10.04.03Direktorendienstbesprechung1 LSI Eckerstorfer „My Way“ * BO als Verbindliche Übung 3./4. Kl.* UnternehmerInnen Führerschein *FIT.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsvorbereitung an der Europaschule Langerwehe.
Advertisements

Konzept 345 im SchuZ Stand im September 2010 Ministerium – LSR – SchuZ
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Berufsorientierung Landeskonzept Burgenland initiativ/konkret.
BOGY-Bausteine am ASG Kursstufe 2 Kursstufe 1 Klasse 10 Klasse 9.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Typisch Mädchen – typisch Junge?
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Schwerpunkte des Faches Wirtschaft
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Projekt Zukunft fördern –Vertiefte Berufsorientierung gestalten
Die Otto-Hahn-Schule, Hamburg
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Die Qualifikation für`s Leben
Begründung, Ziele und Inhalte des Projekts
Werkrealschule- Berufsorientierung
Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Berufsorientierungselemente der Willy-Brandt- Gesamtschule Streitschlichtermodell, Schulsanitäter,
Durchführen von Qualitätsmanagement
WAS TUN NACH DER MATURA? Begründung, Ziele und Inhalte des Projekts Information für die LandesschulinspektorInnen der AHS, 7. April 2005 Dr. Gerhard Krötzl,
Girls Day 2004 in Österreich. BOMM – Berufsinformationsme sse für Mädchen.
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule Sekundarstufen I und II.
PTS Grieskirchen Praxis lernen.
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
MAUS- Angebot an der Marie- Curie-Realschule
Berufswahlorientierung
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
DER NEUE ECDL … an unserer Schule.
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
BERUFSORIENTIERUNG in den 4. Klassen Sachkompetenz Methodenkompetenz.
Eine glückliche Beziehung – Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen Hamburg, den 07.Juni 2010 Netzwerk Berufspraxis Berlin Moses Mendelssohn Schule.
Warum HTL-Braunau? Sichere, interessante Arbeitsplätze! Jobbörse Firmenkontakte Kuratorium.
Ricarda-Huch-Schule Zur Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen in Hessen.
Hellweg-Realschule Unna
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Oberschule Findorff Öffentlichkeitsarbeit 1 MINT-Förderung an der Oberschule Findorff Kooperationspartner: Oberschule mit Oberstufe.
Hellweg-Realschule Unna
Berufsorientierung (BO) an der Friedensschule
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz. IT/INF – Initiative OÖ IT - Unterstufe 1.IT Einsatz in D(1.Kl.), E(2.Kl.), M(3.Kl.) 2.IT Einsatz in mehreren.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Direktorendienstbesprechung1 FI Informationen FI Mag. Günther Schwarz Direktorendienstbesprechung
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Berufsorientierung Elternabend in der 7. Klasse Planung der Schule
Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Institut für Fortbildung Amt der oö. Landesregierung Abt. Geoinformation und Liegenschaften 1 GIS-Day 2008: Schüler/-innen.
Direktorendienstbesprechung1 Werteinheiten Berechnungsmodus Abrechnung und Dokumentationen von Kurzkursen (UÜ)
Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Psychologie und Philosophie AHS 3. November 2014, PHT Neue Oberstufe - NOST.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
LSR f. OÖ DDB Geinberg DDB Geinberg,
Drogenprävention Konzept HHG Information Lehrer Eltern Schüler Lehrer Eltern Schüler Fortbildung Elternabend Besuch des Fortbildung Elternabend.
Der Entwicklungsplan im Rahmen von SQA Workshop im Rahmen der Direktorendienstbesprechung AHS OÖ , Bad Leonfelden Michaela Sburny.
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Studien-und Berufsorientierung DSG Abitur (oder Realschule) – und was dann?!!!
an der Pestalozzischule Radeberg
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
Berufsorientierung Wege nach der 8. Schulstufe.
BERUFSWAHLVORBEREITUNG AN DER GEMEINSCHAFTSSCHULE MARPINGEN Schule des Landkreises St.Wendel Stufe
Gymnasiale Oberstufe HES / G Berufliche Orientierung an der HES Jahrgang 8 Besuch „Markt der Möglichkeiten“: Vorstellung von Praktikumsplätzen.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsorientierung Elterninformationsabend Jahrgang 8 Schulische Berufsorientierung und das Landesvorhaben KAoA.
Helmholtz-Gymnasium Bonn
Berufsorientierung Wege nach der 8. Schulstufe
 Präsentation transkript:

Direktorendienstbesprechung1 LSI Eckerstorfer „My Way“ * BO als Verbindliche Übung 3./4. Kl.* UnternehmerInnen Führerschein *FIT

Direktorendienstbesprechung2 CAREER GUIDANCE Bildungs- und Lebensplanung Planung von Berufskarrieren Information und Orientierungswissen BO-Pass für AHS, auch Oberstufe als Orientierungspfad

Direktorendienstbesprechung3 BERUFSORIENTIERUNG Sicherstellung der Umsetzungsqualität –Ziel-Erreichung der Verbindl. Übung Koordination Berichtswesen Maßnahmen ab Schuljahr 2003/04

Direktorendienstbesprechung4 Qualitätsindikatoren Optimierung der BO-Fortbildung nachvollziehbare Koordination ausreichende Realbegegnungen Lehrplanorientierung Miteinbeziehung der Eltern

Direktorendienstbesprechung5 UNTERNEHMER /INNEN FÜHRERSCHEIN Initiative von BMBWK und WKÖ Zertifikat, vergleichbar mit ECDL 3 Module (Unter- und Oberstufe) Wirtschaftsorientierung an AHS Materialien selbständiges Lernen in Fertigstellung

Direktorendienstbesprechung6 FIT Frauen in die Technik Schulbesuche 2002/03 –OÖ: Vorträge an 53 Schulen (29 AHS, 24 BMHS) Schnuppertage –150 Mädchen nahmen teil –Präsentationen der Studienrichtungen von Absolventinnen –Technikschnuppern in Kleingruppen vm

Direktorendienstbesprechung7 Auswertung: –3/4 Teilnahme durch Info/Vorträge –Berufsberatung an Schule über techn./naturwissenschaftl. Berufe –Posterpräsentationen –Besuch Mechatronik-Institut VOEST und RISC Hagenberg