hotline in der Abstimmungswoche Kurzzusammenfassung Zusätzliche Informationsquellen: Entsprechende Gesetzestexte im Original Kontaktaufnahme mit Vertretern der Personalvertretung und Lehrergewerkschaft in allen Bundesländern Hotline in der Abstimmungswoche Bundessektion Pflichtschullehrer

31. August 2005 Ende des Erprobungszeitraumes Mit 1. September 2005 treten die durch die vorliegenden Bestimmungen mit Wirkung vom 1. September 2001 aufgehobenen bzw. abgeänderten Rechtsvorschriften in der durch das Budgetbegleitgesetz 2001, BGBl. I Nr. 142/2000, geänderten Fassung wieder in Kraft. Anmerkung: Sollte weder die Gewerkschaft (auf Grund eines Abstimmungsergebnisses) noch die Regierung einen Antrag auf Verlängerung des LDG -neu (Jahresnorm) stellen, läuft dieses automatisch aus. Es gelten dann die Bestimmungen des Budgetbegleitgesetzes I 2001.

Unterrichtsverpflichtung Lehrverpflichtung VOLKSSCHULE Budgetbegleitgesetz I LDG-neu Gesetzlich vorgesehen: Bandbreite von 20-22 Minderheitenschulgesetz (Ktn/Bgl) 20 Verwirklicht: VS großteils 22 teilweise 21 Abschläge für IT- Betreuer, Regionalbetreuer und Bibliothekare – länderweise unterschiedlich Gesetzlich vorgesehen 23 Abschläge Korrektur 0,5 IT- Betreuer 0,5 oder 1 IT- Regionalbetr. ´ 1 Betreuung von Kindern mit SPF ohne zusätzlichen L 0,5 Zus. Lehrer für Vorschulkinder 0,5 Lehrer an zweisprachigen Schulen: Zweitlehrer/ 1 Klasse 0,5 Zweitlehrer/ mehrere Klassen 1 sowie für Korrektur 0,5

Unterrichtsverpflichtung Lehrverpflichtung HAUPTSCHULE LDG-neu Budgetbegleitgesetz I Gesetzlich vorgesehen: Bandbreite von 20 – 22* * 22. Stunde = MDL Verwirklicht: großteils 21 teilweise 20 Abschläge für IT- Betreuer, Regionalbetreuer und Bibliothekare – länderweise unterschiedlich Gesetzlich vorgesehen 23 Abschläge: (max. 4) Mathematik 0,5 Deutsch 1 lebende Fremdsprache 1 Physik und Chemie 0,5 Zusätzliche Abschläge: IT- Betreuer mehr als 5 IT- Arbeitsplätze 1,5 mehr als 10 IT- Arbeitsplätze 2 IT- Regionalbetreuer 1 Schulbibliothek: bis 11 Klassen 5 ab 12 Klassen 6

Unterrichtsverpflichtung Lehrverpflichtung SONDERSCHULE LDG-neu Budgetbegleitgesetz I Gesetzlich vorgesehen: Bandbreite von 20 – 22 Verwirklicht: großteils 22 teilweise 21 Abschläge für IT- Betreuer, Regionalbetreuer und Bibliothekare – länderweise unterschiedlich Gesetzlich vorgesehen 23 Verwendung als Klassenlehrer an Klassen mit Klassenführung: Integrationslehrer 0,5 oder 1 Korrektur 0,5 IT-Betreuer 0,5 oder 1 IT-Regionalbetr. 1 Verwendung in Klassen mit einem dem Hauptschulunterricht vergleichbaren Fachunterricht: Abschläge: (max. 4) Mathematik 0,5 Deutsch 1 lebende Fremdsprache 1 Physik und Chemie 0,5 Zusätzliche Abschläge: IT- Betreuer mehr als 5 IT- Arbeitsplätze ´ 1,5 mehr als 10 IT- Arbeitsplätze 2 IT- Regionalbetreuer 1

Unterrichtsverpflichtung Lehrverpflichtung POLYTECHNISCHE SCHULE LDG-neu Budgetbegleitgesetz I Gesetzlich vorgesehen: Bandbreite von 20 – 21* * 22. Stunde = MDL Verwirklicht: großteils 21 teilweise 20 Abschläge für IT- Betreuer, Regionalbetreuer und Bibliothekare – länderweise unterschiedlich Gesetzlich vorgesehen: 23 Abschläge: (max. 4) Mathematik od. Technisches Seminar und Grundlagen der Mechanik bzw. Elektrotechnik 0,5 Deutsch od. andere Sprachen 1 Zusätzlicher Abschlag: IT- Betreuer mehr als 5 IT- Arbeitsplätze 1,5 mehr als 10 IT- Arbeitsplätze 2 IT- Regionalbetreuer 1

