Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

3 Prozessverwaltung  sieht einen Prozess als Objekt der Verwaltung,

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "3 Prozessverwaltung  sieht einen Prozess als Objekt der Verwaltung,"—  Präsentation transkript:

1 3 Prozessverwaltung  sieht einen Prozess als Objekt der Verwaltung,
mit Operationen zur geeigneten Manipulation  organisiert das Multiplexen der vorhandenen Prozessoren unter den existierenden Prozessen/Threads  stellt Operationen für Synchronisation/Kommunikation zur Verfügung  besorgt die primäre Unterbrechungsbehandlung

2 3.1 Prozessdeskriptor und Prozesstabelle
Prozessdeskriptor (Prozesssteuerblock, process control block, PCB) ist Verbund (record), der die Verwaltungsdaten für einen Prozess umfasst, und ist enthalten in der Prozesstabelle ist Feld von Prozessdeskriptoren, typischerweise von fester Länge (= Maximalzahl von Prozessen)

3 Makro-Zustände eines Prozesses:
aktiv (active, running): im Besitz eines Prozessors wartend/blockiert (waiting, blocked): in einer Synchronisationsoperation blockiert bereit (ready): nicht wartend und nicht aktiv tot (dead, terminated): blockiert und nicht mehr deblockierbar

4 Objektorientierte Sicht :
class Process { // process descriptor attributes: Processor status; // processor registers int pid; // process id int priority; // process priority int runtime; // accumulated processor time boolean blocked; // is process blocked? boolean dead; // is process dead? Process next; // successor in process list registers include MMU registers!

5 // operations: public void wake(){...} // unblock & put in ready list public void block() {...} // block & remove from ready l. public void setStatus(Processor status) {...} // set processor status public void incRuntime(int time) {...} // increment runtime .....

6 // process management for uniprocessor system:
public static Process current(){return current;} static Process current; //currently active proc. static Process previous;//previously active proc. static Set<Process> readyList = new ReadyList(); // ready-to-run processes // system startup: establish idle process: static {current = new Process(); while(true); // idle } } // end of class Process

7 Beteiligte Prozesslisten (Typ List<Process>):
Bereitliste (ready list), implementiert als ReadyList, enthält die bereiten Prozesse Wartelisten (waiting lists) sind Synchronisationsobjekten (z.B. Semaphoren) zugeordnet und enthalten blockierte Prozesse

8 Zustandsdiagramm für Makro-Zustände eines Prozesses p: (vgl. 1.1.1)
aktiv q.block() und p wird aktiviert p.block() q.wake() neu p.wake() bereit wartend tot p.wake() Achtung! block/wake sind im Gegensatz zu 1.1.1 betriebssysteminterne Operationen !

9 3.2 Prozessumschaltung (dispatching)
deaktiviert einen Prozess und aktiviert einen anderen. Wann ?  aktiver Prozess wird vom Prozessor verdrängt zugunsten eines bereiten Prozesses  aktiver Prozess blockiert, und somit kann ein bereiter Prozess aktiviert werden  aktiver Prozess wird vom Prozessor verdrängt zugunsten eines aufgeweckten Prozesses mit höherer Priorität

10 Die Bereitliste und ihre Operationen:
class ReadyList implements Set<Process> {...} interface Set<T> { // set of T items, initially empty public void enter(T item) {...} // enter item into set public T remove() {...} // remove and deliver some set element, // if set not empty, else deliver null }

11 Prozessumschaltung, nachdem der aktive Prozess seit seiner Aktivierung die Zeit elapsed verbraucht hat: static void dispatch(int elapsed) { current.incRuntime(elapsed); previous = current; current = readyList.remove(); if(current != previous) switch(); } mit folgender Prozedur switch, die den notwendigen Kontextwechsel (context switch) bewirkt:

12 static void switch() { previous.status = SAVESTATUS(); LOADSTATUS(current.status); } ! Pseudocode – entspricht dem resume für Koroutinen (NSP Kap. 5), notwendigerweise in Assembler programmiert ! Im einfachsten Fall – ohne Berücksichtigung von Prozessormodus, Adressabbildung, ... – ändert sich beim Wechsel des Prozessorstatus nur der Kellerzeiger (stack pointer)

13 Für diesen Fall sieht switch so aus:
...; load address of current.status into EAX ...; load address of previous.status into EBX MOV 0(EBX), ESP ; SAVE STACK POINTER MOV ESP, 0(EAX) ; LOAD STACK POINTER RET ; return to address ; on top of stack !

14 3.2.1 Zeitscheibenverfahren
Aktiver Prozess wird vom Prozessor verdrängt zugunsten eines bereiten Prozesses: typischerweise nach Ablauf einer bestimmten, dem Prozess zugeteilten Zeit, genannt Zeitscheibe (time slice) (z.B. 10 ms), deren Ablauf gemeldet wird durch Zeitgeberunterbrechung (timer interrupt)

15 Zeitgeberunterbrechung
bewirkt „unerwarteten Prozeduraufruf“ (unexpected/implicit procedure call) (3.x) und aktiviert folgende Prozedur in Process: public static void timeSliceEnd() { readyList.enter(current); dispatch(timeSlice); SETTIMER(timeSlice); }

16 3.2.2 Blockieren Wenn aktiver Prozess blockiert,
kann ein bereiter Prozess aktiviert werden: public void block() { // block & remove from ready list; // only used for/by active process! blocked = true; dispatch(timeSlice - GETTIMER()); SETTIMER(timeSlice); } SETTIMER dismisses pending timer interrupt (if any)

17 3.2.3 Aufwecken Aktiver Prozess wird eventuell vom Prozessor verdrängt
zugunsten eines aufgeweckten Prozesses mit höherer Priorität: public void wake(){ // unblock & put in ready list blocked = false; readyList.enter(this); readyList.enter(current); dispatch(timeSlice - GETTIMER()); SETTIMER(timeSlice); }

18 3.2.4 Mehrprozessorsysteme
Symmetrische Mehrprozessorsysteme (SMP) erfordern nur leicht geänderte Verwaltung (3.1)der aktiven und bereiten Prozesse – bei n Prozessoren so: public static Process current(){ return current[PROCESSOR_ID()];} static Process[] current = new Process[n]; // system startup: establish n idle processes: for(int i=0; i<n; i++)current[i] = new Process(); PROCESSOR_ID liefert die Nummer des ausführenden Prozessors Überall in 3.2 current durch current() ersetzen. - Hier weiter am 8.5.

19 Achtung: Wenn ein aufgeweckter Prozess einen der n
aktiven Prozesse verdrängt, wird dieser i.a. in einem anderen Prozessor laufen – wie wird dann verdrängt? Hardware stellt dafür inter-processor interrupt zur Verfügung, der ähnlich wie die Zeitgeberunterbrechung behandelt wird: public static void interProcInt() { readyList.enter(current()); dispatch(timeSlice - GETTIMER()); SETTIMER(timeSlice); } Jedem Prozessor ist ein eigener Zeitgeber zugeordnet.

20 Auslösung dieser Unterbrechung durch modifiziertes wake :
public void wake(){ blocked = false; readyList.enter(this); readyList.enter(current()); if((p=victim()) != -1) INTERRUPT(p); dispatch(timeSlice - GETTIMER()); SETTIMER(timeSlice); } prüft, ob bei einem Prozessor verdrängt werden muß

21 3.3 Strategien zur Ablaufsteuerung
Prinzip der Trennung von Strategie (Richtlinie, policy) und Mechanismus (mechanism) bedeutet bei der Prozessverwaltung class Process { ... static Set<Process> readyList = new ReadyList(); } Klasse Process = Mechanismus Klasse ReadyList = Strategie

22 Strategie der Prozessverwaltung heißt
Strategie der Ablaufsteuerung (scheduling strategy) oder einfach Ablaufsteuerung (scheduling) und hat die Aufgabe, knappe Ressourcen - Prozessoren - in geschickter Weise an die Prozesse zu vergeben Mögliche Ziele der Ablaufsteuerung (teilweise in Konflikt):  Effiziente Nutzung von Prozessoren und anderen Ress.  Bevorzugung wichtiger Prozesse  Termingerechtheit (bei Echtzeitsystemen)  Fairness

