Station 4 Prüfen und Sortieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
STEP – 7 Projekt Hardwarekonfiguration Anwenderprogramm
Advertisements

Neue Funktionen Highlights Projektierung Anwendungsbeispiele
Projektierung / Inbetriebnahme
Projektierung / Inbetriebnahme
Highlights der neuen Version
Sortieren I - Bubblesort -
GRAFCET Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung
Warum und wie erstellt man einen Fahrplan?
Multimediasteuerungen
Technische Eigenschaften (1)
Konzeption und Implementation visueller Editoren zur Bearbeitung von SPS-Schrittketten mit dem Editorgeneratorsystem DEViL Dennis Klassen Höxterstraße.
Highlights der neuen STEP 7 Version
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
Seite 1 BA Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Aug 2008 Das zeitliche Verhalten periodisch auszuführender Aktionen.
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Eingabegeräte (Tastatur & Maus)
Projekt Scheibenwischer
Aufbau und Funktionsweise von Prozessoren
2.5. Mikrocontroller-Komponenten
Was ist eine SPS ? SPS = Speicherprogrammierbare Steuerung PLC = Programmable Logic Control Ursprünglich elektronischer Ersatz von Relais-
Neuordnung der Elektroberufe
Torsteuerung Entwicklung der Logik.
4. Mikrocontroller-Komponenten
Batch-Programmierung Grundlagen
Vorlesung Prozessautomatisierung
3.3 Führung von Prozessen Führung: bezeichnet die Aufgabe den Prozeß, anhand von überordneten Sollwerten für die Regler, in gewünschter Weise ablaufen.
Distributed Multimedia Control Steuerung und Überwachung von Präsentationen in Netzwerken.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Aufbau eines Computers
grundlagen der Wirtschafts- informatik
Regelungstechnik: 1. Einführung
Aufbau eines von-Neumann- Rechners Marcel Waldvogel.
Herzlich willkommen zum Aufbau der Hauptplatine
BREWERY-AUTOMATION Solutions for Micro- Breweries
Speichermodulverwendung mit der kompakten Steuerung CP1L
Datenreihen erzeugen –
Microsoft OfficeWord Erstellen eines Serienbriefes Stand: Mai 2010 (Grundlagen)
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Programmstrukturen / Kontrollstrukturen Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014.
Herzlich willkommen!!.
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
LCD-Optionsboard CP1W-DAM01
1 Erstellung von Funktionen und FBs Inklusive der Erstellung einer Library.
Johann Baron von Neumann
Wie Funktioniert es eigentlich?
Snagit Ein „Allround-Programm“ für die Aufzeichnung von Bildschirm- Darstellungen verschiedenster Art, wie Bilder Filmsequenzen Texte Bilder in Web-Seiten.
Gaming-Computer-Aufbau
Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Einführung S40.
Die Hardware eines PC s.
Station 4 Prüfen und Sortieren
Vorlesungsfolien für Lehrunterlage SIMATIC S7-1500
IEC Ablaufsprache / Sequential Function Chart
Vorlesungsfolien für Lehrunterlage TIA Portal
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Ludwig-Erhard-Schule ELMO L-12i
Kapitel 3 Steuerungssyteme
AGU IT 2006, Seite 1 Produktionsauftragsverwaltung Produkte für WinCC Herstellvorschrift und Produktionsaufträge Lizenzpreis pro Anwendung 3850,-€Einrichtung.
Christoph Wirtz | Seminarvortrag EBC | Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Ein Tool zum automatisierten Erstellen von Conversion Scripts.
Hochbrugger Reichholf. Tambourtransport Max Kg Max mm Länge 3860 mm Projekt Umbau Tambourtransport Batterie 48V M M.
Einführung Steuerungstechnik
Programmieren in C Wie speichert C
Frei verwendbar © Siemens AG 2018
Sequential Function Chart
Programmierung mit Scratch
IEC Ablaufsprache / Sequential Function Chart
Frei verwendbar © Siemens 2019
 Präsentation transkript:

Station 4 Prüfen und Sortieren Erstellt von: Matthias Buß, Alexander Böhland Denise Frintrup, Wilko Henke Martin Hoefer, Dierk Neumann

Inhaltsverzeichnis Symboltabelle SPS Programm Probleme Quellen Auftrag Gewünschter Endzustand Erreichter Endzustand Grundlagen Aufbau der verwendeten SPS Hardwarekonfiguration Bausteine einer SPS Darstellungsarten in Step7 (Programmiersprache) Ablaufsprache Ablaufsteuerung Analogwertverarbeitung Aufbau der Anlage Symboltabelle SPS Programm Probleme Quellen

Auftrag Ein SPS Programm Hand-Auto für Station 4 „Bohren und Prüfen“ programmieren Erklären der Analogwertverarbeitung

Gewünschter Endzustand - Ein funktionstüchtiges SPS Programm zu erstellen - Zwischen Hand und Automatik gewählt werden - Wenn Not-Aus, dann Anlage stop

