Alexander Decker Betreuer: Jürgen Sommer Lokalisierung in Sensornetzen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
Advertisements

Studiengang Informatik FHDW
Beispiel: RSA Man nehme 2 große Primzahlen p und q. p = 3 , q = 5
Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Beleg zum Grundlagenversuch am CRS-Roboter
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Sicherheit als Geschäftsmodell
Technische Universität Dresden 1 Grundpraktikum WS 04/05 Weight-Constrained Shortes Path : Teil 1 : Preprocessing Praktikanten : Hao Li & Tingting Wang.
Hardwarekomponente in Bezug auf Datenübertragungssysteme
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
AGPS. Probleme für Mobiltelefone mit herkömmlichen GPS die Zeit, die bis zu einer ersten Positionsbestimmung vergeht, ist relativ lang (30-60 Sekunden,
Indoor Localization Irene Ehrlich
Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 7
Sylvain Cardin Daniel Thalmann Frédéric Vexo Raik Herrmann Sebastian Schier A wearable for mobility improvement of visually impared people.
GIS Seminar WS 2001 / 02 Inhalt Precision Farming Mobile GIS von Ingmar Jaenke unter der Betr. von Dipl. - Ing. agr. M. Backes am Mobile GIS.
Referat Bewegungs- und Präsenzmelder Projektlabor 2010 Gruppe 1 Bewegung & Personenzähler Referent: Laurin Vierrath Betreuer: Michael Schlüter
Thorsten Jost INF-M2 – AW1 – Sommersemester Mai 2008
Nachrichtentechnik Prof. Martin Haardt
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Sicherheit in drahtlosen Netzen
Einführung eines Remote Desktop Systems am RRZE
Der erste Dienstgang -Die Universität Erlangen-Nürnberg
Terminalserver am RRZE
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Zigwarehouse Endpräsentation Projekt Ubicomp
Zigwarehouse Zwischenpräsentation Projekt Ubicomp
10-Feb-03 Seite 1 Anton Biller, Matthias Gsteu, Sylvia Nischkowski, Florian Schmid Zigwarehouse Zwischenpräsentation Projekt Ubicomp.
Gliederung Motivation und Ziele Grundlagen der Rotman Linsen
Navigation autonomer mobiler Systeme Fussgängernavigation
Positionierung im WLAN Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Stephan Müller AG Kao Betriebssysteme.
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Sprachmodule am SLZ Orientierung am CEF Lernbegleitung
Positionierung von Mobiltelefonen Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Ludger Lecke AG Kao Betriebssysteme und Verteilte.
eine Idee der Partizipation am Museumsgeschehen
Willkommen bei St. Johann 10 D Erlangen Germany
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15-JAN-2004 Heinz-Hermann Adam Benutzung von tragbaren Computern Unter Windows in.
Navigation GPS & Mobilfunk
Aktuelle Technologien zur Positionsbestimmung in Gebäuden
Connectomics Patrick Stern Stephan Weinwurm.
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Radar und Echolot Von Dominik und Willi.
IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany ©
Replikation und Synchronisation
Weg-, Winkel-, Positionsmessung
Ultraschall Funktionsprinzip des Sensors (1)
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Präsentieren mit PowerPoint
Location based Services in zellularen Netzen
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany ©
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Raute und Parallelogramm
Sonographie.
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Lokalisierung in Sensornetzen Mögliche Ansätze
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 1 / Vorlesung 11 Electromagnetic Field Theory I (EFT I) / Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I)
Sebastian Loose DPF – A Perceptual Distance Function for Image Retrieval Proseminar SS 2005 Distanzen und Ähnlichkeitsmaße im Hochdimensionalem.
AB TAMS Technische Aspekte Multimodaler Systeme Daniel Westhoff Universität Hamburg Fachbereich Informatik Proseminar:
Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences Frédéric Naujokat Snakes on Triangle Meshes Wissenschaftliches Kolloquim 2 Frédéric Naujokat.
Präsentation zu Ausschreibungs- und Einstellungsformularen