Unterrichtsverpflichtung Lehrverpflichtung LEHRERINNEN FÜR EINZELNE GEGENSTÄNDE LDG-neu Budgetbegleitgesetz I Lehrer für einzelne Gegenstände generell 22 Religionslehrer 22 LehrerInnen für Werkerziehung, SportlehrerInnen, Sprachen- lehrerInnen 23

Fazit - VolksschullehrerInnen VolksschullehrerInnen haben im Budgetbegleitgesetz I eine um eine Stunde höhere Lehrverpflichtung, die sich jedoch durch allfällige Abschläge vermindern kann. Klassenführung und Kustodiate werden im Budgetbegleitgesetz I zusätzlich abgegolten. Im LDG-neu sind Unterschreitungen der festgelegten Untergrenzen möglich.

Fazit - HauptschullehrerInnen Für HauptschullehrerInnen ergeben sich durch diverse Abschlagsregelungen im Budgetbegleitgesetz I Unterrichtsverpflichtungen zwischen 19 und 23 Stunden. Klassenführung und Kustodiate werden im Budgetbegleitgesetz I zusätzlich abgegolten. Im LDG-neu sind Unterschreitungen der festgelegten Untergrenzen möglich.

Fazit - SonderschullehrerInnen SonderschullehrerInnen und LehrerInnen an Integrationsklassen haben im Budgetbegleitgesetz I eine um eine Stunde höhere Lehrverpflichtung, die sich jedoch durch allfällige Abschläge vermindern kann. SonderschullehrerInnen, die nach dem Lehrplan der HS unterrichten – siehe HL. Klassenführung und Kustodiate werden im Budgetbegleitgesetz I zusätzlich abgegolten. Im LDG-neu sind Unterschreitungen der festgelegten Untergrenzen möglich.

Fazit – PTS-LehrerInnen Für PTS-LehrerInnen ergeben sich durch diverse Abschlagsregelungen im Budgetbegleitgesetz I Unterrichtsverpflichtungen zwischen 19 und 23 Stunden. Klassenführung und Kustodiate werden im Budgetbegleitgesetz I zusätzlich abgegolten. Im LDG-neu sind Unterschreitungen der festgelegten Untergrenzen möglich.

Budgetbegleitgesetz I VS-SchulleiterInnen LDG-neu Budgetbegleitgesetz I Unterrichtsverpflichtung 20 Leitung der Schule 1 je Klasse 1 je Sonderschul- u. PTS-Klasse 1,5 5 – 10 Kinder mit SPF 1 je zusätzlich 1-5 Kinder mit SPF 0,5 mind. 5 Kinder integrativ/Vorschullehrplan 1 je Betreuungsgruppe GTS 0,5 Lehrverpflichtung 23 Leitung der Schule 2 je Klasse 1 je Sonderschul- u. PTS-Klasse 1,5 5 – 10 Kinder mit SPF 1 je zusätzlich 1-5 Kinder mit SPF 0,5 mind. 5 Kinder integrativ/Vorschullehrplan 1 je Betreuungsgruppe GTS 0,5

HS u. PTS - SchulleiterInnen LDG-neu Budgetbegleitgesetz I Unterrichtsverpflichtung 20 Leitung der Schule 2 je Klasse 1,5 je Betreuungsgruppe GTS 0,75 Lehrverpflichtung 23 Leitung der Schule 3 je Klasse 1,5 je Betreuungsgruppe GTS 0,75

LeiterInnen an Sonderschulen LDG-neu Budgetbegleitgesetz I Unterrichtsverpflichtung 20 Leitung der Schule 2 je Klasse 1,5 je Betreuungsgruppe GTS 0,75 LeiterInnen SPZ je 2 Integrationsklassen 1,5 Lehrverpflichtung 23 Leitung der Schule 3 je Klasse 1,5 je Betreuungsgruppe GTS 0,75 LeiterInnen SPZ je 2 Integrationsklassen 1,5

Fazit – SchulleiterInnen SchulleiterInnen haben im Budgetbegleitgesetz I eine um zwei Stunden höhere Supplierverpflichtung bzw. Lehrverpflichtung, die sich jedoch durch allfällige Abschläge vermindern kann. Klassenführung und Kustodiate werden im Budgetbegleitgesetz I zusätzlich abgegolten. Die Freistellung von der regelmäßigen Unterrichtserteilung steigt im Budgetbegleitgesetz I von 8 auf 9 Klassen an.

Vergütung für Klassenführung LDG-neu Budgetbegleitgesetz I Derzeit keine Vergütung, Anrechnung im Bereich C Es gebührt in den Monaten September bis Juni des betreffenden Schuljahres eine monatliche Vergütung von 58,4 € an Volksschulen und 116,9 € an den anderen Schularten.

