Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Perspektiven der Strommarktentwicklung in Deutschland und Europa Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer DUH UGB-Konferenz in Berlin, 29. und 30. Oktober 2007 Schon ausgereizt? UGB und Klimaschutz
„REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“
22 Tim Mennel (ZEW) Kickoff Treffen – ZEW, REBOUND – Einleitung.
Universität Duisburg-Essen AG Dünnschichttechnologie Nanomaterialien in der Energietechnik.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
nachhaltige Energieversorgung:
Es gibt viele Arten von Risiken
Martin Keilhacker München
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Input-Output-Workshop 2010
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Diplomarbeit in Rahmen des Studiums
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Steinkohle - Weltmarkt
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll.
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter.
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Was können wir dagegen tun ?
Angebote des Electronic Commerce Centrums Stuttgart (ECC)
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
Westeuropäische Liga KBH. Geschichte des Vereins 1993 – Bewegungsanfang in Deutschland 1999 – Entstehen der Liga, die in der Osteuropäischen Welt anerkannt.
Reinhard Hujer Goethe-Universität Frankfurt/M.
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Deutschen Physikalischen Gesellschaft
LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Verbandsklagen in Europa Access to Justice in Environmental Matters Aarhus-Konvention und die Ausgestaltung von Klagerechten im Umweltschutz.
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
Energie ungleich verteilt Hintergrund zum Gespräch mit Botschafterin Dr. Irene Freudenschuss-Reichl am 9. September 2010.
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
Regionale Innovationsindikatoren für Ungarn Deutsch-ungarisches Projekttreffen Györ "Die Ergebnisse der Innovationsbefragung in West-Transdanubien.
Comenius Bulgarien 1.
Wie weit reichen Sonne, Wind & Biomasse ?
Zukunft von Europa.
Andreas Schuster Policy/Politik PV EU-Direktive von 2001: EET auf 21% der Stromerzeugung bis 2010 Quelle: Vorlesungsteil Erneuerbare Energieträger aus.
Energiewende: Wunsch und Wirklichkeit
Diagramme zum Import und Export von Energie Anhang zu wissenplus News 10/2011 Themenbereich Energiewirtschaft von Mag. Christoph Schwarzl und Mag. Anna.
Die Entwicklung der Energiemärkte bis 2030 Energieprognose 2009 Untersuchung im Auftrag des BMWi Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung.
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Elektrizitätsunternehmungen im europäischen Wärmemarkt Katrin Becker SS 2003.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
© 2013 Prognos AG Volkswirtschaftliche Einordnung des Beitrags der Kohle zur Energietransformation PD Dr. Dietmar Lindenberger Arbeitskreis Energie in.
Klima- und Energiepolitik in NÖ
 Präsentation transkript:

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Perspektiven der Strommarktentwicklung in Deutschland und Europa Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches Institut an der Universität Köln DPG - Arbeitskreis Energie, Bad Honeff, Ausgewählte Ergebnisse aus dem Modellexperiment IV des Forums für Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland (FEES)

DPG - Arbeitskreis Energie, Bad Honeff, Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen Ziele: - Demonstration des Anwendungspotenzials von Energiemodellen - Schwerpunkt: Modellanwendung (nicht Entwicklung) - Vergleich der Ergebnisrelevanz versch. Modellierungsansätze Vorgehen: Durchführung von „Modellexperimenten“ (MEX) - MEX mit harmonisierten Rahmendaten (techn., ökon. Parameter…) - Ergebnisanalyse in Workshops - Öffentlichkeitsarbeit (Buchpublikation, Internet-Präsenz …) Finanzielle Unterstützung durch BMWA

DPG - Arbeitskreis Energie, Bad Honeff, MEX I: Strukturelle und gesamtwirtschaftliche Effekte des Klimaschutzes: Die nationale Perspektive ( ) MEX II: Kernenergieausstieg: Effekte und Wirkungen eines sofortigen oder schrittweisen Verzichts auf Strom aus Kernkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland ( ) MEX III: Umwelt- und Klimaschutz in liberalisierten Energiemärkten – Die Rolle Erneuerbarer Energieträger ( ) MEX IV: Längerfristiger Beitrag der deutschen Energiewirtschaft zum europäischen Klimaschutz ( ) MEX V: Innovation und moderne Energietechnik (seit April 2004) Bisherige Modellexperimente Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln

DPG - Arbeitskreis Energie, Bad Honeff, Modellexperiment IV ( ): Energiemodelle und beteiligte Institutionen Gesamtwirtschaftliche Modelle: PANTA RHEIGWS Osnabrück RWI StrukturmodellRWI Strukturmodell RWI Essen(Deutschland)RWI Essen MARESLS Energiesysteme, U Bochum DARTIfW Kiel NEWAGEIER - Universität StuttgartNEWAGEIER - Universität Stuttgart(Welt) PACEPACE ZEW MannheimZEW Mannheim Energiesystemmodelle: IKARUS-MARKALSTE - FZ Jülich TIMES-DIER - Universität StuttgartTIMES-DIER - Universität Stuttgart(Deutschland) WMIWuppertal Institut Strommodelle: DIOGENESZEW Mannheim ISI-WindmodellISI-FhG, Karlsruhe TIMES-EEIER - Universität StuttgartTIMES-EEIER - Universität Stuttgart (Deutschland) WEsERbremer energie institut PERSEUS-ICEIIP - Universität Karlsruhe CEEMEWI, Universität KölnCEEMEWI, Universität Köln (Europa)

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln DPG - Arbeitskreis Energie, Bad Honeff,

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Struktur der interregionalen Strommarktmodelle PERSEUS (IIP) / CEEM (ewi) Ansatz: Systemkostenminimierung (kumuliert, diskontiert) Modell-Inputs Regionale Stromnachfragen (und Wärmenachfragen) Brennstoffpreise Kenndaten neuer Kraftwerke Wirkungsgrade Investitionskosten Personal-, Wartungskosten Anfahrkosten etc Kenndaten bestehender KW (nach Altersklassen) Modell-Outputs Regionaler Kraftwerkszubau und Rückbau Regionale Stromerzeugung nach Brennstoffen/Technologien Stromaußenhandel, Zubau von Interkonnektorkapazitäten Regionale Kosten/Preise der Stromerzeugung Emissionen nach Regionen Zeithorizont: bis 2030 DPG - Arbeitskreis Energie, Bad Honeff,

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Nutzungspreise von Erdgas, Steinkohle, Braunkohle (€/GJ) in Zertifikatspreis-Szenarien Z0: ohne CO 2 -Belastung Z10: 10 €/tCO 2 (2010) Z30: 30 €/tCO 2 (2010) 22 €/tCO 2 in 2030 (Z10)66 €/tCO 2 in 2030 (Z30) Annahme: nach 2010 jährl. Anstieg des CO 2 -Preises um (real) 4% DPG - Arbeitskreis Energie, Bad Honeff, Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Szenario-Ergebnisse: Stromaufkommen in Deutschland, TWh/a PERSEUSCEEM Szenario Z0 Szenario Z10 DPG - Arbeitskreis Energie, Bad Honeff, Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Stromaufkommen in Deutschland Szenario Z10, Variante: Endogener Interkonnektor-Zubau DPG - Arbeitskreis Energie, Bad Honeff, Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Stromimportsalden (Importe-Exporte) in Europa TWh/a Belgien/Niederlande Deutschland Frankreich Grossbritannien12011 Italien Österreich/Schweiz172-2 Spanien/Portugal2751 Szenario Z10, Variante: Endogener Interkonnektor-Zubau DPG - Arbeitskreis Energie, Bad Honeff, Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Szenario-Ergebnisse: CO 2 -Emissionen der deutschen Stromerzeugung, Mio. t/a DPG - Arbeitskreis Energie, Bad Honeff, Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Ausgewählte Schlussfolgerungen Das vielfach erwartete Vordringen des Erdgases im Stromsektor (zulasten der Kohlen) ist sensibel abhängig von den erwarteten Parametern (insbes. Brennstoffpreisen, Zertifikatspreisen). Spürbare Zertifikatspreise in Kombination mit deutschem KE-Ausstieg lassen marktgetrieben erhebliche Stromimporte (aus EU-Ländern ohne Kraftwerkszubaubeschränkung) erwarten. DPG - Arbeitskreis Energie, Bad Honeff, Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen