Welche 4 Aufgaben hat der Schaft eines Gewehres?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Kennst du dich aus mit Nadelbäumen?
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Was ist eine Gürtelhülse? Magnum-Patrone mit verstärkter Ladung
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Schreibe 5 blanke Waffen auf:
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Führung des Geschosses Aufnahme des Gasdruckes
Nenne die Aufgaben der Abzugsvorrichtungen:
 Präsentation transkript:

Welche 4 Aufgaben hat der Schaft eines Gewehres? 1 1 Welche 4 Aufgaben hat der Schaft eines Gewehres? Übertragung des Rückstosses Aufnahme der Metallteile Erleichterung der Handhabung Wärmeschutz 2 2 A Vorderschaft B Hinterschaft C Kolbenhals D Kolben E Kolbennase F Backe G Schaftkappe H Riemenbügel I Oberflächenstruktur (Fischhaut) K Pistolengriff Unterscheide die Schaftteile: 3 3 Hartholz (Nussbaum / Eiche / Buche) Schichtholz Kunststoff Aus welchen Materialien besteht ein Schaft? 4 4 A Deutscher Jagdschaft, ohne Backe B Deutscher Jagdschaft, mit Backe C Deutscher Jagdschaft, bayerische Backe D englischer Schaft, niemals mit Pistolengriff und Backe E Monte-Carlo-Schaft, ohne Backe F Monte-Carlo-Schaft, mit Backe G Monte-Carlo-Schaft, bayerischerBacke Nenne die Kolbenformen:

Welche Aufgabe erfüllen Gewehrläufe? Aufnahme der Patrone 5 5 Welche Aufgabe erfüllen Gewehrläufe? Aufnahme der Patrone Führung des Geschosses Aufnahme des Gasdruckes 6 6 Gewehrläufe werden aus Spezialstahl hergestellt. Wie hoch ist die Druckbelastung bei A Flinten B Büchsen A Flinten bis ca. 1000 bar B Büchsen bis ca. 4000 bar 7 7 Schema zweier Läufe. Ordne richtig zu: A Flintenlauf B Büchsenlauf C Lauflänge D Mündung E Seelenachse F Bohrung G Übergangskonus H Patronenlager I Laufanfang 8 8 Typisches Merkmal eines Flintenlaufes? Gesetzlich maximale Schussentfernung? Typisches Merkmal eines Büchsenlaufes? Glatter Lauf 35 m Gezogener Lauf 200 m

Wie lässt sich die Gestalt der Schrotgarbe beeinflussen? 9 9 Wie lässt sich die Gestalt der Schrotgarbe beeinflussen? Laufmündungsverengung ergibt eine Verdichtung der Schrotgarbe (Chokebohrung) Laufmündungserweiterung ergibt eine Streuung der Schrotgarbe (Skeetflinte) 10 10 Vollchoke (ca. 1.0mm) Dreiviertelchoke (ca. 0.75mm) Halbchoke (ca. 0.5mm) Viertelchoke (ca. 0.25mm) Wir unterscheiden 4 Chokebohrungen: 11 11 A Züge B Zugkaliber C Felder D Feldkaliber Nenne A und B Nenne C und D 12 12 Wieviele Züge haben Büchsenläufe? Welches Kaliber ist grösser: Feld- oder Zugkaliber? 4 – 6 Züge Das Zugkaliber ist grösser. (0.2 - 0.3mm)

Unterscheide die Büchsen: 13 13 Unterscheide die Büchsen: A einläufige Büchse B Doppelbüchse C Bockbüchse unten Bergstutzen (grosses und kleines Kaliber) 14 14 Unterscheide ? A Büchsflinte B Bockbüchsflinte, Kugel unten C Bockbüchsflinte, Kugel oben D Drilling E Bockdrilling F Waldläuferdrilling G Bockdrilling, neue Ferlacher Form 15 15 Unterscheide ? A Kugeldrilling B Schrotdrilling C Vierling D Bockdrilling 16 16 Wie kann eine Einabzugs-Bockflinte zum Aufbewahren entspannt werden? Pufferpatronen einsetzen und zweimal entspannen (abdrücken)

Aufgabe des Verschlusses? Fixierung der Patrone im Patronenlager 17 17 Aufgabe des Verschlusses? Fixierung der Patrone im Patronenlager Abschluss des Patronenlagers nach hinten. 18 18 Welcher Verschluss ist das ? Laufhaken- oder Keilverschluss 19 19 Welcher Verschluss ist das ? Purdey-Verschluss Laufhaken + Purdey-Nase 20 20 Welcher Verschluss ist das ? Greener-Verschluss Laufhaken + Greener-Nase Querriegel / Greenerriegel Doppelgreener-Verschluss

