Projektunterricht Ulla Zedrosser.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teamname Ausbildungsgruppe
Advertisements

ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Was ist Projektmanagement ?
Die „7 W“ des Coaching.
Netzwerk JUGEND für Europa.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Themenorientiertes Projekt
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zur Projektumsetzung in der Schule
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
„Paten für Ausbildung“
Gymnasialen Oberstufe
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Projektmanagement für StuBO-Koordinatorinnen und Koordinatoren
Erweitertes Personalauswahlverfahren
10 Merkmale eines guten Projektes
Vereinbarungs- kultur
Dein Projekt ist es wert, ausgezeichnet zu werden!
Das EU-Schulfruchtprogramm
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
FEEDBACK FÜR DAS POL- KONZEPT DER GRUPPE ÖKOPARK.
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
Wie.
1. Die maximale Klassengröße sollte 15 Schüler nicht überschreiten.
Einführung in die Didaktik
Ablauf einer Mediation
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
NÖ Landesregierung : Abt. Kinder und Jugendhilfe Fachaufsicht Finanzierung NÖ hat Vorreiterrolle : rd. 100 Schulen in ganz Österreich 4 % Abdeckung Organisation:
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Aufgaben des Beratungslehrers
ein neues Wahlpflichtfach
Projektplan Projekt-ID Projektleiterin: Julia Kaiser
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
IPERKA 6 Schritt- Methode
Gruppen- und Teamarbeit
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
Unterricht vorbereiten und durchführen
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
PHONE SMART & SHARE IT Workshops &Website von Schüler für Schüler zum Thema smarter Umgang mit dem mobilen Telefon Phone Smart and share it!
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Organisation und Führung
Kernkompetenzen Schlüsselqualifikationen am GYS. Schlüsselqualifikationen Schlagwort für Schulentwicklung Begriff aus 70-ern Qualifikationen, die der.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Willkommen Benvenuto Welcome.
Vorstand IG Metall Vorstand / FB Betriebs- und Branchenpolitik / Ressort Vertrauensleute und Betriebspolitik Präsentation zur „Kleinen Arbeitshilfe für.
Öffentlichkeitsarbeit in der Ostseekooperation
IPERKA 6 Schritt- Methode
 Präsentation transkript:

Projektunterricht Ulla Zedrosser

Anforderungen an ein Projekt Zeitlich begrenzt und abgeschlossen Altersgemäßes Arbeiten Einbeziehung außerschulischer Institutionen Überschaubarkeit Umsetzbarkeit Zusammenarbeit mit anderen Unterrichtsfächern Aufteilung der Arbeit Exakte Termineinhaltung Präsentation unter Einsatz aller Hilfsmittel Ulla Zedrosser

Anforderungen an den Lehrer Klare Formulierung der Projektziele Inhalte und Themen konkretisieren Unterthemen sammeln und festlegen Mögliches Endergebnis diskutieren/festlegen Ulla Zedrosser

Anforderungen an den Lehrer Festlegen von Verhaltensregeln Wann/Wie/Wo werden Fragen diskutiert? Wie werden Entscheidungen getroffen? Wer informiert wen? Wie werden die Arbeiten beurteilt? Nach welchen Kriterien? Ulla Zedrosser

Anforderungen an den Schüler Soziales Verhalten Setzt sich für Gruppenziel ein Zeigt Initiative Motiviert andere Bringt Ideen Geht auf andere Meinungen ein Ulla Zedrosser

Anforderungen an den Schüler Kommunikationsfähigkeit Gibt Informationen weiter Stellt sich auf Gesprächspartner ein Kann sich klar und verständlich ausdrücken Gibt Feedback Kann Konflikte lösen Ulla Zedrosser

Anforderungen an den Schüler Organisatorische Kompetenz Formuliert die Gesamtaufgabe klar und themengerecht Übernimmt freiwillige Aufgaben Plant systematisch Plant die Überwachung der Umsetzung Ulla Zedrosser

Arbeitsstrukturen Aufgabenverteilung Planung von Projektbesprechungen Ablauf Dauer Dokumentation Organisationsplan Zielgruppe für die Präsentation klären Ulla Zedrosser

Aufgaben während des Projekts Termin- und Übereinkommenseinhaltung überprüfen Überwachung der Kosten Treffen organisieren Krisenintervention Ulla Zedrosser

Dokumentation Logisch gegliedert Vollständig und genau arbeiten In den Schritten ersichtlich und nachvollziehbar Formal richtig gestaltet Sprachlich richtig formuliert Originell gestaltet Ulla Zedrosser

Dokumentationen durch: Projekttagebücher Projektmappe mit einer Sammlung aller Unterlagen Foto-, Film-, Video-Aufnahmen Zeichnungen Projektzeitung Ulla Zedrosser

Präsentation Organisatorische Vorbereitung Einsatz der Medien Sprachlicher Ausdruck Freie Formulierung Auftreten Vermittlung der Inhalte Ulla Zedrosser

Finanzplanung Gibt es Budgetmittel? Vom Elternverein? Von Sponsoren? Von Schulveranstaltungen? Ulla Zedrosser

Öffentlichkeitsarbeit Ist sie erwünscht? Zu welchem Zweck? Kontakte herstellen zu: Tageszeitungen Rundfunk Vereinen/Organisationen Ulla Zedrosser

Scheitern eines Projekts Welche Probleme ergeben sich bei der Durchführung eines Projekts? Projektziel nicht erreicht Sachlich falsch Fehlerhaft Teammitglieder scheitern persönlich Termine werden nicht eingehalten Kosten überschritten Das Projekt wird abgebrochen Ulla Zedrosser