Operatoren-Zuordnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Julia Antoniuk Jessica Gottschalk Susana de Miguel
Advertisements

Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Materialien im Abitur:
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Kapitel 4 Datenstrukturen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Bildungsstandards Chemie
Didaktik der Algebra (3)
Gesundes Führen lohnt sich !
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Aufgaben aus der Biologie
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
ARGE Biologie & Umweltkunde: Neue Reifeprüfung AHS
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
Erstellung eines Research Proposals
Inhalte der Didaktik Chemie
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Kompetenzorientierte
Mathematik im 1. Schuljahr
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Eine Modellierungsaufgabe
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Die neue Prüfungsverordnung 2007
Wahlpflichtfach.
Studentisches Seminar
Organisatorisches Zentralabitur Physik.
Lernen durch Vergleiche
Taxonomie der Lernziele
Werk im Kontext Werk im Kontext
Wissenschaftliches Arbeiten
Gegenstand der Psychologie
Die Struktur von Säureresten
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Das technische UV Informierender Einstieg: Ausgehen vom kommerziellen Gerät
Der Airbag als „Lebensretter“
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Art. 131 der Bayerischen Verfassung
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen
Kompetenzorientierte Reifeprüfung GWKWorkshop, Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage.
BRB und Vorbereitung und Planung von Unterricht
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Die Fachsprache im Chemieunterricht
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Operatoren-Zuordnung
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Sie planen 10 Kompetenzen aus 4
 Präsentation transkript:

Operatoren-Zuordnung Erwartete Leistung Kompetenzbereich: FW EG KO BE Anforderungsbereich: 1 2 3 analysieren / untersuchen Unter einer gegebenen Fragestellung wichtige Bestandteile oder Eigenschaften selbstständig herausarbeiten. Untersuchen beinhaltet unter Umständen zusätzliche praktische Anteile. anwenden / übertragen Einen bekannten Sachverhalt oder eine bekannte Methode auf etwas Ähnliches (Stufe 3: auf etwas Neues) beziehen. auswerten Daten, Einzelergebnisse oder sonstige Sachverhalte in einen Zusammenhang stellen und gegebenenfalls zu einer abschließenden Gesamtaussage zusammenführen. begründen Bekannte Sachverhalte (Stufe 3: Neue Sachverhalte und Regeln) und Regeln auf Gesetzmäßigkeiten bzw. kausale Beziehungen zwischen Ursachen und Wirkung zurückführen. berechnen / bestimmen Mittels Größengleichungen eine chemische oder physikalische Größe bestimmen (Stufe 1: mit Hilfe konkreter Werte aus Tabellen oder Meßergebnissen), (Stufe 2 ohne Hilfe) . beschreiben Strukturen, Sachverhalte oder Zusammenhänge strukturiert und fachsprachlich richtig mit eigenen Worten wiedergeben, eventuell unter Zuhilfenahme grafischer Möglichkeiten. bestätigen Die Gültigkeit einer Aussage z.B. einer Hypothese, einer Modellvorstellung durch ein Experiment verifizieren. beurteilen Zu einem bekannten Sachverhalt (Stufe 3: neuen Sachverhalt) eine selbstständige Einschätzung unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden begründet formulieren. bewerten / Stell. nehmen Einen bekannten Gegenstand (Stufe 3: neuen Gegenstand) an erkennbaren Wertkategorien oder an bekannten Beurteilungskriterien messen und eine eigene Position dazu einzunehmen. AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Operatoren-Zuordnung Erwartete Leistung Kompetenzbereich: FW EG KO BE Anforderungsbereich: 1 2 3 darstellen Sachverhalte, Zusammenhänge, Methoden etc. kurz, aber strukturiert und gegebenenfalls fachsprachlich und/oder mit Hilfe einer Zeichnung wiedergeben (skizzieren, zeichnen). Hierzu gehört auch das fachgemäße Benennen von Verbindungen. diskutieren Argumente und Beispiel zu einer Aussage oder These (erschöpfend) einander gegenüber stellen und abwägen. dokumentieren Alle notwendigen Erklärungen, Herleitungen und Skizzen im Sinn der (selbst gestellten) Aufgabe darstellen. durchführen Eine vorgegebene Experimentieranleitung umsetzen (eigene Anleitung: siehe „planen“). entwickeln Sachverhalte und Methoden zielgerichtet miteinander verknüpfen. Eine Hypothese, eine Skizze, ein Experiment oder ein Modell schrittweise weiterführen und ausbauen. erklären Sachverhalt mit Hilfe eigener Kenntnisse in einen Zusammenhang einordnen und ihn nachvollziehbar, verständlich machen. erläutern Einen Sachverhalt veranschaulichend darstellen und durch zusätzliche Information verständlich machen. ermitteln Einen Zusammenhang oder eine Lösung finden und das Ergebnis formulieren. formulieren Fachtypisch im Sinne von „chemische Gleichungen aufstellen“ gemeint. AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Operatoren-Zuordnung Erwartete Leistung Kompetenzbereich: FW EG KO BE Anforderungsbereich: 1 2 3 interpretieren / deuten Kausale Zusammenhänge im Hinblick auf Erklärungsmöglichkeiten untersuchen und abwägend herausstellen. nennen / angeben Elemente, Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen aufzählen. planen Zu einem vorgegebenen (Stufe 3: selbst gefundenen) Problem ein Experiment entwickeln (Stufe 3: und evtl. die dazugehörige Experimentieranleitung erstellen). skizzieren Sachverhalte, Strukturen oder Ergebnisse auf das Wesentliche reduzieren und diese grafisch oder als Fließtext übersichtlich darstellen. strukturieren / ordnen Vorliegende Objekte oder Sachverhalte kategorisieren und hierarchisieren. überprüfen / prüfen Sachverhalte oder Aussagen an Fakten oder innerer Logik messen und eventuelle Widersprüche aufdecken. verallgemei-nern Aus einem erkannten Sachverhalt eine erweiterte Aussage formulieren. vergleichen Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln. zeichnen Eine anschauliche und hinreichend exakte grafische Darstellung beobachtbarer oder gegebener Strukturen anfertigen. zusammen-fassen Sachverhalte, Strukturen oder Ergebnisse auf das Wesentliche reduziert (übersichtlich) darstellen. AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth