Energiemanagement in Unternehmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studie – Nachhaltigkeit im Mittelstand
Advertisements


Ertüchtigung der Beleuchtungsanlage ITW in Röttingen
Förderung der Konzepte
© 10/2005 © 10/2005, KATE Umwelttipps Wasser "Die Kriege des neuen Jahrhunderts werden um Wasservorräte geführt werden!" 1. Bauliche Maßnahmen Verbrauch.
Förderprogramme, Unterstützungsnetzwerke und EU-Projekte für Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen Steven Amenda, Twistringen, 3. September 2013.
Energieeinsparpotentialen via
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Auftaktveranstaltung am 30. September 2009.
Sie investieren und sparen Energie – wir finanzieren: KfW!
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien Martin Kapoun Abt.VII für wirtschaftliche Angelegenheiten Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien.
Aktionsplan für Energieeffizienz
für Energieberatung und Investitionen
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Energieeffiziente Maßnahmen für Ihr Unternehmen – ohne Mehrkosten!
Vorteile und Nutzen von dynamischen Sonnenschutzsystemen
Integriertes Klimaschutzkonzept
Die Energieberatung der Verbraucherzentralen
Energieeinsparung Ein zentrales Thema der nächsten Jahrzehnte.
Ressourceneffizienz im Handwerk – mit weniger mehr erreichen
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Energieeinsparungen in KMU Betrieben Referent: Roman Iten Bereichsleiter Installationen.
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Energieberatung vor Ort
Gespräch mit DIHK Berlin, den
Wir stellen uns vor!. Wir sind... Ihr Kompetenter Partner für: HEIZUNGEN.
Wege zu den Menschen Mit kleinen Schritten viel erreichen
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Folie 1 Klimaschutzinitiative des Kreises Unna Zirkeltagung Lokale Klima-Allianzen Dipl. Ing. Ludwig Holzbeck Fachbereichsleiter.
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Energiemanagementsysteme nach ISO Praxis-Erfahrungen
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Daniela Sponsel Handwerkskammer für Mittelfranken
„Fördermittel für KMU“ Dipl.-Ing. Thomas Wendland
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Industrie Intelligentes Energiemanagement
Gewerbe Intelligentes Energiemanagement
Energieagentur NRW.
1 Info-Veranstaltung Ablauf Sanierung Innenbeleuchtung – Herr Baans Optimierung Straßenbeleuchtung – Herr Tögel Fragen und Antworten „European.
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Contracting-Modell GBG - GEA für Objekte im Haus Graz Mag. Günter Hirner, Geschäftsführer GBG Gebäude-
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße Hannover.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
Optimierung der Beleuchtungsanlage Barilla Deutschland GmbH Werk Celle.
 Präsentation transkript:

Energiemanagement in Unternehmen Energieeffizienz als Wettbewerbsvorteil Energieeffizienz Impulsgespräche für kleine und mittlere Unternehmen im produzierenden Gewerbe und Handwerk Gastronomie und Dienstleistung Veranstaltung der SW Arnstadt und IHK Südthüringen - 10.07.2014 Claudia Laufer-Roppelt Projektmanagerin

Agenda Vorstellung RKW Thüringen Energieeffizienz Impulsgespräche - Ziele / Nutzen / Ablauf Erfahrungen Praxisbeispiele Förderung Fazit

1. Vorstellung RKW 1921 als Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit in Industrie und Handwerk von C.F. von Siemens in Berlin gegründet Ziel: Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Marktfähigkeit der industriellen und gewerblichen Produktion in Deutschland Die RKW Thüringen GmbH steht seit > 20 Jahren für: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstandes Dienstleistung für den gesamten Mittelstand Beratungs- und Qualifizierungsgeschäft Qualitätssicherung und Mikrofinanzierung

2. Energieeffizienz Impulsgespräche Ziel: Unternehmer für das Thema zu sensibilisieren, relevante Kosteneinsparpotenziale zu identifizieren, Tipps, Hinweise und Hilfestellungen zu geben, denkbare weiterführende Maßnahmen aufzuzeigen eine (geförderte) Energieeffizienzberatung zu nutzen, ein passgenaues Energieeinsparkonzept zu entwickeln, konkrete Energieeinsparmaßnahmen umzusetzen, bei Bedarf ein Energiemanagementsystem einzuführen. Sensibilisieren Impulse geben Kompakt informieren

2. Energieeffizienz Impulsgespräche Nutzen für KMU: kostenfrei und unverbindlich, neutrale Informationen (u.a. zu Fördermöglichkeiten) konkrete Hinweise und Hilfestellungen. Ablauf: Fragebogen zur Erfassung der Energieverbräuche / -kosten vorab, gemeinsamer Betriebsrundgang, gemeinsame Bewertung der Einsparpotenziale, Übergabe von Informationsmaterial, Empfehlungen für weitere Vorgehensweise.  Zeitumfang 1 - 2 Stunden (je nach Betriebsgröße)

2. Energieeffizienz Impulsgespräche Beleuchtung Druckluft (Erzeugung und Netz) Elektrische Antriebe (z. B. Pumpen, Ventilatoren) Blindstromkompensation Lüftung und Klimatisierung Gebäudebeheizung und Gebäudedämmung Einsatz energiesparender IT und TK Kraft-Wärme-Kopplung Einsatz erneuerbarer Energie Energieeinkauf Energiemanagement Nutzerverhalten Betriebsprozessorganisation

2. Energieeffizienz Impulsgespräche

3. Erfahrungen 06/2014 = 6550 EEIG bundesweit 06/2014 = 649 EEIG in Thüringen (EEIG = Energieeffizienz Impulsgespräch) Karte: Stand 12 / 2013

3. Erfahrungen Landkreise 2012-06/2014 649 EEIG

3. Erfahrungen 649 EEIG

3. ERFAHRUNGEN Beispiele: Einstellung Heizungsparameter optimieren, Pumpenleistung reduzieren, Drosselung Heizung in Konferenzräumen, … Abschaltung nicht benötigter Lampen, sukzessiver Austausch T8 -> T5, … Undichtigkeiten / Leckagen prüfen und beseitigen, Absenkung Ausschaltdruck Kompressor prüfen, …. Isolierungen von Rohren / Anschlüssen, Öffnungen schließen, … u.v.m.!

4. PraxisbeispielE Angebot für eine energieeffiziente Beleuchtungsanlage 133 alte Leuchten sollen gegen 24 Watt LED Röhren getauscht werden 133 x T8 58 Watt Systemleistung KVG: 72 Watt 133 x 24 Watt LED Röhren Systemleistung : 24 Watt Errechnete Einsparung Systemleistung Verbrauch / h 9.576 W Verbrauch kWh p.a. (bei 2609 h) 24.984 kWh Stromkosten p.a. (22,9Ct/kWh) 5.721 € 3.192 W 8.328 kWh 1.907 € 6.384 W 16.656 kWh 3.814 € 67% Kosteneinsparung p.a. 3.814 € Amortisationszeit 1,95 Jahre Investition ohne Montage 7.439 € Gewinn in 5 Jahren 11.632 € Beitrag zum Umweltschutz durch Senkung der CO2 Emission in 5 Jahren 47,9 Tonnen

4. PraxisbeispielE Alfred Kratz Kunststoffprodukte GmbH Gründung: 1993 Mitarbeiter 1,2 Mio. € Umsatz thermoplastische Spritzgußteile für das Baugewerbe, Zulieferer für Hersteller von Bauwerkzeugen Ausgangsituation Kunststoffverarbeiter mit großem Interesse an energie- und ressoucen-sparender Produktion; Einsatz von neuem BHKW, Photovoltaik und Maßnahmen zur Nutzung Umweltwärme bereits in Vorbereitung / umgesetzt; eigene Stromverbrauchsampel

4. PraxisbeispielE Alfred Kratz Kunststoffprodukte GmbH Empfohlene Sofortmaßnahmen: zeitliche Taktung Transportbänder von Dauerbetrieb auf notwendige Transportzeit Reduzierung Druckluftverluste und Absenkung Ausschaltdruck Kompressor tageslichtabhängige Beleuchtungssteuerung Anschlussl. Antrieb 8 Transportbänder 2.400 W Bisheriger E-verbrauch p.a. 19.200 kWh Investition 680 € Energieeinsparung 9.600 kWh CO2-Einsparung bezogener Strom ist CO2 frei Die anderen vorgeschlagenen und umgesetzten Sofortmaßnahmen (DL) sind rechentechnisch schlecht greifbar, eine messtechnische Auswertung dafür wäre zu aufwendig. Der Nutzen ist unbestritten.

4. Praxisbeispiele Beispiel Angebot für Contracting Beispiel für Austausch einer sehr alten Beleuchtung (große Hallen) … „Unter Berücksichtigung der vorhandenen Beleuchtungskörper, der Wirtschaftlichkeit und den gegebenen Anforderungen bringen wir Ihre Beleuchtung auf den neuesten Stand der Technik und Energieeinsparung ... !“

4. Praxisbeispiele Beispiel Contracting Beispiel für Austausch einer sehr alten Beleuchtung (große Hallen) ….. …………. Energieverbrauch KWh/p.a. „Das …Konzept zur Optimierung Ihrer Bestand … -Lösung Einsparung „

4. Praxisbeispiele Beispiel Contracting Fazit: Beispiel für Austausch einer sehr alten Beleuchtung (große Hallen) Beispiel für eine Leasingfinanzierung, die sich rein aus der Energieeinsparung ergibt. Fazit: Contracting kann eine sinnvolle Variante sein, um Energieeffizienz-maßnahmen durchzuführen, ohne anderweitige Investitionen zurückstellen zu müssen.

5. Förderung (exemplarisch) KfW Energieberatung - Prozentualer Zuschuss zu Beraterkosten Initialberatung 80% des förderfähigen Honorars, bis 1.280€ Detailberatung 60% des förderfähigen Honorars, bis 4.800€ EnMS Förderung (ISO 50001/ max. 20000€ in 36 Monaten pro Untern.) Erstzertifizierung EMS Zuschuss bis 80% (max. 8000€) Erstzertifizierung E-controlling Zuschuss bis 80% (max. 1500€) Erwerb Messtechnik EMS+Install. Zuschuss bis 20% (max. 8000€) Erwerb Software EMS Zuschuss bis 20% (max. 4000€) BAFA Querschnittstechnologien Einzelmaßnahmen > Investitionen >2000€ bis <30000€ und weitere, z.B. über die TAB BAFA Querschnittstechnologien System. Optimierung > mehrere Maßnahmen (und Licht + Isolation) Investitionen > 30000€

5. FAZIT Das Thema Energieeffizienz und die Steuerung durch intelligente Managementsysteme gewinnen immer mehr an Bedeutung. Sichern Sie sich einen Kosten- und Wettbewerbsvorteil durch das Nutzen Ihrer Energieeffizienzpotentiale. Der kompetente, kostenfreie, neutrale „Energieeffizienzcheck“ des RKW ist ein erster Schritt. Wir zeigen Ihnen wichtige Einsparpotentiale auf und bringen Ihnen Klarheit darüber, welche weiteren Schritte sinnvoll für Sie sind. … Ein Termin ist schnell mit Ihnen gefunden. …

Wir sind gerne für Sie da! Claudia Laufer-Roppelt energieeffizienz@rkw-thueringen.de T: 0361 / 55 143 29