GTSA II – 25.09.2003 Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit II.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Advertisements

Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Historismus.
Medienwirkung II - Inhalte
18 Dezember 2003 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Heute: Schwingungen mit Dämpfung Versuche: Computersimulation.
2. Vom Stand zur Klasse: Karl Marx und Max Weber
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
(1) (1) 1.1 Zum Verhältnis von makro- ökonomischer Theorie und Empirie Grundfragen und wissenschaftstheoretische Ü berlegungen (1) Die (makro)ökonomische.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Ein Überblick über den weiteren Fortgang des Seminars: Risiko und Grenzerfahrung, Euphorie und Angst – die Psychologie des Erlebens Erleben findet im Kopf.
Abweichung und Kontrolle
Organisationsphilosophie
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
Ziel der Veranstaltung:
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung 1 Methoden & Diagnostik in der Sozialen Arbeit
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Einführung zur «Reflection in Action» in den Handlungssequenzen
Arbeitstitel der Dissertation:
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Erstellung eines Research Proposals
Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba.
11. Nationale Gesundheitsförderungskonferenz 15. / 16. Januar 2009, Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ 1 Die Rolle der Politik im Gesundheitswesen - aus der Sicht.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Von der Armenfürsorge zu den Anfängen der Sozialarbeit
Glaube und Bildung SS 2009 Geplantes Programm W. Weirer.
Repräsentation (-en) und die Welt oder: Zum Verhältnis von Theorie und Wirklichkeit s t Struktur / Raum GRÜNDE ; kausale Zusammenhänge [Handlungs-] WIRKLICHKEIT.
Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit.
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Pädagogik versus die Wissenschaft von der Erziehung
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Religion in Staat und Gesellschaft der USA
Die Europäische Währungsunion I.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Herzlich Willkommen zum Praxissemester
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Die Familie Lucie Zemánková, Jana Škařupová Pädagogik - Sozialarbeit
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
GTSA III – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit III.
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Fachhochschule Erfurt Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Fachrichtung Soziale Arbeit und Fachrichtung Bildung und Erziehung von Kindern Kinder-
Methodenlehre Gesetzgebungslehre.
Grundkurs Philosophie in der MSS
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Sozialarbeit und Faschismus I
GTSA I – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit I.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Zu den Anfängen der Sozialarbeit
Karl Marx und der Marxismus
Ein Referat von Rocco Fritzsche, Markus Litwa und Wiebke Richter
Rückblende: Anliegen und Fragestellung des Seminar
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Medizinanthropologie Medical Anthropology
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
Kommunikation zur Klimawandelanpassung ME3, 25. Februar 2016, Andrea Prutsch 1 Andrea Prutsch, Bern, 8. Juni 2016 Klimawandelanpassung kommunizieren: Praxisbeispiele.
1 Normen und Werte in der Sozialen Arbeit – ein systemisches Modell Gesellschaft als System.
Forschungsthema: Hat die Migration einen Einfluss auf das Wahlverhalten für die EU-Wahlen am 26. Mai 2019?
Politische Theorie und politische Ordnung
 Präsentation transkript:

GTSA II – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit II

„Theorie“ in der SA - I -gilt als unklar, abstrakt, lebensfern -vieles hat Etikett „Theorie“ -oft: diffuses Gegenüber zur „Praxis“ -soziale Funktion von Theorien -Theorie ist Konstruktion und beruht auf gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen bzw. Diskursen

„Theorie“ in der SA - II -Theorie ist nur aus ihrem Kontext heraus verständlich! Grundfrage: Welche Faktoren waren ausschlaggebend dafür, dass zu einer spezifischen Zeit auf den Gegenstand der Sozialarbeit diese spezifische theoretische Antwort gegeben wurde?!“

„Theorie“ in der SA - III Kontextbedingungen für Theoriebildung in der Sozialarbeit - Begriffliche Rahmung – Theorierelevante Zentralbegriffe - Konturen des Gegenstandsbereichs

„Theorie“ in der SA - IV Zusammenhänge Theorieentwicklung - Gegenstandsdefinition – Methodenentwicklung – gesellschaftliche Wirklichkeit (Geschichte) Beispiele: - Entwicklung der Sozialarbeit in den 70er Jahren - Herausforderungen in der Empirie heute  Werkzeugkasten an Theorien?!

„Theorie“ in der SA - V -Gründe für Schwierigkeiten der Theoriebildung in der Sozialarbeit – Beispiele -Bemühen heute: Fäden sozialarbeiterischer Theoriebildung unter Familiennamen „Sozialarbeitswissenschaft“ vereinen - Beispiel/Überblick: (Neuere) Theorietraditionen

Gegenstand der SA - I unterschiedlichste Versuche zur Gegenstandsbestimmung: - Definition über Handlungsfelder - Definition über Institutionen - Definitionen über Ziele und Aufgaben  unzureichend!!  Beispiel: Versuche zur Gegenstandsbestimmung von Silvia Staub-Bernasconi

Gegenstand der SA - II Annäherung von Engelke (1993): Sozialarbeit im Spannungsfeld zwischen Anpassen und Verändern „Staat“, KlientInnen, SozialarbeitInnen als Dreiecksverhältnis – unterschiedliche Beziehungsstrukturen / Machtverhältnisse siehe grafische Darstellungen