Kompositionelle Ordnungsprinzipien 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PLATTFORM EDUCARE - VOLLVERSAMMLUNG 2008
Advertisements

Diagramme in EXCEL Säulendiagramm Balkendiagramm Liniendiagramm
Einführung in die Bildverarbeitung
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Wiederholung: Ziehen von Elementen
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
Wiederholung Operationen auf Mengen Relationen, Abbildungen/Funktionen
Klassen (Zweck) Wozu legt man Klassen an? Überblick
Konzentration 89.
Ziele der Analyse sozialer Netzwerke in den Sozialwissenschaften
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
4.5 Bevölkerung und Mobilität
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Layout Algorithmen.
Produktform der Inversen 1
Der letzte Schliff für Abfragen Übersicht über die Aggregatfunktionen.
Was brennt in der Kerzenflamme? Der Docht oder das Wachs?
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Materialien zu Übung 9 Bälle in Körbe Ranged.
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Häufigkeiten Gegeben ist eine Datenliste (Urliste) (hier z. B. die Klausur-Noten von 50 Studenten)
Malaria.
Gestaltpsychologie Prinzipien der Figur-Grund-Unterscheidung
Mit Energie vernünftig umgehen
MINT-Lernzentrum: Unterricht lernwirksam gestalten
Instruktorausbildung 2011/12
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
Volkswirtschaftliche Grundlagen
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
OPTISCHE TÄUSCHUNG FÜR 5 SEGUNDEN KONZENTRIERT AUF DAS BILD SCHAUEN
Grad der Ordnung nach Nähe nach Ähnlichkeit mit „Körperbezug“
Das Geheimnis der Motte Das Geheimnis ist in verschiedenen Phasen dargestellt und zeigt die einzelnen Bearbeitungsschritte mittels Photoshop und CorelDraw.
Auftrag 1 *Urbane Reserve Wie sollte man umgehen mit den Flächen, die nun durch Abriß leer und funktionslos sind? Sollte man sie einzäunen, Grünflächen.
Hinführung zum Dreisprung
Atommodelle.
DIE PIKTOGRAMME Das ABC der Statistik 1
Ähnlichkeit Von Dreiecken.
Stetige Verteilungen Das Uhrenbeispiel Dichtefunktion
..
ThinPrep®-Merkmale Feuchtfixierung Zellgröße Abstrichmuster
Wissenschaftler haben vor kurzem eine außerordentliche
Akrobatik Jongelage Balance Tanz
Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III
Wieviele Säulen siehst du?
Beclin, Prodinger, Schuh
Strategieleitfaden – Marktplatz
Statistik – Regression - Korrelation
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Bilder und Kunst Ausdrücke
Sinn des Lebens.
The PicSOM Retrieval System 1 Christian Steinberg.
Mathematik für BiologInnen WS 05
Gliederung Grundlagen (Polytope) Platonische Körper (1. Beweis)
Eva Langendonk „Die Funktion Buffer“ Eva Langendonk.
Die Gestaltpsychologie
Geostatistik Kriging Sarah Böckmann.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Faszination Naturdiamant
CSS Float Sommerkurs: Frontend-Entwicklung für Webapplikationen
Textaufgaben verstehen und lösen
8 Zäune und Pfosten Reihe oder geschlossen Pfosten und Zwischenräume Ich will ans Gymi S. 49.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Laufzeitverhalten beim Sortieren
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Hier steht der Titel Hier steht eine Subheadline
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
 Präsentation transkript:

Kompositionelle Ordnungsprinzipien 1 Ballung Reihung Streuung Gruppierung

Reihung Gleiche oder sehr ähnliche Bildelemente werden wiederholt, wobei der Abstand gleichmäßig und ihre Gerichtetheit erhalten bleiben.

Gruppierung / Verdichtung Eine Anzahl gleicher oder ähnlicher Elemente sind zentral oder dezentral, symmetrisch oder asymmetrisch, geordnet oder ungeordnet in einem relativ ausgewogenen Verhältnis an bestimmten Teilen der Bildfläche verteilt angeordnet.

Ballung Eine Anzahl gleicher oder ähnlicher Bildelemente mit geringem Abstand und teilweiser Überdeckung ist in einem Teil der Bildfläche konzentriert dargestellt.

Streuung / Auflockerung Die Fläche ist mit verschiedenen Bildelementen in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen gegliedert.

Schau dir nun die weiteren Aufträge durch. Erstellt von «LP»