Entwurf der Benutzerschnittstelle: Prinzipien und praktische Empfehlungen Thomas Jung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorstellung der Möglichkeiten im Anpassungsmodus
Advertisements

Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Highlights der neuen Version
Anwendungen mit dem PC Schreibprogramme
Benutzerorientierte Designprinzipien für die Microsoft-Guidelines
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
UI Design für Einsteiger Erstellung effektiver Anwendungsoberflächen
BGG Definition Barrierefrei
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Universität Paderborn / Fakultät für Informatik - Steffen Sommer
Fiery Command WorkStation 5
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Integrierte Übersetzungsprozesse
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
OO Analyse und Entwurf für Anwender XIII. Objektorientierte Benutzeroberfäche Dr. Michael Löwe.
Einstiegsunterricht - Informatik -. Möglichkeiten des Einstiegsunterricht Benutzung und Analyse eines dokumentierten Systems Einführung in die Programmierung.
Design von Benutzungsoberflächen
Thema 6 Direkte Manipulation David Kirscheneder
Kann man mit Skripts lernen besser netzbasiert zu kooperieren?
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
für die Erstellung einer Präsentation
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
EXCEL PROFESSIONAL KURS
DataMining Von Daten zu Informationen und Wissen
Formen der Befragung Jelena Pervan.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
PULSION Medical Systems SE
Texte erstellen und aufbereiten
Die Struktur von Untersuchungen
Intermediäre Präsentation
Datenbanken und Datenmodellierung
Allgemeines zu Datenbanken
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Demo Entwerfen und zeigen Sie ansprechende Präsentationen ganz einfach und problemlos.
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Wunsch Werkzeug Aufgabe & Modell Vorgehen Resultat Zukunft Machine Learning zur Steigerung der Usability Steigerung der Usability.
EDay Folie Nr. 1/12 Erhöhte Produktivität, geringere Fehleranfälligkeit Thiemo Sammern Strategien zur Optimierung der IT-Organisation.
Lernen durch Vergleiche
Software Engineering Grundlagen
Textverarbeitung mit Microsoft Office 2010 Einführung
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Möglichkeiten der Visualisierung
Storagemanagement.
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Theorien zum Entwurf der Benutzerschnittstelle Thomas Jung.
Erstellung von PowerPoint Slides
Rechtschreibung erforschen
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
© WZL/Fraunhofer IPT Benutzerführung auf Weboberflächen Intuitive Bedienung auch für unerfahrene Benutzer Vortrag zur Seminararbeit Benjamin Horsten.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
 Präsentation transkript:

Entwurf der Benutzerschnittstelle: Prinzipien und praktische Empfehlungen Thomas Jung

Praktisches Vorgehen Berücksichtigung theoretischer Modelle Anwendung von Prinzipien Unterschiedliche Benutzerprofile, Aufgabenprofile und Interaktionsarten Die 8 goldenen Regeln beim Entwurf der Benutzerschnittstelle Fehlervermeidung Befolgen von praktischen Empfehlungen

Berücksichtigung unterschiedlicher Benutzerprofile Prinzipien Berücksichtigung unterschiedlicher Benutzerprofile Anfänger Durchschnittsnutzer Experten

Anfänger Eigenschaften Schnittstelle Evtl. hohes Wissen bzgl. Aufgaben Prinzipien Benutzerprofile Anfänger Eigenschaften Evtl. hohes Wissen bzgl. Aufgaben geringes Wissen bzgl. der Schnittstelle Ängste bzgl. Computernutzung Schnittstelle Wenig Alternativen bei Menüsteuerung Schrittweise Online-Tutorials Ausführliches Feedback

Durchschnittsnutzer Eigenschaften Schnittstelle Prinzipien Benutzerprofile Durchschnittsnutzer Eigenschaften Kenntnis der Aufgaben und der Schnittstelle Keine genaue Erinnerung an Menustrukturen, etc. Schnittstelle Konsistente Menüsteuerung und Terminologie Manuals für häufig genutzte Funktionen Online-Hilfe

Experten Eigenschaften Schnittstelle Prinzipien Benutzerprofile Experten Eigenschaften Genaue Kenntnis der Aufgaben und Schnittstellen Bestreben, Aufgaben schnellstmöglich zu erledigen Schnittstelle Schnelle Antwortzeiten Wenige Operationen, um Aufgaben zu erledigen Makros, Shortcuts, etc.

Prinzipien Aufgabenprofile

Entwurf der Benutzerschnittstelle Prinzipien Entwurf der Benutzerschnittstelle Auswertung der Matrix Häufige Aktionen durch Funktionstasten, etc. Weniger häufige Aktionen durch Pulldown-Menüs mit Control-Tasten-Kombination Seltene Aktionen über mehrstufige Menüs Evtl. unterschiedliche Varianten für unterschiedliche Benutzergruppen Mehrstufige Benutzerschnittstelle für unterschiedliche Benutzerprofile

Wahl des geeigneten Interaktionsstils Prinzipien Wahl des geeigneten Interaktionsstils Direkte Manipulation Menüselektion Formulare Kommandosprache Natürliche Sprache

Direkte Manipulation Vorteile Nachteile ??? ??? Prinzipien Interaktionsstil Direkte Manipulation Vorteile ??? Nachteile ???