Nenne 3 Verschlüsse bei Waffen mit starren Läufen: 21 21 Nenne 3 Verschlüsse bei Waffen mit starren Läufen: Zylinder- oder Kammerverschluss Blockverschluss Selbstladeverschluss 22 22 Wie bezeichnet man den Ladevorgang bei einer Waffe mit Drehkammerverschluss Repetieren 23 23 Magazintypen? Röhrenmagazin Reihenmagazin Zick-Zack-Magazin Trommelmagazin 24 24 Er spickt die verschossene Hülse aus dem Patronenlager Ejektor?

Aufgabe der Gewehrschlosse? Zündung der Patrone einleiten. 25 25 Aufgabe der Gewehrschlosse? Zündung der Patrone einleiten. 26 26 Schlosssysteme: Bei den Läufen unterscheiden wir: Bei der Spannung unterscheiden wir: Läufen: - abkippbare Läufe - starre Läufe Spannung: - Handspanner - Selbstspanner 27 27 Aussenliegende Hähne Hahngewehre Zurückziehen der Hähne von Hand Innenliegende Hähne (Hammerless) Selbstspanngewehre Spannung durch abkippen der Läufe Schlosssysteme: Bei Kippläufen unterscheiden wir: 28 28 Schloss-Teile ? Schlagbolzen Schlagstück mit Rast Schlagfeder Abzugsstange Abzug (Abzugszunge) Abzugsblatt

Nenne die Aufgaben der Abzugsvorrichtungen: 29 29 Nenne die Aufgaben der Abzugsvorrichtungen: Das gespannte Schloss auslösen. direkt indirekt 30 30 Zweiläufige Flinten können für jeden Lauf ein eigenes Schloss und einen eigenen Abzug haben. Ordne richtig zu: Doppelflinte (quer) vorderer Abzug hinterer Abzug Bockflinte vorderer Abzug Doppelflinte (quer) Vorderer Abzug = rechter Lauf Hinterer Abzug = linker Lauf Bockflinte Vorderer Abzug = unterer Lauf Hinterer Abzug = oberer Lauf 31 31 Vorteile: Kein Umgreifen zum zweiten Abzug Schnellere Schussfolge Verwendung: Gleichkalibrige Waffen wie: Doppelflinten, Doppelbüchsen, Bockflinten, Bockbüchsen Einabzug-Systeme mit automatischer Umschaltung auf ein anderes Schloss. Vorteile Verwendung 32 32 Was ist Abzugswiderstand? Wie wird er gemessen? Zum Auslösen des Schlosses muss der Abzug einen gewissen Widerstand überwinden. 15 – 20 Newton 1.5 – 2 kg

Von wo bis wo wird der Lauf gemessen? 33 33 Von wo bis wo wird der Lauf gemessen? Mündung bis und mit Patronenlager 34 34 Kombinierter Abzug: Was versteht man darunter? Abzug, der sowohl als Rückstecher als auch als Flintenabzug verwendet werden kann. 35 35 Was sind indirekte Abzüge? Welche Aufgabe haben die indirekten Abzüge? Stecherabzüge Aufgabe: Abzugswiderstand noch mehr zu reduzieren. 36 36 Rückstecher / Französischer Stecher (ein Abzug) Doppelzüngelstecher / Deutscher Stecher (zwei Abzüge) Stecherschraube: Feinregulierung des Abzugwiderstandes Wir unterscheiden zwei Stecherarten: Wozu dient die Stecherschraube?

Bestimmte Schlossteile werden an der gespannten Waffe blockiert. 37 37 Direkte Sicherung: Handspannsysteme, die Schlagfedern werden erst unmittelbar vor dem Schuss gespannt Indirekte Sicherung: Bestimmte Schlossteile werden an der gespannten Waffe blockiert. Nach Konstruktion unterscheiden wir 2 Sicherungssysteme: 38 38 Abzugssicherung Stange- und Fangstangensicherung Schlagfedersicherung Schlagstücksicherung Schlagbolzensicherung Nenne die 5 indirekten Sicherungssysteme: 39 39 Was sind Signalsicherungen? Signalsicherungen dienen zur Anzeige ob ein Schloss gespannt oder entspannt ist. 40 40 Was ist die grundsätzliche Aufgabe der Sicherung? Zu verhindern, dass das gespannte Schloss ungewollt ausgelöst wird.

