(c) Schulpsychologie-Bildungsberatung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Die Schülerin in der Berufsberatung
Hamburger Bildungsoffensive
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
Typisch Mädchen – typisch Junge?
Erfolgreiche Bildungsbiographien von Menschen mit türkischen Migrationshintergrund im Handwerk Vortrag für die DHKT-Herbsttagung der Arbeitnehmervizepräsidenten/innen.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Kriterien zum Vergleich von Berufsbildungssystemen
Master in Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt
Qualifikation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 1993 und 1997.
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Elternabend «Berufsfindung»
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Ganztagesschulen in Stuttgart
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
Eine Maßnahme im Programm für ländliche Entwicklung
Lifelong Guidance Nationale Koordination und Strategieentwicklung – Analyse der Herausforderungen 3. Expert/innengespräch im BMBWK 24. Februar 2006 Gerhard.
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
Lifelong Guidance Nationale Koordination und Strategieentwicklung – Stand: März 2006 Gerhard Krötzl
12. Dezember 2007 Lifelong Guidance Workshop 12. Dezember 2007 Beginn:10:00 11:15- 11:30 Kaffeepause Mittagspause: 12:30-13:30 15:15-15:30 Kaffeepause.
Berufsorientierung in der Oberstufe Bedeutung, Ideen, BiWi-Angebote.
Einschulungsplan für SchulpsychologInnen
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
"READY-STEADY-GO" Ein biografisches Planspiel zur Berufsorientierung
Wir vermitteln Wirtschaftskompetenz
Lifelong Guidance Lifelong Learning
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
WAS TUN NACH DER MATURA? Begründung, Ziele und Inhalte des Projekts Information für die LandesschulinspektorInnen der AHS, 7. April 2005 Dr. Gerhard Krötzl,
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Berufsinformation der Wiener Wirtschaft
Lifelong Guidance Nationale Koordination und Strategieentwicklung – Grundlegende Zieldefinitionen 2. Expert/innengespräch im BMBWK 16. Dezember 2005 Gerhard.
Grundlagen zur optimalen Ausbildungswahl
Reform der Lehrerbildung in Hessen
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Lehrstellenmarketing
…der Jugendchancen Das Tirol – Panorama
Herzlich Willkommen Zur Klassen Infoveranstaltung
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
AHS Schülerberater/innen
MGIMO-UNIVERSITÄT DES AUßENMINISTERIUMS RUSSLANDS
4.Klasse - Was nun??? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G
Ablauf Zeit der Berufswahl
Entwicklungen am Arbeitsmarkt
Die Realschule stellt sich vor
Schulpsychologie Bildungsberatung
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche im Überblick
Tagung LLL Lernen Leisten Leiden, 3. Dezember 2014 Erfahrungen aus dem Projekt Bildungsvielfalt/Bildungschance  Was war geplant?  Was hat uns von anderen.
Dual studieren – Ein Überblick
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
Ibw Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft Vorbildungseffekte der Polytechnischen Schule im Hinblick auf die Überleitung ihrer Absolventinnen.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Mein Traumberuf Von Antonietta Mazzola am
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Überblick der Online Erhebungen Michaela Marterer Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft.
Elternabend am Information zur Modularen Oberstufe und der individuellen Lernbegleitung DI (FH) Stefan Spindler.
Ganztages- Klassen Regel- Mittlere Reife- Grundschule Klasse 4.
CAS IKB und DAZ CAS IKB und DAZ Markus Hunziker, Barbara Weiss1.
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
Abt. I/2 - Haider Polytechnische Schule TAGUNG / BOZEN 22. August 2011 pts.schule.at Ref. I/2a - Haider.
Arbeitsmarktprogramm „Flucht“ der Regionaldirektion Bayern für Jugendliche unter 25 Jahren Landesausschuss für Berufsbildung Frau Ulrike Sommer,
Otsikko 30 pt, riviväli 32 pt Leipäteksti 22 pt, riviväli 30 pt (+ ennen kappaletta 17 pt)
Übergang Schule – Beruf Blick auf die Ausbildungsgarantie in Wien Dr. Eva Krennbauer EdTRANS
Schülerberatung in einem IBOBB-Schulkonzept Vortrag: Vyso čina Education Jihlava 12. Juni 2012 Gerhard Krötzl
Elternarbeit in der Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

(c) Schulpsychologie-Bildungsberatung Päd. Institut Tirol OECD-Studie zur Berufsberatung 2003 (c) Schulpsychologie-Bildungsberatung

(c) Schulpsychologie-Bildungsberatung OECD-Studie insgesamt gutes Zeugnis im internationalen Vergleich gute Berufsberatung (=bildungs- und berufsbezogene Beratung) (c) Schulpsychologie-Bildungsberatung

Berufsinformation u. Berufsberatung vorwiegend in der Schule 47% AMS 39% Erwachsenbildungseinrichtungen 9% Berater(innen) an FH und Universitäten 4% (c) Schulpsychologie-Bildungsberatung

Unterschiede zu anderen verpflichtende Berufsorientierung mind. 32 h auf der 8. Schulstufe Schnupperlehren an PTS Berufsinformationsmessen Studieninformationsmessen (c) Schulpsychologie-Bildungsberatung

laut OECD besonders positiv: umfassendes Beratungskonzept in Österreich verpflichtender Berufsorientierungsunterricht individuelle Beratungsangebote (2.500 SB/BB) Möglichkeit einer schulpsychologischen Bildungsberatung enge Verknüpfung dieser Einrichtungen (c) Schulpsychologie-Bildungsberatung

(c) Schulpsychologie-Bildungsberatung OECD-Kritik zu geringe Ressourcen (8,5 Euro/Person u. Jahr, 8. Stufe) zu kurze Ausbildung, geringe Professionalität sehr frühe Bildungs- u. Karriereentscheidungen fragmentarische Berufsberatung im Bereich der Erwachsenenbildung (c) Schulpsychologie-Bildungsberatung