10 Graphen gerichtete und ungerichtete, mit Marken an Ecken und/oder Kanten Anwendungsgebiete: Verkehrsnetze, Kommunikationsnetze, Netzpläne, Spiele,...

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berechne den optimalen (kürzesten, schnellsten) Weg
Advertisements

Man bestimme den „minimalen aufspannenden Baum“ des Graphen.
Minimum Spanning Tree: MST
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 9: Graphdurchlauf
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
3 Prozessverwaltung  sieht einen Prozess als Objekt der Verwaltung,
Programmieren 2 Future Car Projekt Praktikum 6
Programmieren 2 Future Car Projekt Praktikum 6
FB Informatik Prof. Dr. R.Nitsch Programmieren 2 Future Car Projekt Praktikum 6 - Graphen Reiner Nitsch - Speichern von Graphen -
Threads Richard Göbel.
Sortieren mit Binären Bäumen
FH-Hof Deadlocks Richard Göbel. FH-Hof Deadlock - Definition Menge von Prozessen ist an einem Deadlock beteiligt: wenn jeder Prozess in dieser Menge auf.
Baumstrukturen Richard Göbel.
Prinzipien des Algorithmenentwurfs Backtracking Prof. Dr. Th. Ottmann
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (20 – Graphen)
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26 - Graphen) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (22 - Graphen)
Algorithmen und Datenstrukturen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 – Elementare Datenstrukturen) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 6 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
M a r c – o l i v e r p a h l Die ObjektOrientierte Mühle Das Beispiel soll noch einmal das Konzept der Objektorientiertheit erläutern. Dabei werden außerdem.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
1 Kap. 2 Graphen Kap. 2.1 Netze Beispiele: MVV, Autobahnen, WIN, E/R, LH-Flüge, Stützgraphen, Petri-Netze, SIPs, ISA-Hierarchien, Operator-Graphen, Wartegraphen.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Klassenhierarchie Person Kunde Goldkunde Lieferant Object.
Listen Prof. Dr. Christian Böhm in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang
Reverse Engineering K2 1 Ziele Heute Nachlese Volltextsuche Dokumentation in Quelltext einbetten JavaDoc Vorbereitung für Compileransatz.
F açade P attern By Nicolas Lanquetin. Façade Pattern Structural Pattern Bietet ein gemeinsames Interface, anstatt vieler Interfaces eines Subsystems.
DVG Interfaces. DVG mehrfache Vererbung 4 Mehrfache Vererbung ist die Ableitung einer Klassen von mehreren anderen Klassen. –farbigerPunkt.
Wir müssen also überlegen: Implementierung der Knoten, Implementierung der Kanten, daraus: Implementierung des Graphen insgesamt. Annahme: die Knoteninhalte.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
Der Knoten Knoten int nodeName Vector edgesTo Point p boolean L boolean S int lambda int father boolean color color wird zur Veranschaulichung im Applet.
Effiziente Algorithmen
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Diskrete Mathematik II
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
Kapitel 8: Graphalgorithmen 8. 1 Grundlagen 8
EPROG Tutorium #5 Philipp Effenberger
Graphen (1) 1 Helmut Schauer Educational Engineering Lab
Informatik Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
Kapitel 6: Suchbäume und weitere Sortierverfahren
Kapitel 8: Graphalgorithmen 8. 1 Grundlagen 8
Informatik Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Informatik Datenstruktur Graph 3.2 Repräsentation von Graphen
Softwareengineering Graphen und Bäume Teil II
se_4_graphen_und_baeume_I.ppt1 Softwareengineering Graphen und Bäume 1 Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
1 // 13_2_ADT_Unger_Graph // ungerichteter, knotenmarkierter Graph als ADT // #include struct Knoten { public: void Erzeuge_Kn (int, char*); char* Get_Marke.
9.3 Suchbäume = Repräsentation linear geordneter Mengen durch Bäume (applikativ) bzw. baumartige Geflechte (imperativ) Garantierte Komplexität ist durchweg.
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd Foliendesign:
7 Bäume = „verzweigte Folgen“ Z.B. Stammbaum, patriarchalisch: Abraham
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Programmiersprachen II Graph_Algorithmen Einführung Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Controller Werkstatt updaten Werkstatt ws = werkstattarray.get(werkstattId); ws.setName(name); ws.setAnsprechpartner(ansprechpartner); ws.setTelefonnummer(telefonnummer);
Adiazenzmatrix des Graphen
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“
Praktische Informatik 1
Referenten: Moritz S., Ina B. und Sebastian R.
3. Die Datenstruktur Graph 3.2 Repräsentation von Graphen
3. Die Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
 Präsentation transkript:

10 Graphen gerichtete und ungerichtete, mit Marken an Ecken und/oder Kanten Anwendungsgebiete: Verkehrsnetze, Kommunikationsnetze, Netzpläne, Spiele,... Typische Fragestellungen: (kantenmarkiert) Wegsuche:existiert WegA  B ? günstigster WegA  B ?* ungünstigster WegA  B ?* günstigster RundwegA  A?* alle... WegeA  x oder x  y ?(*) Struktur:zyklisch? zusammenhängend? minimalen Spannbaum finden*

10.1 Spezifikation objektorientiert durch Spezifikation von Ecken-Objekten, bei vereinfachender Voraussetzung „nur ein Graph im Programm“ interface Node { Node create(); // creates unmarked node void mark(); // marks node boolean marked(); // checks mark void connect(Node n); // creates edge to node n Set succs(); // delivers successors... }

10.2 Repräsentation Adjazenzmatrix nach Durchnumerieren der Ecken 1,2,..,n, Boolesche n*n-Matrix A mita ik = (i,k)  K Bei Kantenmarkierung m(i,k): a ik = m(i,k) (undefiniert falls keine Kante) Adjazenzlisten nach Durchnumerieren der Ecken 1,2,..,n, n-Vektor von Mengen der Nachfolger jeder Ecke, bei Kantenmarkierung inklusive der Marken Geflechte: Ecken als Objekte, Kanten als Verweise, Markierungen den Verweisen zugeordnet

10.3 Implementierung am Beispiel Geflecht für gerichteten Graphen mit unmarkierten Kanten class LinkedNode implements Node { protected boolean mark = false; protected Set succs = new Set (); public Node create() {return new LinkedNode();} public void mark() {mark = true;} public boolean marked() {return mark;} public void connect(Node n) {succs.insert(n);} public Set succs() {return succs;}... }

10.4 Traversieren und Suchen Traversieren eines Graphen G ab Startecke w („Wurzel“) = Durchlaufen aller von w aus erreichbaren Ecken (unter Berücksichtigung der Kantenrichtung) als Tiefendurchlauf oder Breitendurchlauf der Expansion X(w) von G Beachte: i.a. werden nicht alle Ecken erreicht !