- + Anode Elem. Aluminium Isolation ca. 950°C 4-5V bei A

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wurzelwachstum von Buchenkeimlingen auf saurem und gekalktem Boden
Advertisements

4 Nichtmetalle.
Spinell-Struktur.
Chemische Gleichungen
Hoffmann‘scher Apparat
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Methoden und Werkzeuge der Gentechnik
Von: Ismail Nasser Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser Gliederung Was ist eine Brennstoffzelle? Geschichte der Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise.
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Eigene Metoden (Turtle-Paket (C) Taulien 2003)
Rabatt (Preisnachlass)
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Hydrations-enthalpie
Denaturierung des DNA-Doppelstrangs
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Nachweis radioaktiver Strahlung. Nachweis radioaktiver Strahlung.
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Klimaauswirkung auf Gletscherentwicklung
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Berechnung der Gitterenthalpie von NaCl
Nichtmetall + Nichtmetall
? € 1 Million € € € € € € € € € € 500 € 300 € 200 € 100.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Stromtransport in Flüssigkeiten
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Elektrochemische Spannungsreihe
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenröhren für medizinische Anwendung
Röntgenstrahlung zur Strukturanalyse
C) Müller & Co. B) Müller &Co.A) Müller&Co. D) Müller& Co. Wie wird im folgenden Begriff das Wortersatzzeichen ÖNORM-gerecht eingesetzt?
Röntgenstrahlen.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Wasserlöslichkeit von Salzen
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Mehratomige Ionen 11. Phosphat: 32 El. 16 P. Chlorat: 26 El. 13 P.
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Donator-Akzeptor- Prinzip
7. April 2011 Dieter Uhl (Hephy Wien) Die wunderbare Welt der Halbleiterdetektoren Vortrag.
Grundlagen, Ausrüstung und Geräte
Teil 8: Teilchenbeschleuniger
Jetzt geht es um die 3 Rechnungen im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer
Virtueller Rundgang durch den LHC
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 3 Reaktions- gleichung Mg(s) + CO 2 (g) Magnesium Kohlendioxid Masse.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
Gasentladungen Niedertemperatur-Plasmen, wesentlich: elektrische Felder (stationäre (DC) oder Wechselfelder (AC)) Bsp. DC-Glimmentladung: Gasstrecke mit.
Orientierung im Zahlenraum 100
Effizient 100 Gesamtinvestition: ab 9.975,--/2009 Spotlänge: mind. 30“ Spots pro Woche: mind. 30 Investition: 133 Spots Spots á 30“ ON TOP Gesamt:
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Was passiert in einer Brennstoffzelle ???
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
Aluminium Silber aus Lehm?
Materialchemie Jürgen Schoiber und Raphael Berger Fachbereich Materialchemie Neue Kathodenmaterialien für Li-Ionen Akkumulatoren oder: Wie mache ich aus.
Lithium-Ionen-Batterie
Salze im Haushalt Experimentalvortrag von Isabelle Kuhn.
Eloxal – Verfahren Grundkurs Chemie JG 12/1 Dennis Winkler & Danny Rienäcker.
Vom Bauxit zum Aluminium
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Lithiumionenakkumulator eine Sekundärzelle
Elemente-Quiz.
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
machen Animationen mit PowerPoint
Kathode Steuerzylinder Anode Kondensor (-linse) XY-Ablenksystem
 Präsentation transkript:

- + Anode Elem. Aluminium Isolation ca. 950°C 4-5V bei 150000 A Kathode aus Kohlenstoff Anode + - Elem. Aluminium Schmelzelektrolyt Na3[AlF6], CaF2, AlF3 ca. 950°C 4-5V bei 150000 A In der Schmelze: Al2O3 2 Al3+ + 3 O2- Kathode: 2 Al3+ + 6e- 2 Al Anode: 3 O2- 1,5 O2 + 6e- Al2O3 2 Al + 1,5 O2 1676,8 kJ + Al2O3 2 Al + 1,5 O2 3 C + 1,5 O2 3 CO + 331,6 kJ 13452 kJ + Al2O3 + 3C 2 Al + 3 CO

- + Elementares Aluminium Anode Schmelzelektrolyt Isolation Kathode aus Kohlenstoff Anode + - Elementares Aluminium Schmelzelektrolyt Na3[AlF6], CaF2, AlF3 ca. 950°C 4-5V bei 150000 A

2058°C 1009°C 89,5 % 960°C 0 10 50 90 100 Stoffmengenhalt Na3AlF6 in %

2058°C 1009°C 89,5 % 960°C 0 10 50 90 100 Stoffmengengehalt Na3AlF6 in %