Geschlossene Visierung (Diopter) 41 41 Offene Visierung Flintenvisierung Geschlossene Visierung (Diopter) Optische Visierung (Zielfernrohr) Nenne die 4 unterschiedlichen Visiereinrichtungen? 42 42 Offene Visierung A ? B ? 1 ? 2 ? 3 ? A Kimme B Korn 1 U-förmig (U-Kimme) 2 rechteckig 3 dreieckig (V-Kimme) 43 43 Offene Visierung 4 ? 5 ? 6 ? 7 ? 4 Perlkorn 5 Balkenkorn/ Rechteckkorn 6 Dachkorn (Keilkorn) 7 Ringkorn 44 44 Zielfehler 1 gestrichen Korn A Zentrum 2 Vollkorn B Hochschuss 3 Feinkorn C Tiefschuss 4 links verklemmt D Linksschuss 5 rechts verklemmt E Rechtsschuss 6 links verkantet F links tief 7 rechts verkantet G rechts tief 1 / A ? 2 / B ? 3 / C ? 4 / D ? 5 / E ? 6 / F ? 7 / G ?

B Hilfskorn (zweites Korn, bei langen Läufen) 45 45 Flintenvisierung A ? B ? A Korn B Hilfskorn (zweites Korn, bei langen Läufen) 46 46 Optische Visierung (Zielfernrohr) 4 Vorteile der optischen Visierung ? Absehen und Ziel sind auf einer Ebene Vergrösserung des Ziels Hilfe beim Entfernungsschätzen Sehen in der Dämmerung 47 47 Welcher Lauf einer Doppelflinte wird mit dem hinteren Abzug betätigt? Links 48 48 Kimme ( Visier ) Korn Aus was besteht eine Offene Visierung ?

Nenne 3 Verschlussarten für abkippbare Läufe ? Laufhaken Verschluss 49 49 Nenne 3 Verschlussarten für abkippbare Läufe ? Laufhaken Verschluss Purdey Verschluss Greenerverschluss 50 50 Nenne die Begriffe: Schaftlänge Senkung: Abweichung Lauflinien-verlängerung zur Kolbennase resp. Schaftkappe Schränkung: Seitliche Abweichung zur Visierlinie (aus dem Gesicht geschränkt) Pitch: Winkelstellung Schaftkappe zur Visierlinie 51 51 Wir unterscheiden: A Doppelflinte oder Querflinte B Bockflinte 52 52 Was bewirken Züge und Felder im Büchsenlauf? Welche Vorteile resultieren daraus? Geschossrotation / Drehbewegung der Kugel Stabilisation der Kugel beim Flug Verhindert Überschlagen der Kugel Erhöht Treffergenauigkeit

Welche Abzüge kennen wir? 53 53 Welche Abzüge kennen wir? Direktwirkende-, Druckpunkt-, Flint-, kombinierte- und indirekt wirkende Abzüge 54 54 Welcher Verschluss ist das ? Kippblockverschluss 55 55 Fischhaut? Struktur /Aufrauung der Schäftung, gegen Abrutschen 56 56 Blitzschloss Kastenschloss Seitenschloss Neuere Systeme: Krighoff-Zweischloss-Kombihandspannung Blaser-SLK-System Die bekanntesten Schlosskonstruktionen sind:

Direkt wirkende Abzüge (Flintenabzüge) Erklärung Verwendung Erklärung 57 57 Direkt wirkende Abzüge (Flintenabzüge) Erklärung Verwendung Erklärung Kein Vorweg Abzugswiderstand immer konstant Trockener Abzug Verwendung Flinten Repetierbüchsen 58 58 Nenne Vor- und Nachteile des Stecherabzuges: Vorteile: Abzugswiderstand lässt sich drastisch verkleinern Nachteile: Zeitverlust Unfallgefahr 59 59 Durch ein Beschussamt werden die Waffen auf : Kennzeichnung, Funktionssicherheit, Masshaltigkeit, Haltbarkeit mit Beschusspatronen überprüft. Die Waffen werden nach Überprüfung mit dem Beschusszeichen markiert. Erkläre den Begriff Beschuss ? 60 60 Welche Visierung ist das? Geschlossene Visierung Diopter Konstruktionsmerkmal: Ziel- oder Sehloch

Der Schuss im oberen Lauf. 61 61 Bei einer Bockflinte wird der hinter Abzug betätigt, welcher Schuss löst sich ? Der Schuss im oberen Lauf. 62 62 63 63 64 64