Das RADAR von Paul Maier.
Wohnungssuche Mobiles georeferenziertes Informationssystem am Beispiel der aktiven und passiven Wohnungssuche Michael Raber.
Manuel Abbt Drahtlose Sensornetze Einführung und Szenarien Proseminar Technische Informatik SS 2007 Betreuer: Jürgen Sommer.
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
Das Ende der Kreidezeit ?
Microsoft Azure Optionen zur Verbindung mit OnPremises Netzwerken
 Präsentation transkript:

Alexander Decker Betreuer: Jürgen Sommer Lokalisierung in Sensornetzen Ein Überblick über Beispielsysteme Proseminar Technische Informatik : Sensornetze Sommersemester 2007

2 Motivation Warum sollen Sensorknoten lokalisiert werden? Beispiel: Büro Empfangschef Besucher für bestimmten Mitarbeiter

3 Gliederung Klassifikation der Lokalisierungstechniken Beispielsysteme: Active Badge Active Office Cricket RADAR Overlapping connectivity Approximate point in triangle Using angle of arrival information Zusammenfassung

4 1. Netzwerkbasierte Systeme Server (Basisstation) Sensorknoten (mobiles Terminal) Anker / Landmarke

5 2. Terminalbasierte Systeme

6 Active Badge - Netzwerkbasiert - Medium: Infrarot - Unterteilung in Räume

7 Active Badge: Befehle A B privat FIND(1) = A LOOK(B) = {2,3} WITH(2) = {3} NOTIFY(4) HISTORY(4)

8 Active Office - Netzwerkbasiert - Medien: Radiowellen, Ultraschall - Verfahren: TDoA 1.Server sendet Radiowellen 2.Sensor empfängt Radiowellen, sendet Ultraschall 3.Anker empfangen Ultraschall Radiowellen Ultraschall

9 Cricket - Terminalbasiert - Medien: Radiowellen, Ultraschall - Verfahren: TDoA Radiowellen Ultraschall

10 12 Cricket

11 12 Cricket Problem: fehlende Synchronisation Beispiel: lFunksignal von (1) lFunksignal von (2) lUltraschall-Signal von (2) lUltraschall-Signal von (1)

12 RADAR Offline-Phase: - Netzwerkbasiert - Verfahren: RF Profiling / Fingerprinting - Medium: WLAN

13 RADAR Online-Phase: - Netzwerkbasiert - Verfahren: RF Profiling - Medium: WLAN

14 Overlapping Connectivity - Terminalbasiert - Medium: Radiowellen

15 Overlapping Connectivity

16 Approximate point in triangle (APIT) - Terminalbasiert - Medium: Radiowellen

17 APIT/PIT: Bestimmung

18 APIT: Bestimmung

19 APIT: Fehlerszenario 1 - InToOut

20 APIT: Fehlerszenario 2 - OutToIn

21 APIT: Fehlerhäufigkeit Fehlerhäufigkeit Dichte des Netzwerks (Anzahl der Sensorknoten)

22 Using angle of arrival information (AoA)   - Terminalbasiert - Medium: Radiowellen (Richtfunk)

23   AoA: Bestimmung der Winkel

24    1 2 AoA: Bestimmung des Winkels  Zeitpunkt: t 1

25 Zusammenfassung SystemKlassifikation Positions- berechnungen notwendig Active BadgeNetzwerkbasiertnein Active OfficeNetzwerkbasiertja CricketTerminalbasiertja / nein RADARNetzwerkbasiertnein Overlapping ConnectivityTerminalbasiertnein APITTerminalbasiertnein AoATerminalbasiertja

26 Zusammenfassung SystemMediumVerfahrenGenauigkeit Active BadgeInfrarot-Raumgröße / 100% Active OfficeRadiowellen, Ultraschall TDoA8 cm / 95% CricketRadiowellen, Ultraschall TDoA1,2 m / 100% RADARWLANRSSI3 m / 95% Overlapping ConnectivityRadiowellen-1/3 *(Ankerabstand) / 90% APITRadiowellenRSSIGröße der Überschneidungen / 85% AoARichtfunk-2 m / 100%

27 Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit