37. Dresdner Wasserbaukolloquium 13.+14. März 2014 ; Dr.-Ing. Jens Wyrwa Seite 1 Mehrdimensionale Simulationen der Gewässergüte in Ästuaren - Aufbau und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Matrixmultiplikation
Thema: Algorithmusdesignverfahren Vu Hoang Lam IMN04 HTWK-Leipzig Obersemminar Softwareentwicklung.
Inhalt der Präsentation
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Simulation von Formgedächtnis – Antrieben in der Robotik
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Werdegang, aktueller Stand,
Lösung der elastischen Wellengleichung auf einem variablen FD-Gitter Daniel Köhn und Thomas Bohlen Graz, den 24. Januar 2005.
D. Köhn Institut für Geowissenschaften (Abteilung Geophysik), CAU Kiel
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
FH-Hof Analyse des R-Baums Richard Göbel. FH-Hof Ansatz Annahme: Die Bearbeitungszeit für eine Anfrage wird dominiert von der Ladezeit der Knoten von.
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Zielsetzung von Modellierung
Datenrekonstruktion und Sensitivitätsanalyse in ökologischen Langzeituntersuchungen Bernhard Luther, Albrecht Gnauck 15. Workshop Modellierung und Simulation.
Modellierung verschiedener Grundwasserströmungsprozesse Vortrag im Rahmen der Vorlesungen „Hydrogeologie“ & „Numerische Modellierung von Strömungs-
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Zustandsgleichungen (II): Adams-Williamson Gleichung
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Rechner Praktikum Numerische Gasdynamik Nuss-Projekt 2: Riemannlöser
Simulation komplexer technischer Anlagen
Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. W. Kellerer Diplomarbeits-/Studienarbeits-/Bachelors Thesis Abschlussvortrag.
Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. W. Kellerer Diplomarbeits-/Studienarbeits-/Bachelors Thesis Zwischenvortrag.
Spezifikation von Anforderungen
Die Konvektions - Diffusionsgleichung
Animierte Schneeakkumulation mit dem Diffusionsschneemodell Dresden, Informatik Fakultät Institut für Softwaretechnik, Professur Computergraphik.
Vermischungsvorgänge
Einführung in die Programmierung
Binde & Wallner Engineering GmbH
Ernährung der Pflanzen
Regionalisierte Variablen und Kriging
Diskrete Mathematik II
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Überblick über die Datenbankproblematik
Wie bewältigt man Stationaritätsannahmen in der Geostatistik? Brenning & van den Boogaart A.Brenning, Humboldt-Universität zu Berlin
Behandlung Singulärer Subsysteme mittels Graphentheorie
Diplomvotrag Jakob Beetz
Modellbildung und Simulation
Projekt PLANSCH.
Die Untersuchungsmethoden Messung der chemischen und physikalischen Parameter.
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
Parallelisierung für Multiprozessor-Maschinen Teil 2.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik
xRM1 Pilot Implementierung
In-vitro Messung mit Phototron oder Messung der Primärproduktion Abstract: 2 Proben Lichtreaktion nur Phytoplankton 2 Proben Lichtreaktion mit Phyto- und.
Energie und Stofffluss
© 2009 Eyeblaster. All rights reserved Eyeblaster TV Publisher Solution EB Orange 246/137/51 EB Green 52/70/13 EB Gray 161/161/161 EB Yellow 255/200/40.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Modellbildung und Simulation
CMS Kirsten Kropmanns Dedizierte Systeme 16. März 2009.
1 ? phytoplankton clouds help to form influence sulfur gases (DMS)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd Foliendesign:
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd.
AusbreitungsmodelleAusbreitungsmodelle GIS-Seminar WS 2001/2002 Vortrag: Jaimie E.H. Viadoy Betreuer: Udo Quadt
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Theory of Programming Prof. Dr. W. Reisig Was heißt „Korrektheit“? W. Reisig Workshop Modellierung Hamburg, März 2015.
TU Darmstadt FB 20 Informatik Bayes Decision Theory von Martin Tschirsich, Shuo Yang & Zijad Maxuti Hausübung 5: Erläuterung Anwendung.
Es ist ein ORANGER KREIS
 Präsentation transkript:

37. Dresdner Wasserbaukolloquium März 2014 ; Dr.-Ing. Jens Wyrwa Seite 1 Mehrdimensionale Simulationen der Gewässergüte in Ästuaren - Aufbau und Überprüfung 1.Einführung Gütesimulation als Beratungsleistung 2.Systemaufbau 3.Überprüfung Approximationsgüte 4.Ausblick + Resümee

37. Dresdner Wasserbaukolloquium März 2014 ; Dr.-Ing. Jens Wyrwa Seite 2 Sauerstoffbilanz O2O2 heterotrophe Bakterien, Nitrifikanten Phytoplankton Kiesel-, Grün- und Blau-Algen POC/DOC Zooplankton Rotatorien Muscheln NH 4, NO 2, NO 3, P, Si gelöste Mährstoffe organischer Kohlenstoff 16 Module 70 planktische Konzentrationen 100 Empirische Parameter Gasaustausch

37. Dresdner Wasserbaukolloquium März 2014 ; Dr.-Ing. Jens Wyrwa Seite 3 große Gebiete lange Zeiträume viele Kalibrierläufe Herausforderung für die Hydroinformatik Nutzung von Gewässergüte-Simulationen durch kleinen Kreis von Experten Implementierung, Kopplung und Anpassung vorhandener Modelle und Module

