Universitätsverlag Göttingen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
an der Universität Duisburg-Essen
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
IT-Projektmanagement
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
Organisations- und Geschäftsmodelle
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
German Medical Science Portal und e-Journal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Ein gemeinsames Projekt mit.
Externe Unterstützung für die
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Das Welcome Centre der Philipps-Universität Marburg
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Das naturwissenschaftliche Informationssystem Powered by Norwin von Malm Informationssystem NetChem -
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Zertifizierung beantragt am Zertifikat erhalten am
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
DFG-Förderinitiative „Leistungszentren für Fachinformation“
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Die Bibliothek als Verlag:
Ziele und Strategien des KOBV
Wissenschaftliches elektronisches Publizieren
Der Universitätsverlag Potsdam. Mit der Publikation von Forschungsergebnissen werden... Die öffentliche Hand muss wissenschaftliche Information von den.
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
Die SSG-FI-Guides Anglistik Guide, Geo-Guide, History Guide, MathGuide Einführung und Hintergrund Dr. Wilfried Enderle SSG-FI-Workshop in der.
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
9. Februar 2005V&R unipress GmbH Folie 1 Kooperationsmodell für Universitätsverlage Vortrag vom Susanne Franzkeit (Geschäftsführerin), V&R unipress.

Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Dr. Heidrun Alex, DDB Projekt DDC Deutsch Fortbildung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Altertums- wissenschaften UB Heidelberg,
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 3. September 2008.
Workshop IG WBS: Vermittlung von Informationskom- petenz als neue Kernaufgabe von FachreferentInnen? Campus-Fachreferat oder aufgabenbezogene Spezialisierung.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Lernen durch Vergleiche
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
05. Dezember 2012 Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Unternehmensberatung
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Hybrides Publizieren - eine kleine Illustration am Beispiel von Dissertationen - Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau.
Einbindung von *metrics in EconStor
 Präsentation transkript:

Universitätsverlag Göttingen 2,5 FTE (verteilt auf fünf Menschen), Teil von EPU Seit 2003 ca. 500 Titel, davon 98% Open Access Volles Open Access als pragmatische Entscheidung Getragen durch und eingebettet in universitäre OA-Strategie Unterstützung der Universität durch Herausgebergremium Overhead des Verlags durch Bibliothek finanziert und damit aktive Unterstützung der buchorientierten Wissenschaften Buchprojekte in der Regel durch Autoren mitfinanziert Durch Bereitstellung auf dSPACE-Repository mit OAI-Schnittstelle weitere Dienste wie Statistiken problemlose Integration der freien Inhalte in bibliothekarische Systeme Anpassung der Lizenzsituation an veränderte OA-Auffassungen

Zugriffe über Google Books

Entwicklung des Geschäftsmodells 2001 – 2002: Publikationsmodell zwischen Bibliotheksdirektion, Wirtschaftsinformatik und Dienstleister theoretisch skizziert 2003 – 2004: Publikationsmodell an der Praxis und nach Maßgabe des Herausgebergremiums fortentwickelt, wissenschaftlich begleitet durch BMBF-Projekt „Mediaconomy“ 2004 – 2006: Weitere Anpassung des Erlös- und Geschäftsmodells, Open Access Modell nicht mehr „opt in“, sondern „opt out“ 2007 – 2008: Analyse und Anpassung des Geschäftsmodells durch Überprüfung Interne Revision und SUB-Organisationsentwicklung 2008 – 2011: Fortentwicklung des Qualitätssicherungsverfahrens und Open Access Modells im Rahmen des EU-Projekts „OAPEN“ 2012: DFG-Workshop „Open Access für Monographien“ 2014: Erarbeitung einer Nutzungsordnung zur Abrechnung von DFG-Verbundprojekten Open Access: Überblick und Finanzierung: 15. Januar 2013

Geschäftsmodell des Universitätsverlags Nicht berechnet, aber hinsichtlich Aufwand und Kosten bekannt und durch die SUB getragen (abgebildet in SAP) Programmatische und strategische Steuerung des Verlags Autorenberatung und Entwicklung einer für den Autor/Herausgeber optimalen Publikationsstrategie Organisation des Begutachtungsprozess Onlinebereitstellung inklusive Langzeitverfügbarkeit und -archivierung (gilt als kostenfreier bibliothekarischer Service wie für andere Uni-Publikationen auch) Weitergabe der Onlineversionen an Aggregatoren Keine Berechnung von Erlösausfällen durch Open-Access-Version Projektbezogene Leistungen (gemäß marktüblicher Preise von freien Lektoraten und Satzdienstleistern), die in Preisbildung von Autorenanteil und VK-Preis einfließen Formale Qualitätsprüfung (Durchsicht, Überwachung von Änderungsauflagen) Herstellung der „first copy“ für Onlinebereitstellung und Drucklegung Herstellung der gedruckten Exemplare für die Erstauflage (Autoren/Herausgeberexemplare, Pflicht- und Archivexemplare, 10 Verkaufsexemplare) Marketing und Vertrieb der Druckausgabe gelten als projektbezogene Leistung und fließen in die Preisbildung ein (beim Autorenanteil und den VK-Preisen) Autoren/Herausgeber tragen anteilig projektbezogene Herstellungskosten für die „first copy“ (Sachmittel und direkte Personalkosten) -> absatzträchtige Arbeiten führen zu reduziertem Autorenanteil Weitere Abverkäufe werden durch Einnahmen gegenfinanziert (VK-Preise stets incl. Overhead)

Produktionsablauf im Universitätsverlag Minimum Zeit Publikationsanfrage Beratung & Publikations- vereinbarung Kalkulationsapp Druckerei Lieferung Umschlagdaten Formatierung Umschlagentwurf Manuskriptlieferung Durchsicht Manuskript Druckvorlage Verlag Autor Druckerei (extern) Druck Auflage Herstellung E-Book 3-4 Wochen

Umsetzung von Open Access an der eigenen Einrichtung Grundsätzliche Haltung der Einrichtung zu Open Access erarbeiten Die Basis mit einbeziehen (Gründe und Vorbehalte verstehen lernen) Herangehensweisen für primäres und paralleles Publizieren differenzieren unbedingt mit Leitung verankern (um stets darauf verweisen zu können) breite Unterstützung auf Leitungsebenen suchen (innerhalb und außerhalb), um individuellen Kurswechseln an der Spitze zu begegnen Strategie zur Erschließung freier Literatur entwickeln Eigene Rolle/Aufgabe bestimmen und spezielles OA-Erwerbungsprofil ableiten Fachliche Kooperationen suchen (ViFa, SSG, Spezialbibliotheken, Fachreferate) Beratung von Wissenschaftlern an der eigenen Einrichtung Was ist Open Access, welche Bedeutung hat es für das Fach Welche Unterstützung gibt es (generell und lokal)