Philosophie als Auslöser (geistiger) Revolutionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Advertisements

Gliederung Entwicklungsland Definition Erkennbarkeit Merkmale
Literaturgeschichte Barock
1 Materialrecherche im Internet PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe 2002 Uwe Fraunholz.
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Landeskunde.
Die Geschichte der Freimaurerei
Die Geschichte der Heiligen Johanna
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Der Europäische Rat.
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
Referat Bewegungs- und Präsenzmelder Projektlabor 2010 Gruppe 1 Bewegung & Personenzähler Referent: Laurin Vierrath Betreuer: Michael Schlüter
Die Darstellung technischer Unterrichts-inhalte mit Flash-Animationen
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
Das Wiener Schnitzel.
Einflüsse auf den Lernerfolg

Institutionen der EU Maximilian Lechner und Stefanie Oberkofler.
Vortrag von Amelie Medrow
Die Epoche der Klassik ( )
Quelle und mehr Infos Die Niederlande sind eigentlich ein riesiges Flussdelta: Rhein, Maas und Schelde münden hier.
Die Europäische Union GW- Sarah, Rupert
Die Computer der Zukunft?
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Die Epoche der Aufklärung
Strahlführung polarisierter und unpolarisierter Teilchen
East-West Fault Lines in Europe (nach N. Davies).
Der Biber Castor fiber Ein Projekt der 7.N Im Schuljahr 2007/08
Anwendungen Servlet II Formular Auswertung Zähler
Aufklärung ( ) „Freiheit statt Absolutismus, Gleichheit statt Ständeordnung, Erfahrung, wissenschaftliche Erkenntnis statt Vorurteil und Aberglauben,
Die Medien in dER DDR & Die “Jungen Pioniere”
Auslöser des Klimawandels
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
WECHSELSTROM Widerstand und Spule.
(R)Evolution Von der analogen zur digitalen Fotografie
Österreichquiz Wie gut kennen Sie Ihr Land? Start.
Die Medien in dER DDR & Die “Jungen Pioniere”
DER VERTRAG VON MAASTRICHT
VU Digitale Medien - Lehreinheit 5 Digitale Lernobjekte Was ist E-Learning?
public domain.
Europa Europa: Eigenständiger Kontinent oder Subkontinent (Eurasien)
Bilder: Lizenz: public Domain commons. wikimedia
Gotthold Ephraim Lessing
Das Bose-Einstein Kondensat
Das romantische Kunstmärchen
Deutsche Nobelpreisträger

Homer Ilias & Odyssee Geschichte – Laura Durwen, BGYM.T13a.
Römer und Germanen Der historische Hintergrund des Buches „Mord in Carnuntum“ von Ch. W. Bauer & R. Embacher.
Die Europäische Kommission
[1]Kurze Geschichte der sozialen Netzwerke
Von Alexander Röhr Booten.
Der Abakus Phönizisch = abak (Auf eine Fläche gestreuter Sand zum Schreiben) Griechisch = ἄβαξ (abax, Brett) Lateinisch = abacus (Brett, Zeichenbrett,
Edwards - Syndrom Trisomie - 18.
Geräteturnen.
Wien 3 2 Symbole der Republik Österreich die Staatsflage die Nationalhymne Staatswappen 1 4.
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
Die Schweiz - Schweizerische Eidgenossenschaft
VU Digitale Medien – Lehreinheit 6 Geschichtsdarstellung im www Schwerpunkt Wikipedia
Katarina Mir Natalija Ošep
Literatur der Aufklärung
6. Woche KKD: Aufklärung - die Programmatik der Epoche
Der Verbrennungsmotor speziell: der 2-Takter
Erzherzogin von Österreich
Drei Tage in Istanbul. 1. Tag Taksim Platz Istiklal Caddesi Hagia Sofia 2. Tag Top Kapi Palast Der gedeckte Basar ( Kapali Carsi ) 3. Tag Schifffahrt.
Die Gesellschaft und die Literatur der Aufklärung im 18. Jahrhundert
TIBET „Das DACH der WELT“ © BRUNO BAUMANN Katharina Fischer.

Geschichte. Warum lernen wir Geschichte? Warum ist Geschichte wichtig? Wozu brauchen wir die Geschichte?
Weimarer Klassik ( ). Definition  Weimarer Klassik bezeichnet man als die Zeit in der Goethe, Schiller, Herder und Wieland am „Weimarer.
 Präsentation transkript:

Philosophie als Auslöser (geistiger) Revolutionen Die Aufklärung Philosophie als Auslöser (geistiger) Revolutionen M. EIGNER (2004)

Ziele der Sequenz Politische Hintergründe der Aufklärung kennen Argumentation der Aufklärung analysieren Politische und soziale Effekte kennen und bewerten Begleit- und Folgeerscheinungen auf ihre historische Wirksamkeit hin beurteilen

Quellen Weblinks Aufklärung Weblinks Freimaurerei Encarta Schulbuch: Eigner, Michael ua, Zeitzeichen – Geschichte und Kultur I WB. Trauner, Linz, 20024, S. 151-154 und S.158-161 Eigner, Michael ua, Zeitzeichen – Geschichte und Kultur II WB. Trauner, Linz, 20023, S. 9-13

Aufklärung http://www.ni.schule.de/~pohl/literatur/ epochen/aufklaer.htm http://de.wikipedia.org/wiki/ Aufkl%C3%A4rung www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufklaerung www.xlibris.de/Epochen/Aufklaer/ Aufklae1.htm www.teachsam.de/deutsch/d_literatur/ d_litgesch/aufkl/litge_auf0.htm

Freimaurer http://www.uni-muenster.de/ PeaCon/conspic-site/freimaurer.html http:/de.wikipedia.org/wiki/Freimaurer http://www.geschichteboard.de/lexikon/ Freimaurer,information.htm www.freimaurerloge.ch www.freimaurer.ch www.freimaurer.at http://www.internetloge.de/arst/ringpa.htm

Thematische Schwerpunkte Aufklärung Quelleninterpretation Neue Ansätze in der Wirtschaft Politische Realität und Utopie Bilderrecherche

Glossar Aufklärung Empirismus Rationalismus Physiokratismus Staatsutopie(n) Gesellschaftsvertrag Volkssouveränität Gewaltentrennung Enzyklopädisten Kant, …. Descartes, …. Quesnay, …. Rousseau, …. Bacon, …. Montesquieu, ….

Thematische Schwerpunkte Freimaurer Freimaurersymbolik Freimaurermusik und -literatur Freimaurermuseen in Österreich und Europa Bilderrecherche

Glossar Freimaurerei Logen (blaue, rote) Großlogen Tempel Salomos Kabbala Toleranzprinzip UFML Alte/neue Pflichten Rauer/behauener Stein Mozart, …. Joseph II. Lessing, …. Franz II. Franz Stephan von Lothringen