37. Dresdner Wasserbaukolloquium März 2014 ; Dr.-Ing. Jens Wyrwa Seite 4 Kopplung (Software)

37. Dresdner Wasserbaukolloquium März 2014 ; Dr.-Ing. Jens Wyrwa Seite 5 offline Speicherung Bahnlinien Rückverfolgung ELM Kopplung (Numerik) fractional step Algorithmus Gewässergüte-Simulation, software T-QSim Strömungssimulation, hydraulischer Treiber, software casu, SELFE... Turbulenz Modell Gasaustausch: Q = f ( Partialdruckdifferenz, Sohlschubspannung, Wassertiefe, Gerinnebreite, Wind)

37. Dresdner Wasserbaukolloquium März 2014 ; Dr.-Ing. Jens Wyrwa Seite 6 Gewinn durch offline-Kopplung Laufzeiten mit und ohne Transportdateien einlesen/ausgeben casu mit offline-Ausgabe 137s Rechnung für 10800s Strömung casu ohne offline-Ausgabe 128s Rechnung für 10800sStrömung QSim-2D mit offline-Einlesen 64s Rechnung für 10800s Güte QSim-2D ohne offline-Einlesen 52s Rechnung für 10800s Güte 1 Gütesimulation bei vorliegender Strömungssimulation: 64s offline 180s online 2 Strömungsimulationen + 20 Gütesimulationen (projekttypische Arbeitsmenge) 1554s offline 3600s online Rechenzeiten für einen Jahresgang im Elbe-Ästuar mit ca Knoten (2D) ~ 5 Tage Strömung ~ 13 Stunden Güte

37. Dresdner Wasserbaukolloquium März 2014 ; Dr.-Ing. Jens Wyrwa Seite 7 c(m)=ini(m) do i = 1, nt c(m)=c(m)*mue(m)*deltat end do print*,c(m) Simulations-Software Natur numerischer Algorithmus Gleichungs-System 3 Stufen der Modellierung Modellierungs-Annahmen numerische Näherung Programmierung Messungen Vergleich

37. Dresdner Wasserbaukolloquium März 2014 ; Dr.-Ing. Jens Wyrwa Seite 8 Tabelle Testschemata Isolationstechnik Modul. Keine Rück- wirkung Isolation mittels 2 Testfällen AbschaltenTest- umgebung Temperaturbaustein x Zehrung organischer Kohlenstoff x Sauerstoffbilanz Gasaustausch x Nährstoffe N, P, Six ph-Wertx Wie lässt sich erproben, ob ein Modul im Gesamtkontext richtig implementiert ist ? 1.) Analytische Lösung des Moduls 2.) Möglichkeit den Beitrag des Moduls zu isolieren

37. Dresdner Wasserbaukolloquium März 2014 ; Dr.-Ing. Jens Wyrwa Seite m Advektions-Matrix A enthält die Wichtungsfaktoren für die Interpolation um den Bahnlinenursprung Advektions-Matrix A ist unabhängig vom Konzentrationsfeld ! Euler-Lagrange-Methode Transportinformationen

37. Dresdner Wasserbaukolloquium März 2014 ; Dr.-Ing. Jens Wyrwa Seite 10 a posteriori Fehlerschätzer: Massenbilanzverhältnis (an jedem Knoten) weitergegebene Masse / ursprünglich vorhandene Masse massbalance factor

37. Dresdner Wasserbaukolloquium März 2014 ; Dr.-Ing. Jens Wyrwa Seite 11 Modellerprobung Vergleich mit Mesungen

37. Dresdner Wasserbaukolloquium März 2014 ; Dr.-Ing. Jens Wyrwa Seite m Verfahrensverbesserung Advektion: tiefengewichtete Interpolation um den Strombahnursprung

37. Dresdner Wasserbaukolloquium März 2014 ; Dr.-Ing. Jens Wyrwa Seite 13 Verfahrensverbesserung wird im a-posteriori Fehlerschätzer angezeigt

37. Dresdner Wasserbaukolloquium März 2014 ; Dr.-Ing. Jens Wyrwa Seite 14 maximal mögliche numerische Diffusion / empirischer Ansatz Diffusion (2D) a posteriori Fehlerschätzer numerische Diffusion

37. Dresdner Wasserbaukolloquium März 2014 ; Dr.-Ing. Jens Wyrwa Seite 15 Ausblick Tracerversuche Diffusionsmodellierung + numerische Diffusion Parallelisierung Gasaustausch (Messung + Modellierung)

37. Dresdner Wasserbaukolloquium März 2014 ; Dr.-Ing. Jens Wyrwa Seite 16 vom Einzel-Entwickler zum Komponentenentwickler und/oder Systemintegrator Institutsübergreifende Entwicklung und Anwendung von numerischen Modellen organisiert in open-source-communities. Trends

37. Dresdner Wasserbaukolloquium März 2014 ; Dr.-Ing. Jens Wyrwa Seite 17 Resümee Systemaufbau: lauffähiges Testsystem seit Anfang 2014 Einsparungen beim Entwicklungsaufwand realisiert Laufzeitvorteile durch offline-Kopplung Laufzeiten für Gütemodellierung praktikabel Überprüfung Approximationsgüte Testschemata zur Überprüfung der Implementierung im Einsatz a-posteriori Fehlerschätzer geben wertvolle Einblicke in den Näherungsalgorithmus