Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zielsetzungen für das Jahr 2026.
Advertisements

Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Schulgesetz § 1 (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung,
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
grundsätzlich emanzipatorisch berücksichtigt beide Geschlechter
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Qualitätsentwicklung
Aufsuchende Jugendarbeit
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Integration braucht Qualität
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Warum ist die Entwicklung eines Konzepts der Medien-erziehung (Medienkonzept) für die Schule wichtig?
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Maßnahmenvorschläge der Projektgruppenarbeit
Qualitätstableau des Landes NRW
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Neues Schulführungsmodell
Kindertagesstätte „Am Stadtpark“ in Lehrte
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Der Spracherwerb des Kindes
Kita-Verpflegung in Berlin
Informations-veranstaltung LAG JAW
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Offensive Bildung macht Schule
Es ist normal, anders zu sein
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Durchführungszeitraum: bis
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
religionsunterrichtliche
als Aufgabe der Schulen
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Kanton Bern Aufgaben der Institutionen Informationsveranstaltung der GEF und des HVBE Von Hygienemassnahmen zur Pandemievorsorge Markus Loosli Vorsteher.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes gemäß §§ und § 74.
Fortschreibung der DSB Rahmenrichtlinien
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
KiTa und GS unter einem Dach
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Bewerbung als Europaschule
Kontinuität und Erneuerung Südtondern 2007.ppt/pitt 27/11.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
V ON DER I NTEGRATION ZUR I NKLUSION Thomas C. Bialluch 2014.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen (Elementar) Bildungslandschaft Dithmarschen Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Selbstverständnis von Elementarbildung 4. Zielformulierung 5. Aspekte der Elementarbildung 6. Ist-Zustand/Ist-Erhebung - standardisierte Abfrage mittels Indikatorenliste 7. Auswertung + Bewertung - Schwerpunktsetzung 8. Umsetzung/Maßnahmen Wie sieht ein zeitgemäße Bildung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zum Schuleintritt aus? Darauf geben nunmehr die Bildungsleitlinien sowie das im Dezember 2005 geänderte Kindertagesstättengesetz Schleswig-Holstein Antworten. 1

(Elementar) Bildungslandschaft Dithmarschen 1. Projekt Suche nach Möglichkeiten der Verbesserungen von Strukturen und pädagogischen Qualitäten der bildungsverantwortlichen Institutionen Das Projekt Bildungslandschaft verfolgt als ein Ziel die pädagogische Qualitätsentwicklung. 2

2. Gesetzliche Grundlagen (Elementar) Bildungslandschaft Dithmarschen 2. Gesetzliche Grundlagen Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) §§ 22 bis 24a SGB VIII Kindertagesstättengesetz Schleswig-Holstein (KiTaG) § 4 Ziele § 5 Grundsätze § 4 in der Fassung ab 01.08.2006: (3) Bei der Wahrnehmung dieses eigenen Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsauftrages nach Abs. 1 sowie der Unterstützung und Weiterentwicklung der Fähigkeiten nach Abs. 2 sollen folgende Bildungsbereiche berücksichtigt werden: 1. Körper, Gesundheit und Bewegung, insbesondere die Teilbereiche Wahrnehmung und Grob- und Feinmotorik, 2. Sprache(n), Zeichen/Schrift und Kommunikation, insbesondere zur Teilhabe an Bildungsvorgängen und zur Vorbereitung auf den Schuleintritt, 3. Mathematik, Naturwissenschaften und Technik, 4. Kultur, Gesellschaft und Politik, einschließlich des Umgangs mit Regeln des sozialen Verhaltens, 5. Ethik, Religion und Philosophie, 6. Musisch-ästhetische Bildung und Medien. Die Bildungsbereiche sollen in die umfassende Arbeit der Kindertageseinrichtungen einbezogen werden, um altersgemäß die entsprechenden Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln. § 5 in der Fassung ab 01.08.2006: (2) Bei den Bildungsvorgängen soll zunächst von den Interessen und Fragestellungen der Kinder ausgegangen werden. Deswegen sollen die Kinder aktiv an ihren Bildungsprozessen mitwirken und eigene Lernstrategien entwickeln können. Dabei sind ihre kulturellen Erfahrungen und Lebensbedingungen sowie die unterschiedlichen Lern- und Verhaltensweisen von Mädchen und Jungen in den verschiedenen Bildungsbereichen zu beachten und in die pädagogische Arbeit einzubeziehen. (3) Die Umsetzung des Bildungsauftrages wird als Teil des Gesamtauftrages in der pädagogischen Konzeption jeder Kindertageseinrichtung dargestellt und durch geeignete Verfahren unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten evaluiert. 3

