Der Übergang Schule-Hochschule und der Hochschulzugang in England und Frankreich AG5: Übergang/Hochschulzugang im Ausland Tagung „Übergang Schule-Hochschule“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schnittstelle für High Potentials.
Advertisements

Die vermarktete Hochschule
® Gross TTnet DE Konferenzbericht Teachers and Trainers at the Heart of Innovation and VET Reforms Konferenz, Februar 2009, CEDEFOP, Thessaloniki.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Das schöne Europa!.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Integration in Hessen –
Die asiatische Herausforderung:
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Dr. Joachim Mönkediek Netzmemorandum Überarbeitung des Netzmemorandums in den Punkten: Redundanz Mobilität, Funkvernetzung Konvergenz der.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
Kriterien zum Vergleich von Berufsbildungssystemen
Weiterbildungseinrichtung als Dienstleister AG 3 Matthias Witt bfz Bamberg.
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Das Schröder-Blair Papier
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Übergänge zwischen Berufsausbildung / Berufspraxis
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Strategisches Marketing SS 2011 Prof Dr. Heike Simmet
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
Die Bedeutung von organisationalem Lernen bei der Konstruktion, Einführung und dem Betrieb von Wissensportalen Markus Schmidt
Internationale Promovierende Promovieren an der Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Uta Hoffmann Humboldt-Universität zu.
Bildungsalternativen nach der Volksschule
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Basisinformationen für ein erfolgreiches Hochschulstudium Studieren in Deutschland.
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Der Nationalqualifikationsrahmen in Schottland – ein nützliches Beispiel? Sarah Breslin Project Manager.
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
1 NPM in Neuseeland Nach 2. Weltkrieg erreicht das Land den vierthöchsten Lebensstandard der Welt. Bis ins Jahr 1984 Verfall des Standards bis auf Platz.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Erfahrungen mit der Implementierung von Auswahlverfahren an der Westfälischen Wilhelm-Universität Münster.
Organisationsfragen zur regionalen Schwerpunktbildung an Hochschulen
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en)
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Studienbeiträge Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Studienbeiträge,
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
Kilian Quenstedt DAAD Paris, Info-Service
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
The Team Traxler Petra Gahleitner Bettina Reindl Egmont.
Dr. Simone Leiber Was leistet die Rentenpolitik in verschiedenen Ländern Europas zur Vermeidung der Alterarmut? Tagung „Zukunft der Alterssicherung – Alterssicherung.
"Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?" Oliver Maassen Leiter Talent Center der HVB Group Studierende und Arbeitsmarkt.
Reformperspektiven Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Chancengerechtigkeit im Bildungssystem Reform- perspektiven: Was ist wünschenswert? Was ist möglich?
1 Das US-Credit-System Dr. Stefanie Schwarz Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung Universität Gesamthochschule Kassel
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
PASCH Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. 2 PASCH und Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ● Förderung der deutschen Sprache und Stärkung.
Studieren und Forschen in Deutschland Kamerun und sein Bildungswesen: Chancen für deutsche Hochschulen Webinar des DAAD-IC Yaoundé, Informationszentrum.
Helge Kolstad, Østfold, Vorsitzender, 8. März Klima und Energie Politische Themengruppe für das Fachgebiet Klima und Energie für die Regionen in.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Presentation by: Martin Hofmann Intra-European Workforce Flows and Labour Migration from outside the European Union Präsentation Mobilität in Europa –
Anerkennungsverfahren Von « der Behinderte » zu der Mensch mit einer Behinderung MJ SCHMITT- 08.
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Developing Quality in Mathematics Education II
 Präsentation transkript:

Der Übergang Schule-Hochschule und der Hochschulzugang in England und Frankreich AG5: Übergang/Hochschulzugang im Ausland Tagung „Übergang Schule-Hochschule“ Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld Dr. Johanna Witte 16. März 2008

Basis Doktorarbeit Witte, J. (2006). „Change of degrees and degrees of change: Adaptations of national higher education systems in the context of the Bologna process“. CHEPS/UT: Enschede. Vergleich der Reformen der Hochschulsysteme in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und England link: http://www.utwente.nl/cheps/documenten/2006wittedissertation.pdf Nickel, S., J. Witte und F.Ziegele. „Universitätszugang und –finanzierung. Analyse zur Weiterentwicklung der österreichischen Hochschulsteuerung.“ In: Badelt, C., W. Wegscheider und H. Wulz (Hg.): Hochschulzugang in Österreich. Leykam: Graz. Tagung Übergang „Schule-Hochschule“, Bielefeld, Johanna Witte

