Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Mikrocomputertechnik - Kapitel 5 Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mikrocomputertechnik
Advertisements

Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Mikrocomputertechnik
Mikrocomputertechnik
Aufbau von µ-Controllern der 8051-Familie
Präsentation BIMED Prof. Jürgen Walter.
Tafelanschrieb Mikrocomputertechnik WS04
Prof. J. Walter Tafel Wintersemester 06 Prof. J. Walter
MC WS07 J. Walter. MC Einführung Organisatorisches Einsätze – Beispiele Mikrocontroller.
Tafel Sommersemester 06 Timo Weber.
Mikrocomputertechnik - Kapitel 4
Mikrocomputertechnik
Bild 2.1. Logisches Symbol für D-Kippglied und Fotografie
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Herzlich Willkommen Jürgen Walter.
Mikrocomputertechnik
Holger Braun, Timo Marcard
Abschlusspräsentation Informationstechnik:
µ-Controller-Labor Projekt- Prüfstandslüfter
Produkt - Präsentation
Mikrocomputertechnik-Labor WS04/05
!.
Mikrocomputertechnik Shisha- Heizung Frank Jury, Alexander Wollmann / MT 5 / SS06 / Projekt: Shisha-Heizung /Betreuung: Prof. Jürgen Walter Gruppe 17 Frank.
Mikrocomputertechnik-Labor WS 2004/05 Projekt Modellauto
Team "Kugelsortieranlage"
für Dr. Johannes Heidenhain GmbH
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Januar 2000 mc Mikrocomputertechnik Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter.
0 EDV EE-M EDV für EE-M Herzlich Willkommen! Prof. Jürgen Walter FH Karlsruhe Hochschule für Technik Informationstechnik, Mikrocomputertechnik.
Studienarbeit Mini-Web-Server auf einem Signalcontroller
Herzlich willkommen zum Aufbau der Hauptplatine
Energieliga BG Babenbergerring 2700 Wiener Neustadt Kontrollbögen und Auswertung Ein Projekt der 5C-Klasse 2006 / 2007 Mag. Cornelia Geissler (Biologie)
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter 8PLUS5-Quickie Einfache Addition 8051-Architektur.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Tim Gehrke Projektlabor WS 12/13
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Drei-Stellungen-Quickie Servomotorsteuerung.
Mikrocomputertechnik QUICKIE-Quickie Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter QUICKIE-Quickie Was sind Quickies?
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Indirekte Adressierung- Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Speicher-Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Drais-Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter EVA-WIE-Quickie Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand November Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Eagle-Einführungs-Quickie Beschreibung Pfostenstecker.
Mikrocomputertechnik
Embedded Systems Prof. Dr. H. Kristl
XINFO HORIZONT XINFO in der Anwendungsentwicklung
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Emulation Emulation der Siemens 2002 auf dem PC unter Windows von Volker Dahrendorf Für alle.
Mikrocomputertechnik
FT WS2007 J. Walter. Begrüßung Intro Gateway CAN-BUS Steuergerät Projekte – Labor Schwarzes Brett BLOG.
Systemsoftware und Betriebssysteme
Torsteuerung Marco Korrmann Dominik Sommer.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „EVA-WAS-Quickie“ Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik ADC-P1-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „ADC-Quickie“ A/D-Wandlung mit VC_2.
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: März 2007 mc-mt Jürgen Walter Mikrocomputertechnik.
Mikrocomputertechnik IDE-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „IDE-Quickie“ Keil: Integrated Development Environment.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik 12-A-PWM-Quickie Prof. J. Walter, HsKa Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-P-Quickie“ Programmierung: P_25_50_75.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Servo-Kalibrations-Quickie Kalibration.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Configuration-Quickie“ Hardware konfigurieren.
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter SERVO_LR-HS-53-P-Quickie Programmierung.
0 Internet- Technologie Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: september 2002 Internet-Technologie Herzlich Willkommen Prof. J. Walter.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „???-Quickie“ Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-Quickie“ Pulsweitenmodulation.
Mikrocomputertechnik Timer-2-3-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2-3-Quickie“
Mikrocomputertechnik BLIN_INT-P-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „BLIN_INT-P-Quickie“
Mikrocomputertechnik Timer-0-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-0-1-Quickie“
Die I/O-Register des Attiny
Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter Informationstechnik
 Präsentation transkript:

Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Mikrocomputertechnik - Kapitel 5 Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter

Seite 2 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Tabelle 5.1 Verwendete Einheiten - Projekte Projektverwendete Einheiten 1. Blinklicht mit vorgegebener Blinkfrequenz Timer 0,1 Interrupt 2. A/D-WandlungA/D-Wandler 3. Serielle SchnittstelleSerielle Schnittstelle 4. EffektivwertmessungTimer, A/D-Wandler, Serielle Schnittstelle

Seite 3 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc 3 Goldene Regeln für 8051 Programme  Nur dokumentierte Hard- und Software ist existent.  Durchgänge Verwendung von Registern mit Herstellung des Ausgangszustandes. Zuordnung von Tasks (Aufgaben – Prozesse) zu Registerbänken.  Bei umfangreicher Software unbedingt Hochsprache C verwenden.

