Positioning in mobile Ad-Hoc Networks Analysis of Quantization-Effects in Distributed Positioning-Algorithms in Mobile Ad-Hoc Networks Semester Arbeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Commerce Shop System
Advertisements

1 Multicast Routing in Ad Hoc Netzen.ppt Oliver Finger_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und.
Phasen und ihre Workflows
Routing – Routing Protokolle
Heterogene Informationssysteme
Lösungsansätze zur automatischen Portierung von Internet-Inhalten für das interaktive Fernsehen Konzeption und Implementierung einer XHTML- Schnittstelle.
ixJED ixact GmbH Dr. Karsten Wendt
Kooperierende autonome Fahrzeuge
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
Daniel Höfler Markus Thurner XMLApplicationPlatform Siemens OpenStage 60/80.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Mixed Models Jonathan Harrington library(ez) library(lme4)
ATHOS Benutzertreffen 12. November Auswerteserver Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Andreas Hofmann
Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Indoor Navigation Performance Analysis
Demoprogramm: Clustering Eine graphische Demonstration verschiedener Clusteringalgorithmen anhand des Clusterings von Punkten im zweidimensionalen Raum.
Modularization of XHTML™
Ontologische Visualisierung von Genexpressionsdaten aus Makroarray-Experimenten Bioinformatik Praktikum David Rudolph, Michael Tauer Thema 6.
Projekt Web Engineering
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Redundanter Fileserver mit Heartbeat2 und DRBD - Linux-HA-Cluster
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Möglichkeiten der Anfragebearbeitung in mobilen Ad-hoc-Netzwerken
FH-Hof 1 XML-Parser Richard Göbel. FH-Hof 2 XML-Parser- DOM Object Tree Parser Objekt der Klasse 'DocumentBuilderFactory' mit 'newInstance()' erzeugen.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 6 Sitzung 6: Model-View-Controller als Grundlage.
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Eigenschaften der OLS-Schätzer
Masterseminar Robert Neßelrath Lehrstuhl Wahlster 2007 Framework zum Klassifizieren von Gesten basierend auf multiplen Sensoren.
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Effiziente Algorithmen
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Modul Statistische Datenanalyse
Kommunikation mit dem Terminal Achim Sommer FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Mit freundlicher Unterstützung von.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Mo., – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Google Android.
Infoscreen 2.0.
Xiaojie Ding, Andreas Kreiml, Maria Modly
The EventCollector Concept Präsentation der Diplomarbeit von Thomas Moser und Lukas Karrer Distributed System Group,
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Mobility Lösungen.
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
Statistik – Regression - Korrelation
Freiraum und Mehrwegausbreitung
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler Diplomarbeit Verteidigung.
Lokalisierung in Sensornetzen Mögliche Ansätze
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
Variogramme und Kriging
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Microsoft Silverlight Autor: Christian Pirker. Inhalt Einführung Silverlight Einführung XAML Silverlight 1.0 und 1.1 Silverlight 2.0 Silverlight 3.0 Ausblick.
6. Tagung Mobilitätsmanagement von Morgen
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.

© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Vorgehensmodelle Wie entsteht Software ?
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Modellgetriebene Architekturentwicklung für Car-2-Car Kommunikation Jerome Pfeiffer Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen Quelle: Spiegel.de.
“Predicting Internet Network Distance with Coordinates-Based Approaches” by T. S. Eugene Ng and Hui Zhang Carnegie Mellon University, Pittsburgh, USA Seminar.
PCBDesignInspect + ScmInspect
 Präsentation transkript:

Positioning in mobile Ad-Hoc Networks Analysis of Quantization-Effects in Distributed Positioning-Algorithms in Mobile Ad-Hoc Networks Semester Arbeit von S. Tschumi: Semester Arbeit von E. Wandeler: Betreut durch Jan Beutel

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi2 Inhaltsverzeichnis Messung des RSS Indicators Simulation der Positionierung in Ad-Hoc Netzwerken NetSim API Demonstration von NetSim