Direkte Manipulation Vorteile Nachteile ??? Prinzipien Interaktionsstil Direkte Manipulation Vorteile Visuelle Präsent. des Aufgabenkonzepts Erlernen einfacher Merken einfacher Vermeidung von Fehlern Unterstützt Erforschen des Systems Hohe subjektive Zufriedenheit Nachteile ???

Direkte Manipulation Vorteile Nachteile Prinzipien Interaktionsstil Direkte Manipulation Vorteile Visuelle Präsent. des Aufgabenkonzepts Erlernen einfacher Merken einfacher Vermeidung von Fehlern Unterstützt Erforschen des Systems Hohe subjektive Zufriedenheit Nachteile Schwierig zu implementieren Erfordert Graphische Anzeige und Zeigegerät (Mouse)

Prinzipien Interaktionsstil Menüselektion Vorteile ??? Nachteile ???

Menüselektion Vorteile Nachteile ??? Verkürzt Lernphase Prinzipien Interaktionsstil Menüselektion Vorteile Verkürzt Lernphase Vermindert Tastaturbedienung Strukturiert Entscheidungsfindung Einsatz von Dialog-Management-Tools Einfache Fehlerbehandlung Nachteile ???

Menüselektion Vorteile Nachteile Verkürzt Lernphase Prinzipien Interaktionsstil Menüselektion Vorteile Verkürzt Lernphase Vermindert Tastaturbedienung Strukturiert Entscheidungsfindung Einsatz von Dialog-Management-Tools Einfache Fehlerbehandlung Nachteile Unübersichtlichkeit bei vielen Alternativen Behinderung häufiger Benutzer Erfordert Platz auf dem Bildschirm Erfordert hohe Displayrate

Prinzipien Interaktionsstil Formulare Vorteile ??? Nachteile ???

Formulare Vorteile Nachteile ??? Einfache Dateneingabe Prinzipien Interaktionsstil Formulare Vorteile Einfache Dateneingabe Mäßiger Lernaufwand Unterstützung / Hilfe Einsatz von Formular- managementwerkzeugen Nachteile ???

Formulare Vorteile Nachteile Einfache Dateneingabe Mäßiger Lernaufwand Prinzipien Interaktionsstil Formulare Vorteile Einfache Dateneingabe Mäßiger Lernaufwand Unterstützung / Hilfe Einsatz von Formular- managementwerkzeugen Nachteile Erfordert Platz auf dem Bildschirm

Prinzipien Interaktionsstil Kommandosprache Vorteile ??? Nachteile ???

Kommandosprache Vorteile Nachteile ??? Sehr flexibel Prinzipien Interaktionsstil Kommandosprache Vorteile Sehr flexibel Geeignet für Experten Unterstützt Benutzerinitiative Ermöglicht Makros Nachteile ???

Kommandosprache Vorteile Nachteile Sehr flexibel Geeignet für Experten Prinzipien Interaktionsstil Kommandosprache Vorteile Sehr flexibel Geeignet für Experten Unterstützt Benutzerinitiative Ermöglicht Makros Nachteile Unzulängliche Fehlerbehandlung Erfordert Training und Erinnerungsvermögen

Natürliche Sprache Vorteile Nachteile ??? ??? Prinzipien Interaktionsstil Natürliche Sprache Vorteile ??? Nachteile ???

Natürliche Sprache Vorteile Nachteile ??? Prinzipien Interaktionsstil Natürliche Sprache Vorteile Vermeidet Lernen der Kommandosyntax Nachteile ???

Natürliche Sprache Vorteile Nachteile Prinzipien Interaktionsstil Natürliche Sprache Vorteile Vermeidet Lernen der Kommandosyntax Nachteile Erfordert Dialog zum Klären von Mehrdeutigkeiten Erfordert mehr Tastatureingaben Zeigt den Kontext nicht Unvorhersehbar

Die acht goldenen Regeln beim Entwurf der Benutzerschnittstelle Konsistenz  Shortcuts  Informatives Feedback Dialoge mit definierten Abschlüssen Fehlervermeidung, einfache Fehlerbehandlung Rücknahmemöglichkeit (UNDO) Vorhersehbare Systemreaktionen Keine Überforderung des Kurzzeitgedächtnisses

Informatives Feedback

Fehlerquote Studie 1: Card et al. 1980 Studie 2: Brown and Gold 1987 Prinzipien Goldene Regeln Fehlerquote Studie 1: Card et al. 1980 Fehler oder Ineffektive Eingaben bei der Erledigung von Aufgaben mit Texteditor oder Betriebssystem bei erfahrenen Benutzern ? <10% 10-20% 20-30% 30-40% 40-50% >50% Studie 2: Brown and Gold 1987 Fehler beim Erstellen von Spreadsheets bei erfahrenen Benutzern ? <20% 20-40% 40-60% >60%

