ULG Library and Information Studies 2010/11, I2 Johanna Dusek.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Partner Homepage Erste Schritte
Advertisements

Apache - PHP - MySQL Apache-PHP-MySQL.
Die Mailing-Liste der Musterlösung
Information Portal Suite (IPS)
Studientag Facharbeit 2003/04
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Mein EBSCOhost-Lernprogramm
Support.ebsco.com Business Source-Suche in EBSCOhost Lernprogramm.
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Suchmaschinen Seminar Prinzipien und Algorithmen Peter K. Ibach Suchmaschinen.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
1/10 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS - Wiki Projektgruppe KIMAS Wiki Daniel Karuseit.
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Einführung in die Technik des Internets
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
RDF-S3 und eRQL: RDF-Technologien für Informationsportale Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Fressen Tiger Menschenkinder? Eine Einführung ins Internet als Quelle MATA -Workshop 2010.
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
AGENDA Abgrenzung SEO zu SEA Suchmaschinenwerbung (SEA)
Gefördert durch die Europäische Union Quellenkritik, Urheberrecht und Creative Commons WebChecker Modul 3.
Augmented Reality Tassilo Schmidt ; xx.xx.2012 | Titel Seite 2 Agumented Reality AGUMENTED REALITY VERSTEHT MAN COMPUTERGESTÜTZTE ERWEITERTEN.
Das Internet.
„Einführung ins Internet für Unkundige“
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Ihr schneller Service zu ::freien Gewerbeflächen ::attraktiven Gewerbeimmobilien ::aktuellen Daten und Fakten :: kompetenten Kontaktpersonen Eine Einführung.
Kostenlose Alternative zu Microsoft Office
Grundlagen: Client-Server-Modell
Zankena Begriffserklärung.
Johanna Schnider Tanja Wüest Xalia Riedi. Erklärung Wie funktioniert workaway Zahlen & Fakten Vorteile / Nachteile Quellen Fragen.
CGI (Common Gateway Interface)
Erfindervon Fuzzy Logic
Das Internet Von Stefan Pfleger Stefan Pfleger.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Wegweiser im Datenjungel
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
M&D- Status Seminar Datenanfragen Verfügbare Datensätze Nachfrage zu den Datensätzen Metadaten Benutzer-Anfragen Information/Schulung Probleme To Do Liste.
Information + Kommunikation Internet + Bert Speetgens
Semantische Suchmaschinen
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Provider und Dienste im Internet
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
DNS DNS Das Domain Name System ist der Dienst im Internet, der DNS Namen in entsprechenden IP Adressen umsetzt und umgekehrt auch IPAdressen Namen zuordnen.
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
Helpdesk-Systeme Maximilian Wildt, Andreas Markowitsch.
Die gemeinsame Datenbank Die Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte betreibt eine Datenbank im Internet, die nur für die Mitglieder der Forschungsgemeinschaft.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Wie funktioniert das Internet?
26. Oktober 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 26. Oktober 2005 Suchmaschinen im Internet Google & Co.
Semantic Web.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Herzlich Willkommen zur Vorstellung unseres Chemie-Online-Services Stand Chemie-Online-Services / MDLOV-F/ U. Lehne.
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
Xanadu – Transklusion vs. Link Johanna Lindner. Xanadu Hypertext Entwurf von Ted Nelson In 60er Jahren entwickelt Elektronischer Ort, an dem ganzes Wissen.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning Wissenschaftliche Suchmaschinen Barbara Grossmann & Gary Seitz.
2008/02 ALPENLINKS.AT Web 2.0 Verzeichnis. Alpenlinks.at2 Überblick  Schnell wachsendes Linkverzeichnis für den deutschen Sprachraum  Redaktionelle.
Basiswissen Web-Business
Port-Forwarding Der PC möchte vom Internet aus auf den http-Server zugreifen. Er sieht nur die IP-Adresse und den Port des Routers. http-Server PC Router.
Willkommen! Deutsch 9. Klasse.
„Online Recherche – Google & Co. richtig nutzen“
Präsentation neue Homepage www. fwniederhasli. ch Mi
 Präsentation transkript:

ULG Library and Information Studies 2010/11, I2 Johanna Dusek

Über Wolfram|Alpha  Online-Dienst  Wolfram Research/Wolfram Alpha LLC, Stephen Wolfram  online seit  keine Suchmaschine, sondern „Antwortmaschine“ („computational knowledge engine“)  basiert auf Mathematica

Wie funktioniert Wolfram|Alpha?  eigene Datenbanken  Anfrage semantisch zerlegt und an Datenbanken geschickt  Berechnungen auf Basis wissenschaftlicher Modelle und Algorithmen  Ergebnis: Antwort + Visualisierungen (Daten, Graphiken, Bilder…)

Daten  aus internen Datenbanken  meist aus primären Quellen  Daten werden redaktionell betreut, peer-reviewed  kontinuierliche Updates  Themenbereiche:

Ergebnisse  Daten, Graphiken, Bilder  Quellenangaben  Exportmöglichkeit, Download-Möglichkeit  Ergebnisse abhängig von Standort (IP-Adresse) und/oder Zeit  bietet bei mehrdeutigen Eingaben Alternativen an

Startseite

Beispiele  Lottozahlen  mathematische Berechnungen  Wolfram Alpha  who am I  what is my name  Nährwertinformationen

Unterschied Wolfram|Alpha- Suchmaschinen  Wolfram|Alpha  verwendet eigene Datenbanken  inhaltliche Antworten  Ergebnis: aufbereitete und angereicherte Fakten  Suchmaschinen  indizieren Websites  Ergebnis: Link-Liste

Vorteile  freie Spracheingabe  angereicherter Output  direkte Antworten, Fakten, Rechnungen mit Rechenwegen …  kuratierte Daten  viele Beispiele  sehr ausführliche FAQs

Kritik  nur auf englisch  Schwerpunkt Naturwissenschaften, andere Anfragen oft nur unzureichend beantwortet  semantisches Sprachverständnis noch nicht ganz ausgereift  Wissen ist auf Datenbank beschränkt  Eingabesyntax schwer zu finden