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi3 RSSI RSSI = Receiver Signal Strength Indicator Wert wird aus dem empfangenen Signal Strength eines anderen Netzwerk Knotens berechnet Wird gebraucht zur Regulierung der Sendeleistung der Bluetooth Knoten

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi4 Hardware Bluetooth Application Toolkit mit USB interface Bluetooth Application Toolkit mit UART interface

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi5 Software BlueZ – Bluetooth Stack for Linux Inquiry Verbindung aufbauen Messen des RSSI

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi6 Messort Messraum des Instituts für Feldtheorie und Höchstfrequenztechnik Dach des ETZ

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi7 Resultate

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi8 Analyse der Resultate Anforderung an RSSI genügen für die Schätzung der Distanz nicht Grobe Einteilung in nah und fern möglich Die tatsächlich gemessenen Signal Strength Daten müssen herausgelesen werden

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi9 Inhaltsverzeichnis Messung des RSS Indicators Simulation der Positionierung in Ad-Hoc Netzwerken NetSim API Demonstration von NetSim

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi10 Ziele der Simulation Einfluss der Quantisierung von Distanz Messungen Einfluss der Netzwerk Topologie

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi11 Simulierte Positionsberechnung x y

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi12 Einfluss der Quantisierung

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi13 Einfluss von Randgebieten

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi14 Einfluss der Anzahl Anker

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi15 Grosse Fehler und Anzahl Anker Anteil der simulierten Netzwerke die zu einem Positionierungsfehler von mehr als 1‘000% führten.

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi16 Grosse Fehler und Topologie

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi17 Erkenntnisse Bei kleiner Fehlerrate wirkt sich die Quantisierung negativ aus Bei grosser Fehlerrate bringt die Berechnung mit nur einem Quantisierungsschritt die besten Resultate Die Netzwerk-Topologie hat einen grossen Einfluss auf den Positionie- rungsfehler

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi18 Inhaltsverzeichnis Messung des RSS Indicators Simulation der Positionierung in Ad-Hoc Netzwerken NetSim API Demonstration von NetSim

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi19 NetSim API Ein Framework zur Simulation von Mobilen Ad-Hoc Netzwerken

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi20 Ziele Flexibel Erweiterbar Parametrisierbar Detaillierte Dokumentation Einfache Datenanalyse

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi21 Technologien Java, J2SDK 1.4 XML Javadoc

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi22 Grund-Architektur

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi23 Worker Module Node Error Simulator Distance Quantizor Position Algorithm Position Calculator Position Estimator Node Mobility

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi24 Weitere Funktionen in NetSim XML basierte Parametrisierung Konfigurierbares Logging Matlab Export

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi25 Inhaltsverzeichnis Messung des RSS Indicators Simulation der Positionierung in Ad-Hoc Netzwerken NetSim API Demonstration von NetSim

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi26 Demonstration

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi27 Berechnung des RSSI dB = 10 Log (P 2 /P 1 ) dBm = 10 Log (P in mW / 1 mW) P 2 = 2 * P 1 -> 3 dB

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi28 Gebiet Typen in MANETs

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi29 Outlook

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi30 Worker Module Ausgliederung der Funktionalitäten eines Nodes in aufgabenspezifische Module Worker Module definieren Interfaces für die Implementierung der Funk- tionalitäten Durch verschiedenen Modul Klassen sind für jedes Worker Modul verschiedene Implementierungen möglich

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi31 Konsequenzen des Designs Mehrere Modul Klassen können gleichzeitig geladen sein Jeweils eine Modul Klasse ist selektiert und verrichtet die Arbeit Nicht selektierte Modul Klassen behalten ihren inneren Zustand Modul Klassen können zur Runtime geladen werden

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi32 Analyse des RSS Indicators RSSI Hardware Software Messort Resultate Analyse

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi33 Einfluss der Limitierung

4. Juli 2002 Semester Arbeit von E. Wandeler und S. Tschumi34 Vorhandene Worker Module Error Simulator (Gauss, Uniform,...) Distance Quantizor (Linear, Quadratisch,...) Position Algorithm (SimplePA, TERRAIN,...) Position Calculator (QR,...) Position Estimator (Mean, FIR,...) Node Mobility (Random, Path,...)