Fehlerquote Studie 1: Card et al. 1980 Studie 2: Brown and Gold 1987 Prinzipien Goldene Regeln Fehlerquote Studie 1: Card et al. 1980 Fehler oder Ineffektive Eingaben bei der Erledigung von Aufgaben mit Texteditor oder Betriebssystem bei erfahrenen Benutzern ? 31% Studie 2: Brown and Gold 1987 Fehler beim Erstellen von Spreadsheets bei erfahrenen Benutzern ? ca. 50%

Fehlervermeidung Hilfreiche Fehlermeldungen Syntaxgesteuerte Editoren Prinzipien Goldene Regeln Fehlervermeidung Hilfreiche Fehlermeldungen „Rechte Klammer fehlt“ statt „Syntaxfehler“ „Menüauswahl bitte zwischen 1 und 6“ statt „Unzulässige Eingabe“ Syntaxgesteuerte Editoren Eingabe „(„  „( _ )“ Abruf von Eingabefolgen Automatische Kommandovervollständigung Verbot alphanumerischer Eingaben in Zahlenfeldern

Fehlervermeidung Hilfreiche Fehlermeldungen Syntaxgesteuerte Editoren Prinzipien Goldene Regeln Fehlervermeidung Hilfreiche Fehlermeldungen „Rechte Klammer fehlt“ statt „Syntaxfehler“ „Menüauswahl bitte zwischen 1 und 6“ statt „Unzulässige Eingabe“ Syntaxgesteuerte Editoren Eingabe „(„  „( _ )“ Abruf von Eingabefolgen Automatische Kommandovervollständigung Verbot alphanumerischer Eingaben in Zahlenfeldern

Praktisches Vorgehen Berücksichtigung theoretischer Modelle Anwendung von Prinzipien Befolgen von praktischen Empfehlungen zur Anzeige von Daten zur Dateneingabe zum Verhältnis von Automatisierung und menschlicher Kontrolle

Organisation des Anzeigegeräts (Smith Mosier ´86) Empfehlungen Smith Mossier Organisation des Anzeigegeräts (Smith Mosier ´86) Konsistenz Terminologie und Symbolik erklärt ! Effiziente Informationsaufnahme durch den Benutzer Format vertraut und der Aufgabe angemessen Bsp.: geeignete Abstände, ... Geringstmögliche Gedächtnisbelastung Nichts merken müssen zwischen zwei Eingabemasken Kompatibilität von Anzeige und Dateneingabe Ausgabefelder fungieren auch als Eingabefelder Flexibilität Änderung des Sortierkriteriums bei der Darstellung Text 13.45

Erwecken von Aufmerksamkeit (Smith Mosier ´86) Empfehlungen Smith Mossier Erwecken von Aufmerksamkeit (Smith Mosier ´86) Intensität Zwei Ebenen, die höhere nur selten Markierung Unterstreichen, Boxen, Pfeile, oder * • - + x Größe Bis zu Vier verschiedene Größen verwenden Fontauswahl Bis zu drei verschiedene Fonts Inverse Video Benutzen Blinken 2 bis 4 Hertz (Kann Powerpoint nicht !) Farben Vier Standardfarben, selten Zusatzfarben Farbveränderung Selten Farbwechsel(Blinken) Audio Weiche Töne für Erfolg, harte für Fehler

Dateneingabe (Smith Mosier ´86) Empfehlungen Smith Mossier Dateneingabe (Smith Mosier ´86) Konsistenz Ähnliche Handlungsabläufe, Trennungen, Abkürzungen,... Geringstmögliche Eingabeaktionen Höhere Produktivität, Weniger Fehlerquellen Wechsel des Eingabemediums ist zu vermeiden Geringstmögliche Gedächtnisbelastung Merken von Kommandosyntax vermeiden ! Kompatibilität zwischen Eingabe und Anzeige Gleiche Repräsentation Flexibilität für unterschiedliche Benutzergruppen (Profile)

Beispiel: Einstellung eines Zeitintervalls Empfehlungen Beispiel: Einstellung eines Zeitintervalls Welches Interface ist besser ?

Geeignetes Verhältnis zwischen Automatisierung und Kontrolle Empfehlungen Smith Mossier Geeignetes Verhältnis zwischen Automatisierung und Kontrolle Wahrnehmung niedriger Reize bei Rauschen von Unerwartetem Prinzipien und Strategien Erfassen des Relevanten Übertragen auf neue Situationen Auswege erfinden Verallg. des Beobachteten Subjektive Auswertungen Messung / Erfassung in beliebigen Bereichen in numerischen Größen Speichern und Wiedergabe Überwachen erwarteter Ereign. Schnelle Antworten Berechnungen und Deduktive Ableitungen Zuverlässige Wiederholungen Große Informationsmengen über lange Zeiträume

Praktisches Vorgehen Berücksichtigung theoretischer Modelle Anwendung von Prinzipien Befolgen von praktischen Empfehlungen Entwurf der Benutzerschnittstelle