SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft
Advertisements

Einführung in die VWL.
Landwirtschaft in der DDR
Copyright Peter Uhlig Indoor Kunstflug 2009/10 Programmfolge F3P - AP.
Copyright Peter Uhlig Indoor Kunstflug 2009/10 Programmfolge F3P - AF.
Studium Geprüfter Fachwirt Geprüfte/r Fachwirt/in Versicherungen und Finanzen (IHK) Produktmanagement für Versicherungs- u. Finanzprodukte Wahlfach.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Wandel der Erwerbsstruktur
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Was ist Globalisierung?
Was soll unter Bildung verstanden werden?
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Die Theorie David Ricardos:
20:00.
Maßlosigkeit des Kapitals
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
AfA – Wechsel Retrograde Ermittlung der Anschaffungskosten
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Geschäftsdeutsch: 20. Februar 2009.
PowerPoint Präsentation Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Globalisierung zu beginn des 21. jahrhunderts
EESG/04/02/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Das Interview: Die Lehre von der Frage, Teil 2 Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen.
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Standortsysteme im Postfordismus SSPF/P00/01 © Peter Weichhart VO, UE 3 Std. Programm © Peter Weichhart, 2002.
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Raumbezogene Identität
Organisation.
Schüsse von der strafstoßmarke
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Standortsysteme im Postfordismus
Obstlt RUHS Anton Von bis
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Kreativwirtschaft im Dialog | 01 Bottom up | Der Heidelberger Weg...
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Klasse F3P Indoor Kunstflug Programmfolge F3P – AP-15 Klasse F3P Indoor Kunstflug Programmfolge F3P – AP-15.
Klasse F3P Indoor Kunstflug Programmfolge F3P – AF-15.
Raumbezogene Identität
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Proseminar: Technologien des Internets
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
(C) R.SIE Der Elektromotor S N
RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
EESG/06/01/01 © Peter Weichhart Modul 06/01 Ein Beispiel: Das Projekt „INI2001“ Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen SS
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Standortsysteme im Postfordismus
Standortsysteme im Postfordismus
Wozu brauchen wir ökonomische Theorie?
Standortsysteme im Postfordismus
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Industrielle Revolution
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
 Präsentation transkript:

SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus VU 3 Std. Mittwoch ; Hs. 5A (NIG), Kapitel 6.12 © Peter Weichhart, 2002

Paradigmenwandel der Produk- tionstechnologie im 19. Jahrhundert SSPF2/02/01/02 Mechanisierte handwerkliche Arbeits- weise: hochqualifizierte Arbeiter stellen mit Mehrzweckmaschinen ein breites Angebot für flexible Märkte her; flexible Betriebsorganisation versus Neue Technologien der Massenproduktion

Kleingewerblich- handwerkliche Produktion SSPF2/02/01/03 Flexible, universell einsetzbare Maschinen steigern das hand- werkliche Können und bieten die Möglichkeit, variable Produkte herzustellen.

Massenproduktion Ersatz menschlichen Wissens und Könnens durch Maschinen: Kosten- senkung. Methode: menschliche Tätigkeiten werden in einfachste Schritte zerlegt, die von Maschinen vollzogen werden können. SSPF2/02/01/04

SSPF2/02/01/05 Handwerk versus Massenproduktion „Die Visionäre der handwerklichen Pro- duktion hatten eine Welt von Kleinprodu- zenten vor Augen, von denen jeder auf ein Arbeitsgebiet spezialisiert und von den anderen abhängig sein würde. Die Visionäre der Massenproduktion sahen eine Welt immer mehr automatisierter Fabriken voraus, die von immer weniger und immer weniger qualifizierten Arbeitern bedient werden würden“. M. J. PIORE und C. F. SABEL, 1989, S. 28

Basistheorem der klassischen ökonomischen Fundierung der Industrieproduktion: SSPF2/02/01/06 Die Zunahme der Produktivität ist vom zunehmend spezialisier- ten Einsatz der Produktionsfak- toren abhängig.

Adam SMITH: Was ist die Quelle der Produktivität? SSPF2/02/01/07 Eine neue Form der Arbeitsteilung, bei der manuelle Tätigkeiten der Produktion in immer kleiner Arbeits- schritte zerlegt werden. (Beispiel: Produktion von Nähnadeln)

Karl MARX: Über die Rolle der Maschinen SSPF2/02/01/08 Die Zerlegung der menschlichen Arbeits- tätigkeit in elementare Bewegungsab- läufe ermöglicht die Automatisierung des Produktionsprozesses. Die Mechanisierung führt zu Persistenz der Produkte: Es wird immer wichtiger, mehr vom gleichen Produkt zu erzeugen.

Zwei Konsequenzen: SSPF2/02/01/09 Die Arbeiter werden zum „Anhängsel“ Die Arbeiter werden zum „Anhängsel“ der Maschinen; während früher die der Maschinen; während früher die Arbeiter das Produkt bestimmten, be- Arbeiter das Produkt bestimmten, be- stimmt nun die Maschine die Arbeiter; stimmt nun die Maschine die Arbeiter; Die Effizienzsteigerung erfordert ein Die Effizienzsteigerung erfordert ein ständiges Wachstum der Nachfrage. ständiges Wachstum der Nachfrage.

Möglichkeiten der Ausweitung von Märkten SSPF2/02/01/10 Abbau von Zollschranken und Steuern Abbau von Zollschranken und Steuern Verringerung der Transportkosten Verringerung der Transportkosten Umverteilung von Einkommen Umverteilung von Einkommen Zusammenfassung der Nachfrage Zusammenfassung der Nachfrage durch Standardisierung von Produkten durch Standardisierung von Produkten

Das Grundprinzip der ökonomischen Erneuerung: SSPF2/02/01/11 Produktivitätssteigerung Geringere Produktionskosten Sinken der Verkaufspreise Mehr Nachfrager können sich das Produkt leisten: Marktausweitung

Der Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft SSPF2/02/01/12 Von der Autarkie zur Spezialisierung

SSPF2/02/01/13 Entwicklungslinien der Industrieproduktion FeudalistischeAgrargesellschaft t Arbeitskräftepotential Verlags-wesen Handwerkliche Industrieproduktion (flexibel, variabel, Arbei- ter bestimmt Produkt) Mechanisierung und Automatisierung der Produktion INDUSTRIELLEMASSEN-PRODUKTION (standardisiert, Produkt bestimmt Arbeit) Manu-faktur Zerlegung des Pro- duktionsprozesses in einzelne Arbeits- schritte (“Taylorismus”) “Arbeitsteiligkeit” Investitionsgüter,Anlagenbau Güterproduktion für kleine Märkte “Flexible Spezialisierung” Eisenbahn Industriedistrikte

Besonderheiten der Industriedistrikte SSPF2/02/01/14 Marktbezug: breite Produktpalette, die Marktbezug: breite Produktpalette, die flexibel an Veränderungen der Nachfra- flexibel an Veränderungen der Nachfra- ge angepasst wurde; ge angepasst wurde; Flexibler Einsatz von Technologien; Flexibler Einsatz von Technologien; Schaffung regionaler Institutionen zur Schaffung regionaler Institutionen zur Regulierung von Kooperation und Wett- Regulierung von Kooperation und Wett- bewerb zwischen den Betrieben. bewerb zwischen den Betrieben. Innovationsklima

Die Technologie der klassischen Industriedistrikte... SSPF2/02/01/15... war so beschaffen, dass sie kurz- fristige und kostengünstige Verlage- rungen von einem Produkt zu einem anderen erlaubte. Beispiel: Jacquard-Webstuhl