Charakteristika Frankreich Charakteristika England Gliederung Charakteristika Frankreich Charakteristika England Lehren/Anregungen für Deutschland Tagung Übergang „Schule-Hochschule“, Bielefeld, Johanna Witte

Frankreich I Aufbau des Systems Unterscheidung in selektiven und nicht-selektiven Sektor konstitutiv für HS-System (Universitäten – grandes écoles) baccalauréat verleiht Recht auf Studienplatz 1985: Ziel 80% bac (heute ca. 70% (MEN 2005)) Bac général (35%), technologique (20%), professionel (15%) – Hierarchie der Studiengangswahl auch Zugangswege für Schüler aus berufsbildenden Zweigen und Lehre: insg. 39% Hochschulzugang, 73% mit IUT und STS (OECD 2005 für 2003) Zugang zu grandes écoles über classes préparatoires für top 12% der Schulabgänger Tagung Übergang „Schule-Hochschule“, Bielefeld, Johanna Witte

Effekte/Herausforderungen Frankreich II Effekte/Herausforderungen überfüllte und unterfinanzierte Universitäten, hohe Wiederholungs- und Abbrecherquoten Abzug der Hochbegabten aus Forschungsorientierung fragmentiertes System mit selektiven Nischen auch im Universitätssektor hohe soziale Selektivität trotz meritokratischem Prinzip Universität als „fallback“-Option für Abgewiesene der selektiven Optionen fehlendes Berufsbildungssystem: großer post-sekundärer nicht hochschulischer Sektor (STS, BTS…) 2004: Politisches Ziel, 50% eines Altersjahrgangs zu Hochschulabschluss zu führen Tagung Übergang „Schule-Hochschule“, Bielefeld, Johanna Witte

England I Aufbau des Systems integriertes und stark diversifiziertes System New Labour und Dearing: increasing and widening participation agenda: 1999 Ziel, 50% der 18-30-jährigen eine Hochschulerfahrung zu ermöglichen 48% Hochschulzugang, 78% mit HND/foundation degrees u.ä. wettbewerbliches Hochschulsystem, Hochschulautonomie bei Studierendenauswahl und Kriterien keine Hochschulzugangsberechtigung! Üblich: 2-3 GCE-Kurse auf „A-level“ + mehrere GCSE-Kurse Traditionell hohe Spezialisierung viele alternative Zugangswege über further and higher education colleges Logistik des Angebot-Nachfrage-Ausgleichs über Service-Agentur „UCAS“ Tagung Übergang „Schule-Hochschule“, Bielefeld, Johanna Witte

Effekte/Herausforderungen England II Effekte/Herausforderungen Erhöhung der Breite und Flexibilität der Sekundarschulausbildung: Einführung von AS-levels als 1. Schritt (2000) Schaffung eines integrierten und diversifizierten Sekundarschulabschlusses („baccalaureate-type“) als Ziel Arbeit an „14-19 reform“ seit 2001: focus auf Kern- und Schlüsselkompetenzen Effekte auf Honours degree-Konzept? Schwarz Committee on Fair Admissions (2003-2004) Sicherung der Nicht-Diskriminierung bei Hochschulautonomie Praktische zeitliche Probleme der Verteilungslogistik über UCAS (post-qualifications application system) Kompensation des fehlenden Berufsbildungssystems durch Hochschulsektor („foundation degrees“) Tagung Übergang „Schule-Hochschule“, Bielefeld, Johanna Witte

Lehren/Anregungen für Deutschland Abschied vom Berechtigungswesen? paradigmatischer Trend (Hochschulautonomie, Profilbildung, Diversifizierung….) bessere Antwort auf Herausforderung der Ausweitung des Hochschulzugangs/der Erhöhung der Akademikerquote? Diversifizierung/neue Wege der Eignungsfeststellung „UCAS“ als Alternative zur ZVS? logistische Unterstützung der Hochschulen gebraucht zu aufwändige Auswahlverfahren unrealistisch Zusammenhang Hochschulzugang – Hochschulfinanzierung: Ausweitung Zugang braucht gesellschaftlich-politische Verständigung über Ausweitung der Finanzierung Wo ist die deutsche Initiative zur Ausweitung des Hochschulzugang? Tagung Übergang „Schule-Hochschule“, Bielefeld, Johanna Witte