Erreichter Endzustand Hand oder Auto leider nicht erreicht - Funktionierendes Programm mit Simatic S7 erstellt

Grundlagen Aufbau der verwendeten SPS PS 207 5A (Stromversorgung) CPU 315-2DP (Prozessoreinheit) SM 322 (Erweiterung mit Analogen Ein- und Ausgängen) SM 322 (Erweiterung mit Digitalen Eingängen) SM 322 (Erweiterung mit digitalen Ausgängen) CP 343-2

Hardwarekonfiguration Mitteilung an die CPU welche Baugruppen verwendet sind und wo diese sind Steckplatz 1 Stromversorgung Steckplatz 2 CPU Steckplatz 3 Anschaltbaugruppe IM oder leer Steckplatz 4-11 alle anderen Baugruppen

Hardwarekonfiguration Drei Möglichkeiten zu programmieren Neu programmieren Fertiges Programm zu importieren Programm laden in PG

Bausteine einer SPS DB = Datenbaustein Speichert Daten Speichert keine Befehle

Bausteine einer SPS FC = Funktion Beinhaltet Steuerprogramm Hat keinen eigenen Speicher

Bausteine einer SPS FB = Funktionsbaustein Beinhaltet Steuerprogramm Hat keinen eigenen Speicher Daten werden in zugewiesenen DB gespeichert

Bausteine einer SPS OB = Organisationsbaustein Wird regelmäßig aufgerufen Enthält Sprungbefehle

Darstellungsart in Step7 Programmiersprache KOP (Kontaktplan) FUP (Funktionsplan) FBS (Funktionsbausteinsprache) AWL (Anweisungsliste) O( U E0.0 U E0.1 ) O E0.2 = A0.0 U= Und O= Oder Reihenschaltung = Und Parallelschaltung = oder

Ablaufsprache - Schritte (Anlagenzustand) - Transistionen (Schrittübergänge) Notwendige Bedingung werden zum Schrittübergang dargestellt - Aktionen (auszuführende Befehle)

Ablaufsteuerung - Steuerung wo Schritte nacheinander abgearbeitet werden - Weiterschaltung durch Weiterschaltbedingung - Programmierung durch Schrittkette (zeitgeführte oder prozessgesteuerte) - Zeitgeführte durch z.B Zeitglieder - Prozessgesteuerte durch Signale der Anlage z.B. Taster, Reedkontakte, Sensoren

Analogwertverarbeitung Durch ein Linearpotentiometer werden verschiedene Spannungen ausgegeben Durch ein A/D-Wandler werden sie in digitale Werte umgewandelt Durch Vergleicher werden Istwerte mit Sollwerten verglichen Sind die Werte richtig wird eine digitale 1 ausgegeben

A/D-Wandler Der A/D-Wandler wandelt die die analogen Werte in digitale um Bei 0V wird eine digitale 0 ausgegeben Bei 5V wird eine digitale 13824 ausgegeben Bei 10V wird eine digitale 27648 ausgegeben

Verzweigungen Nötig zum Unterscheiden zwischen „Gut“ und „Ausschuss“ Bei verschiedenen Bedingungen könne verschieden Wege eingeschlagen werden Zwei Verzweigungsarten: Alternativverzweigungen und Simultanverzweigungen

Alternativverzweigung Kann überall eingesetzt werden Nur ein Weg möglich Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, entscheidet die Priorität S2 und S6 werden aktiviert

Simultanverzweigung Es darf nur eine Transition folgen Beide Wege können unabhängig voneinander ablaufen

Aufbau der Station 4 Bohrungsprüfung mit Hubzylinder Abschiebezylinder Sortierelement Bedienfeld Sensorerkennung

Aufbau der Station 4 Sensorerkennung Ein induktiver Sensor Stellt fest ob Werkstück vorhanden Ein kapazitiver Sensor Stellt fest ob metallisch oder nicht Ein optischer Sensor Erkennung zwischen hell und dunkel

Aufbau der Station 4 Abschiebezylinder Schiebt Werkstück vom Hubtisch in Gut- oder Ausschussbacke

Aufbau der Station 4 Sortierelement Besteht aus 2 Backen Eine Gutbacke Eine Ausschussbacke

Aufbau der Station 4 Bedienfeld Ist zur Bedienung der Anlage Besteht aus: Not-Aus-Schalter Hand-Autoschalter Starttaster Stoptaster Quittierungstaster 3 weiteren Tastern

Aufbau der Station 4 Bohrprüfung mit Hubzylinder Prüft tiefe der Bohrung im Werkstück Durch Sensor werden Analogwerte zur SPS gegeben

Symboltabelle

SPS Programm – OB1

SPS Programm – OB1

SPS Programm – FB1

SPS Programm – FB2

SPS Programm – FB2

SPS Programm – FB2

SPS Programm – FB2

Probleme

Quellen www.sps-forum.de Fachliteratur: Ausbildungsunterlagen Siemens Simatic S7 –Step7- Praxistrainer Elektrotechnik-Energietechnik Fachbuch

Ende Noch Fragen?