Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Advertisements

Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Doppelstunden Pro und Contra.
Fachdidaktische Grundlagen
Möglichkeit für geowissenschaftliches
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Fachdidaktische Grundlagen
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Merkmale einer neuen Lernkultur
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Unterrichtsverfahren
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
Unterrichtsvorbereitung
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Am Anfang steht wie immer die Frage nach dem
Mathematik im 1. Schuljahr
Das Partiturverfahren ein Verfahren zur Schuljahresplanung im Team
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
Bildungsstandards Sport
Jonas – ein Frühchen der 25. Schwangerschaftswoche
Wie verfasse ich eine Argumentation?
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Verknüpfung zwischen der Wahrnehmung und Interpretation des Bedingungsfeldes und didaktischen und methodischen Entscheidungen, dass Dialog zwischen Glauben.
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Lernszenarien Ich finde dieser Text ganz interessant.
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Wann ist ein Mensch kompetent?
Planung einer Unterrichsstunde
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Unterrichten lernen Aber wie?.
Lernstraße.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Gründe zur Unterrichtsphasierung
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
 Präsentation transkript:

Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung

Wenn ich Unterricht vorbereite … … dann lese ich zuerst in Fachbüchern und Schulbüchern und bereite mich fachlich vor. Fach-Ansatz … dann suche ich in Lehrerhandbüchern, Modellstunden, Kopiervorlagen, Stundenblättern, was ich gebrauchen kann. Vorlagen-Ansatz … dann gehe ich schematisch und strukturiert vor, so wie ich die Planung gelernt habe. Struktur-Ansatz … dann lege ich mich erst einmal auf die Couch und denke solange nach, bis mir was Gutes einfällt (manchmal schlaf ich auch darüber ein). So-Bin-Ich-Eben-Ansatz

Wenn ich Unterricht vorbereite … … muss ich mich mit angemessenem Aufwand an Zeit, Material- und Energie sachkompetent machen, didaktisch passend reduzieren, eine anspruchsvolle Stunde mit Struktur und (wahrscheinlichem) Ertrag konzipieren.

Unterschiede zwischen Anfängern und Experten Die Vorbereitungspraxis des Experten ist ganzheitlich und aufgabenbezogen. Sie folgen nicht streng einer Entscheidungskette, sondern durchdenken die Situation blitzschnell ganzheitlich. Experten verknüpfen einzelne Informationen schneller als Nichtexperten und sehen rasch eine mögliche Problemlösung. Experten verlieren sich nicht in Details und benötigen deutlich weniger Informationen über die zu lösende Aufgabe als Anfänger.

Unterschiede zwischen Anfängern und Experten Expertenwissen ist abstrakter als das Wissen von Nichtexperten. Experten sind in der Lage, die Struktur eines Problems sehr schnell zu erfassen, weil sie auf reiche Erfahrungen zurückgreifen können. Experten können Sachwissen (zum Unterrichtsthema) und prozedurales Wissen (=Wissen über Formen und Verfahren des Unterrichtens) schnell und effektiv miteinander verknüpfen.

Unterrichtsvorbereitung von Anfängern und Experten Schreibtischvorbereitung Schwellenvorbereitung Türklinkendidaktik

Planungsstrategien

Von einer Anfangsidee aus Supertoller Einstiegsknüller Überleitung zum Thema Erarbeitung Rückkehr zum Knüller

Von der Sachstruktur aus 1 Sachthema 1.1 Teilthema 1.1.1 Aspekt 1.1.2 Aspekt 1.1.3 Aspekt 1.2 Teilthema 1.2.1 Aspekt 1.2.2 Aspekt 1.2.3 Aspekt

Von einem Unterrichtsgegenstand aus Der Text Das Bild Der Film Das Experiment Erarbeitung ? Einstieg ? Ergebnissicherung ? Anwendung/Transfer ?

Von einer Zielsetzung aus Fachkompetenzen Selbstkompetenzen Soziale Kompetenzen Methodenkompetenzen Projekt Arrangement Erarbeitung Gruppenarbeit Ergebnissicherung Präsentation

Von einer Methode / Sozialform aus Lernen an Stationen Schülerexperiment Gruppenarbeit … ???

Von der letzten Stunde / Vorwissen aus Letzte Stunde Wiederholung Hausaufgabenbesprechung Neudurchnahme Fortführung Abschluss

Übungsaufgabe Planen Sie zu einem Gedicht / einer Kurzgeschichte Ihrer Wahl eine (Vertretungs)stunde, die Sie in einer Mittelstufenklasse halten können. UE Stunde (Thema): Grobziel(e): Zeit Handlungsschritte Methoden/ Arbeitsformen/ Medien

Hinweis Es geht nicht um „die perfekte Planung“, nicht darum ausgefeilte fachdidaktische Überlegungen anzustellen, und nicht darum, eine „ideale Stunde“ zu halten, sondern darum, (erste) Erfahrungen mit Planungsüberlegungen zu sammeln, die Grobstruktur einer Stunde kennen zu lernen und zu gestalten, sich ein Inventar fundamentaler Begriffe anzueignen, die Kohärenz der Planungsaspekte zu erfahren, individuelle Planungsstrategien zu erproben und unterschiedliche Vorgehensweisen zu vergleichen, in der Umsetzung einer Phase das Agieren vor einer Klasse zu üben und zu reflektieren.