Vergütung für die Verwaltung von Sammlungen (Kustodiate) LDG-neu Budgetbegleitgesetz I Keine Vergütung, Anrechnung im Bereich C Es gebührt in den Monaten September bis Juni des betreffenden Schuljahres eine monatliche Vergütung von 42,9 €.

Budgetbegleitgesetz I MDL und Supplierungen LDG-neu Budgetbegleitgesetz I Mehrdienstleistungen: Vergütungssatz: 1,43% x 0,875 = 1,25% Supplierstunden: 1 pro Woche ohne besondere Vergütung, alle anderen mit Fixbetrag 21,48 €. Mehrdienstleistungen: Vergütungssatz: 1,43% Supplierstunden: max. 10 pro Jahr ohne besondere Vergütung, alle anderen mit 1,43% Beispiel 10. Gehaltsstufe L2a2: MDL: 2.466,5 x 1,43% = 35,27 € 35,27 x 0,875 = 30,86 € Supplierstunde: 35,27 € 21,48 € Anfall von MDL im Vertretungsfall bei Schulveranstaltungen

Einstellung der MDL-Vergütung LDG-neu Bei Erkrankung oder Pflegefreistellung vermindert sich die Vergütung in der betreffenden Woche um ein Fünftel für jeden Tag der Abwesenheit. Bei sechs Tage-Unterricht um ein Sechstel. Budgetbegleitgesetz I (5) Die Vergütung für dauernde Mehrdienstleistungen ist für die Tage einzustellen, an denen die Unterrichtserteilung zur Gänze unterbleibt. Ausgenommen sind: 1. die im § 2 Abs. 4 des Schulzeitgesetzes 1985, BGBI. Nr. 77, als schulfrei genannten Tagen oder 2. die zur Verwirklichung der Fünftagewoche schulfrei erklärten Samstage oder 3. einzelne aus Anlässen des schulischen oder sonstigen öffentlichen Lebens schulfrei erklärten Tage gemäß § 2 Abs. 5 des Schulzeitgesetzes oder

4. die nach der Diensteinteilung für den Lehrer regelmäßig unterrichtsfreien Wochentage oder 5. Tage, an denen der Lehrer an einer eintägigen Schulveranstaltung oder an einer eintägigen schulbezogenen Veranstaltung teilnimmt oder 6. bis zu fünf Tagen in jedem Schuljahr, an denen der Lehrer Veranstaltungen der institutionellen Fort- oder Weiterbildung besucht, oder 7. Tage, an denen der Lehrer wegen eines Dienstauftrages zur Erfüllung einer Tätigkeit, die a) im gesamtschulischen Interesse liegt, b) weder zu den lehramtlichen Pflichten zählt noch der einer fünf Tage pro Schuljahr überschreitenden Fort- oder Weiterbildung oder einer sonstigen Ausbildung dient und c) nicht zu einem anderen Zeitpunkt möglich ist, abwesend ist, zur Gänze unterbleibt. (6) Die Vergütung für dauernde Mehrdienstleistungen nach Abs. 1 und 2 ist abweichend von Abs. 5 Z 1 am Dienstag nach Pfingsten sowie in Ferialzeiten einzustellen, die mindestens eine Woche dauern. Einzustellen sind pro Tag ein Fünftel bzw. ein Sechstel der Vergütung gemäß Abs. 1 und 2.

Ergänzende Aspekte Das Budgetbegleitgesetz I ordnet Differenzierungen in der Lehrverpflichtung an. Das LDG-neu bietet flexible Möglichkeiten dazu. In der Erprobungsphase wurde dieser Spielraum nicht ausreichend genutzt. Das Budgetbegleitgesetz bietet keinen Ansatz zu einer Gesamtbewertung der Arbeitsleistung der LehrerInnen über den unterrichtlichen Teil hinaus. Die Tätigkeits-bereiche 2 und 3 sind nicht definiert, daher ist die Forderung nach Einhaltung der Obergrenze schwieriger. Ergebnisse der Arbeitszeituntersuchung bleiben daher in ihrer möglichen Wirkung in der Öffentlichkeit unberücksichtigt. Der Umstieg auf das Budgetbegleitgesetz I könnte zu Problemen bei der Lehrerbeschäftigung führen.

Stimmzettel Ich stimme für: Budgetbegleitgesetz I LDG-neu (Jahresnorm)

Anmerkungen zur Abstimmung Wer die Varianten Budgetbegleitgesetz I oder LDG-neu ankreuzt, entscheidet sich dafür, dass das gewählte Dienstrecht ab 1. 9. 2005 unbefristet in Kraft tritt. Selbstverständlich wird sich die Gewerkschaft auch in Zukunft für die Weiterentwicklung des dann gültigen Dienstrechtes einsetzen.