Marcel Neidig, Sebastian Ketelsen, Thies Ulrich Daimler Benz ag Marcel Neidig, Sebastian Ketelsen, Thies Ulrich
Inhalt Neuer Standort mit internationaler Präsenz wird gesucht Zur Auswahl stehen: Deutschland USA Asien
Behrens-Modell Mikroökonomische Betrachtungsweise (Unternehmen/Betriebe) Rentabilität Realgüterprozess steht im Vordergrund (Beschaffung, Produktion/Fertigung, Absatz)
Weber-Modell orientiert an ganzen Industrien bzw. Branchen (makroökonomisch) Kostenersparnis als einziges Standortkriterium Konzentration auf Beschaffungs- und Produktionsseite Vernachlässigung der Absatzseite
Ländervergleich Deutschland USA Asien Internationale Präsenz Geringes Absatzpotential (375.000 Einheiten) Höchstes Absatzpotential (1.300.000 Einheiten) ggf. Absatzpotential ≈ 700.000 Einheiten Gutes Kontaktnetz mit Handelskammer Gutes Kontaktnetz mit Außenhandelskammer Sehr hohe Personalkosten Hohes Personalkostenniveau (75% ggü. Deutschland) Sehr niedriges Personalkostenniveau (13% ggü. Deutschland) Einfuhrbeschränkungen Einfuhrbeschränkung in die USA Verlässliche Kooperations – und Lieferantenpartner Aussicht auf Subventionen
Zuordnung der Länder Behrens: Weber: USA Asien