Relationentheorie  AIFB SS2001 1 1.6.2 Zerlegung 1.6.2 Zerlegung (1|6) 1.Die funktionalen Abhängigkeiten müssen erhalten bleiben („fA-erhaltend“). 2.Die.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christian Scheideler SS 2009
Advertisements

Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
1.4.5 Zur Berechnung von F+ (1|7)
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A,
Relationaler Datenbankentwurf (II)
Normalisierung II Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme.
[01] - ERM Modellierung I Basiselemente von E-R-Diagrammen kennen
5. Sortier-Algorithmen Vorbemerkungen:
Grammatiken, Definitionen
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/7
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 16 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Datenbankdesign und Normalisierung
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (11|21) Definition: natural join (natürlicher Verbund) Geg.: zwei Relationen r 1 : (A) und.
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Synchronisationsverfahren 4.4 Synchronisationsverfahren (1/18) Sperrmodi und Sperrobjekte Sperrprotokoll.
Relationentheorie AIFB SS a c d b e Beispiel 1-13: s:(U | F) U = {a, b, c, d, e}; F = {ab c, c d, b e} Dritte Normalform (3NF) Dritte.
Armstrong-Axiome (1) Es seien X, Y, W, Z Í AR. Basis:
Relationentheorie AIFB SS Wir setzen: A 1 A 2 = B, A 1 = AB, A 2 = BC, mit A B= A C = B C = Damit ist: U = ABC Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue)
1.4.3 Die abgeschlossene Hülle F+ (1|5)
Algorithmus zur Zerlegung in 3NF (1)
Recovery AIFB SS Einbringstrategie der Pufferverwaltung(1/4) Die bestimmt, wann geänderte Seiten in die Datenbank eingebracht werden. Sie.
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/7) Verknüpfung von Relationen mit Subqueries (1/7) 32. Namen aller Angestellten, die mit 100 %
Zerlegung und Konstruktion Frage 2: Welche Zerlegungen sind korrekt? Zerlegung ersetzt Relationstyp R(A 1,...,A n ) und Menge von assoziierten Abhängigkeiten.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Aus.
Proseminar – Geometrie
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Kapitel 6 Relationale Entwurfstheorie
Äquivalenzziffernkalkulation I
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
Relationale Algebra Vortrag am © 2007 Daniel Birkholz.
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Das relationale Modell
Voll funktionale Abhängigkeiten (4)
Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (1|6) Lemma 1.1: (Regeln.
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
Technische Informatik II
Dritte Normalform Relationstyp R(A1,...,An) und Menge  von FDs und MVDs für R sei im Folgenden fest vorgegeben. R ist in dritter Normalform (3NF), wenn.
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Relationentheorie  AIFB SS Schlüssel / Schlüsselattribute / Nichtschlüsselattribute (2|4) Algorithmus zur Bestimmung aller Schlüssel.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
1.6.3 Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) (4|10)
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (1|3) Benennung: SQL: „structured query language" ursprünglich: SEQUEL –
Relationentheorie  AIFB SS Funktionale Abhängigkeiten – Definition und Eigenschaften U Attributmenge; A, B, …  U r: (U | F) Relation über U.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (2/13) Im folgenden wird ein vereinfachtes.
Relationentheorie  AIFB SS Semantische Integritätsbedingungen (1|7) Eine „semantische Integritätsbedingung“ (sIB)  über der Attributmenge.
A Ein einführendes Beispiel
Recovery    AIFB SS (1/6) Durchführung der Recovery-Maßnahmen(1/6) Transaktions-Fehler (TF) T1 T2 T3 Zeitt Transaktion T2 wird vom.
Unnest-Operator: Beispiel  GeoFläche (NF2GeoKörper)
Informationserhaltende Zerlegungen (1) T R sei Relationstyp mit Attributmenge A R und Ausprägung R Zerlegung in Relationstypen T R 1,...,T R k mit Attributmengen.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Synchronisationsverfahren 4.4 Synchronisationsverfahren (1/3) Typen von Synchronisationsverfahren.
 unterschiedliche Min-/Max-Zahlen für Blätter und Nichtblätter.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Gliederung der Vorlesung
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS Klassifikation semantischer IB (1/3) (1) Nach Art und Zahl der durch eine Integritätsbedingung umfassten.
Das Jahr 2004 ist schnell vergangen.... Und jetzt muss man nach vorne schauen! Bald ist 2005!
Weiteres Beispiel (1) LoaNr Breite Höhe Länge MaxGewicht <0,*>
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Entwurfstheorie Normalisierung oder "Wie man sich Ärger erspart"
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Company: Entity types DEPARTMENT Name, Number, {Location},Manager, Mgr-Start- Date PROJECT Name, Number, Location,
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
 Präsentation transkript:

Relationentheorie  AIFB SS Zerlegung Zerlegung (1|6) 1.Die funktionalen Abhängigkeiten müssen erhalten bleiben („fA-erhaltend“). 2.Die Zerlegung muß „verlustfrei“ sein (d.h. beim Join dürfen keine unerwünschte Tupel entstehen). Kriterien zur Zerlegung von Relationsschemata

Relationentheorie  AIFB SS Zerlegung Zerlegung (2|6) Definition: (Zerlegung, fA-erhaltend, verlustfrei) Geg: Relation r: (U | F); Datenbank D:({r i : (A i | F i ) | i=1, …, n} | Ø) (1)D ist eine Zerlegung von r :   A i = U und  F i  F + Sei D eine Zerlegung von r: ii (2)D ist „fA-erhaltend“ :  (  F i + ) + = F + Anmerkung: wegen (  F i + ) + = (  F i ) + gilt insbesondere:  F i = F  D fA-erhaltend i i i i (3)D ist „verlustfrei“ (auch: „verbundtreu“) :  r.A 1 *r.A 2 *... r.A n = r Anmerkung: r.A i ist vom Typ (U i | F i )

Relationentheorie  AIFB SS Zerlegung Zerlegung (3|6) Beispiel 1-16: Beispiel für eine Zerlegung: betrachte: r: (abcd | a  b, b  d, c  d) (1) r 1 : (abd | a  b); r 2 : (cd | c  d) rabcd r.abdabd dcr.cd Zerlegung: ja nicht fA-erhaltend: b  d  {a  b, c  d} + nicht verlustfrei: Und: 0010  r.abd  r.cd,  r

Relationentheorie  AIFB SS Zerlegung Zerlegung (4|6) (2)r 1 : (abd | a  b, b  d); r 2 : (cd | c  d) Zerlegung: ja fA-erhaltend: ja nicht verlustfrei Beispiel 1-16 (Fort.) betrachte: r: (abcd | a  b, b  d, c  d)

Relationentheorie  AIFB SS Zerlegung Zerlegung (5|6) (3)r: (abcd| a  b, b  d, c  d) r 1 : (ab | a  b); r 2 : (acd | c  d) Zerlegung: ja nicht fA-erhaltend: s. (1) verlustfrei ?  =  ‘ !! a  b(r)  ‘‘  z = z‘.acd, z‘  r: ‘‘ ‘‘  y = y‘.ab, y‘  r :  z  r.acd  y  r.ab  dcba x  r.ab  r.acd  d.h. z‘=x  r ja Beispiel 1-16 (Fort.) zu zeigen: x  r.ab  r.acd  x  r betrachte: r: (abcd | a  b, b  d, c  d)

Relationentheorie  AIFB SS Zerlegung Zerlegung (6|6) (4)r 1 : (abd|a  b,b  d) r 2 : (abc|c  d) Zerlegung: ja fA-erhaltend: ja verlustfrei: siehe (3) Ergebnis: Es sind alle Kombinationen fA-erhaltend (ja|nein) / verlustfrei (ja|nein) möglich! Beispiel 1-16 (Fort.) betrachte: r: (abcd | a  b, b  d, c  d)