Seite 4 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Standardkopf für Programme  Assembler Anweisungen  Programmbeschreibung  Initialisierungsteil für allgemeine Konstanten  Initialisierungsteil für On-Chip Peripherie

Seite 5 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Assembler-Anweisungen $nomod51 ;der Modus fuer 8051 wird abgeschaltet $debug $nolist ;es wird kein Listing fuer reg535 erstellt $include(reg535.pdf) ;die spezifischen Daten $list ;es wird ein Listing erstellt $ title ()

Seite 6 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Programmbeschreibung ; ;Programmbeschreibung ; ;Programm: ;Datum: ;Programmiert: J. Walter ;Verwendete Einspruenge: keine ;Verwendete Unterprogramme: keine ;Verwendete Register und Variable: ;Registerbank(0) ;R2 ;Kommentar: ; ;Aenderungen: ;Datum: ;

Seite 7 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc

Seite 8 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc

Seite 9 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Tabelle Codierung SpannungLeuchte 2Leuchte 3 0V <=U <= 2 VAUS 2V< U <= 3 VAUSEIN 3V< U <= 4 VEINAUS 4V< U <= 5 VEIN

Seite 10 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild Blockbild A/D-Wandler

Seite 11 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild Anschluß eines Potentiometers an EURO_535

Seite 12 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Tabelle Wert - Spannung ZahlSpannung / V 00 10, , , , , ,

Seite 13 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild Schaltbild ADDA535-Karte

Seite 14 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Tabelle ADCON REGISTER 0DFH0DEH0DDH0DCH0DB0DAH0D9H0D8H 0D9HBDCLK-BSYADMMX2MX1MX0 ADCON BitFunktion MX2 MX1 MX MYMOS ACMOS Anlog Eingang 0 AN0 P6.0 Anlog Eingang 1 AN1 P6.1 Anlog Eingang 2 AN2 P6.2 Anlog Eingang 3 AN3 P6.3 Anlog Eingang 4 AN4 P6.4 Anlog Eingang 5 AN5 P6.5 Anlog Eingang 6 AN6 P6.6 Anlog Eingang 7 AN7 P6.7 ADM"1" Kontinuierliche Wandlung. "0" Stop nach jeder Wandlung BSY"1" Busy Flag / Wandlung findet statt. "0" Wandlung beendet - frei CLK CLK - Wird nicht für A/D-Wandler verwendet BD Baudrate - Wird nicht für A/D-Wandler verwendet

Seite 15 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Tabelle Erhöhung der Auflösung durch Einschränkung des Meßbereiches DAPR DAPR VintAGND Bit VintAREF Bit 00000,05, , , , , , , , , , , , , , , ,68754

Seite 16 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild Anzeige des ADDAT-Inhalts im Debug-Programm

Seite 17 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild Umsetzung von parallel in seriell

Seite 18 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild Einstellungen der seriellen Schnittstelle

Seite 19 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild Einstellungen im Terminalprogramm Windows 98

Seite 20 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild Wechselspiel zwischen PC und Controller

Seite 21 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Tabelle SCON Bits 09FH09EH09DH09CH09B09AH099H098H 98HSM0SM1SM2RENTB8RB8TIRI SCON BitSymbol SM0 SM Mode 0: Synchroner Modus, feste Baudrate fosc/12 Mode 1: 8-Bit UART, variable Baudrate Mode 2: 9-Bit UART, feste Baudrate fosc/64 oder fosc/32 Mode 3: 9-Bit UART, variable Baudrate SM2Ermöglicht Multiprozessor-Kommunikation in Mode 2 und 3 Empfänger-Interrupt wird nicht ausgelöst, falls das neunte Datenbit "0" ist. In Mode 1 und SM2="1" wird der Interrupt ebenfalls nicht aktiviert falls kein gültiges Stopbit empfangen wird. In Mode 0 muß SM2="0" sein. RENReceiver enable. "1" Gibt den seriellen Empfang durch Software frei. "0" sperrt den Empfang. TB8Übertragungsbit 8. Das neunte Bit für Mode 2 und 3. Wird durch Software gesetzt und rückgesetzt. RB8Empfangsbit 8. Neunte Bit für Empfang in Mode 2 und 3 TIÜbertragungsinterrupt. Wird durch die Hardware am Ende des achten Bits in Mode 0 gesetzt, oder am Beginn des Stop-Bits in den anderen Moden. Muß durch Software zurückgesezt werden. RIEmpfängerinterrupt. Ist das empfangene Interrupt-Flag. Wird am Ende des achten Bits in Mode 0 gesetzt, oder am Beginn des Stop-Bits in den anderen Modi. Muß durch Software zurückgesetzt werden.

Seite 22 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild Erzeugen der Baudrate

Seite 23 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Baudraten im ADCON REGISTER A/D-Wandler Steuerung Bitadressierbar 0DFH0DEH0DDH0DCH0DB0DAH0D9H0D8H 0D9HBDCLK- ADCON BitFunktion BDBaudrate - Wird nicht für A/D-Wandler verwendet CLK"1" Der Takt wird nach außen an Pin P1.6/CLKOUT weitergeleitet

Seite 24 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Tabelle Allgemein verwendete Baudraten Baud Rate Mode 1,3 fosc(MHz)SMODC/(/T)TIMER 1 Mode Reload Value 62,5 Kbaud12,01020FFH 19,5 Kbaud11, FDH 9,6 Kbaud11, FDH 4,8 Kbaud11, FAH 2,4 Kbaud11, F4H 1,2 Kbaud11, E8H 110 Baud6,000272H 110 Baud12,00010FEEBH

Seite 25 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild Blockschaltbild für Effektivwertmesser

Seite 26 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild Abgetasteter Sinus

Seite 27 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Bild Blockschaltbild Zeitgeber 2

Seite 28 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Tabelle Verwendete Abkürzungen AbkürzungBedeutung CRCH, CRCLCompare Reload Capture High/Low Register CCH1, CCL1Compare Capture High / Low Register 1 CCH2, CCL2Compare Capture High / Low Register 2 CCH3, CCL3Compare Capture High / Low Register 3