3. Selbstverständnis von Elementarbildung (Elementar) Bildungslandschaft Dithmarschen 3. Selbstverständnis von Elementarbildung Bildung beginnt mit der Geburt. Von Anfang an setzen sich Kinder aktiv und neugierig mit der Welt auseinander und entwickeln nach und nach ein Verständnis von Zusammenhängen, entdecken die Welt ganzheitlich. Bildung ist daher vor allem Selbstbildung und vollzieht sich in komplexen Zusammenhängen. Mit fortlaufendem Alter erweitern, differenzieren und erneuern Kinder ihr Bild von der Welt. Wichtig bei diesem Selbstverständnis ist, nicht zu fragen wie Erwachsene Kindern etwas vermitteln können, sondern welche Bedingungen Kinder brauchen, um selbst Fragen stellen und Antworten suchen zu können. Bildung ist ein wertvolles Gut. Bildung ist Voraussetzung für Selbstbestimmung und freie Meinungsäußerung. Bildung ist Voraussetzung für Teilhabe an der Gemeinschaft und damit Voraussetzung für demokratie. Bildung füllt das Leben mit Sinn. Dieses Selbstverständnis von Elementarbildung geht weniger vom „Wissen“ als vom „Können“ aus. Wissen meint den von Kindern in der Schule anzueignenden Stoff. Es berücksichtigt wie wichtig die körperliche, grob- und feinmotorische Entwicklung für die Entfaltung intellektueller Fähigkeiten ist. Die Bildung von sozialen und Selbstkompetenzen werden bei diesem Selbstverständnis in den Mittelpunkt gestellt. 4

(Elementar) Bildungslandschaft Dithmarschen 4. Ziele - Elementarbildung wird gleichwertiger und unverzichtbarer Bestandteil der Bildungslandschaft Dithmarschens Kindertagesstätten bewahren ihren speziellen sozialpädagogischen Auftrag in der Bildungsdebatte Festlegung einheitl. Standards & Inhalten für den Elementarbildungsbereich in Dithmarschen Qualitätssicherung für den Elementarbildungsbereich Erfüllung der Voraussetzungen 5

5. Aspekte der Elementarbildung (Elementar) Bildungslandschaft Dithmarschen 5. Aspekte der Elementarbildung Querschnittsdimensionen Basiskompetenzen Bildungsbereiche Querschnittsdimensionen sind in allen Bildungsbereichen gleichermaßen von Bedeutung. Sie berücksichtigen Werte und Einstellungen, die jede Art von Bildung beinhalten sollte. Genderbewusstsein - Interkulturalität - Wertschätzung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen - Konsequenzen des Handelns - Lebensweltorientierung - Partizipationskompetenz,Fähigkeit erwerben, sich zu beteiligen Basiskompetenzen wie z.B. Selbstkompetenz, Soziale Kompetenz und Lernkompetenz werden von Kindern benötigt um ihr Leben jetzt und in Zukunft bewältigen zu können. Die Bildungsbereiche sind die sachliche Kategorisierung der Elementarbildung. Die Aufteilung ist nicht trennscharf, es gibt Überlappungen. Körper, Gesundheit und Bewegung, Sprachen, Zeichnen/Schrift und Kommunikation, Mathematik, Naturwissenschaft und Technik, Kultur, Gesellschaft und Politik, Religion, Ethik und Philosophie, Musisch-äthetische Bildung und Medien 6

Voraussetzungen für Elementarbildung (Elementar) Bildungslandschaft Dithmarschen   Voraussetzungen für Elementarbildung pädagogische Konzeption Fachlichkeit der pädagogischen Kräfte Fortbildung und Fachberatung Evaluation der Umsetzung der Konzeption Räumlichen Vorraussetzung Ausstattung der Einrichtung Erzieher-Kind-Schlüssel Entsprechende Kontinuität und Zeitrahmen Finanzielle Ressourcen Bereitschaft zu einer zeitgemäßen Gestaltung des Kita-Alltags Erfolgsaussichten für Elementarbildung: wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, ist davon auszugehen, dass zufriedenstellende Bildungsarbeit im Elementarbereich geleistet wird. 7