23 3.3.1 Grundbegriffe Warteschlangensystem (queueing system)
für knappe Betriebsmittel: Verdrängung Auftrag Ergebnis Bedienung Warteschlange Bedienstation(en) (Auftragsstauraum) (Betriebsmittel, Anbieter, server) z.B. Bereitliste Prozessor(en) oder Druckerwarteschlange Drucker

24 Mathematische Behandlung:
Warteschlangentheorie (Teil der Wahrscheinlichkeitstheorie), basierend auf Ankunftsraten und Bearbeitungszeiten Grobe Klassifikation der Bedienung von Warteschlangen:  verdrängende (präemptive, preemptive) Strategien  nichtverdrängende (non-preemptive) Beachte: bei manchen Ressourcen-Typen sind keine verdrängenden Strategien möglich; Beispiel: Drucker

25 Def.: faire Strategie: jeder eintreffende Auftrag wird
nach endlicher Zeit erledigt (Beispiel: FCFS) (verschiedene Präzisierungen möglich) Def.: Verweilzeit t eines Auftrags (auch Antwortzeit): Wartezeit w + Bearbeitungszeit s ! Oft ist s nicht – oder nur näherungsweise – bekannt !

26 3.3.2 Elementare Strategien
 FCFS (FIFO) (first-come, first-served; first in, first out) Bedienung in der Reihenfolge des Eintreffens  nichtverdrängend + einfach + fair – kleine Aufträge werden ungebührlich benachteiligt: Verzögerung (response ratio) t/s = (w+s)/s = 1 + w/s wächst stark für kleine s ! Beispiele !

27  SJF (shortest job first)
Bedienung gemäß ansteigender Bearbeitungszeiten  nichtverdrängend + einfach + schnelle Erledigung kleiner Aufträge,  mittlere Verweilzeit wird minimiert – Bearbeitungszeit muß bekannt sein – nicht fair Variante mit Verdrängung: SRTF (shortest remaining time first) Bearbeitung wird unterbrochen, wenn neuer Auftrag eintrifft, dessen Bearbeitungszeit kleiner als die aktuelle Restbearbeitungszeit ist

28  RR (round-robin, „Ringelreihen“, Reihum-Verfahren)
FCFS-Warteschlange, aber bearbeiteter Auftrag wird grundsätzlich nach Ablauf einer Zeitscheibe verdrängt und am Ende der Schlange eingereiht  verdrängend + fair: wenn n Aufträge in Bearbeitung sind, erhält jeder 1/n der Betriebsmittel-Kapazität (unabhängig vom Zeitpunkt des Eintreffens!) – Aufwand „andere Fairness“ als bei FCFS !

29  PRIO (priority, Priorität)
Bedienung nach Dringlichkeit (zusätzliches Attribut), typischerweise gemäß abfallenden Rangzahlen  nichtverdrängend + einfach + Verallgemeinerung von FCFS (Rang = Ankunftzeit) SJF (Rang = Bearbeitungszeit) – nicht fair (bei extern festgelegten Prioritäten)

30  HRN (highest response ratio next)
lange Wartezeit geht als Bonus ein: bedient wird der Auftrag mit maximaler Verzögerung t/s = 1 + w/s (Aufträge gleich groß  FCFS, Aufträge gleichzeitig  SJN ) Guter Kompromiss zwischen FCFS und SJF, wenn verdrängende Strategie (wie RR) nicht möglich !

31  SRR (selfish RR) wie RR, aber neue Aufträge werden nicht sofort an der Ressource beteiligt: zum Zeitpunkt a eintreffender Auftrag wird erst zum Zeitpunkt a/r , 0  r  1 , am RR beteiligt (oder wenn kein RR-Beteiligter mehr vorhanden)  kontinuierliches Spektrum von Strategien mit FCFS für r = 0 , RR für r = 1 .

32 3.3.3 Gemischte Strategien MLQ (multi-level queues)
Kombination von PRIO mit anderen Strategien jeweils für Aufträge gleicher Priorität Beliebt für die Ablaufsteuerung ist PRIO mit RR: 4 3 2 1 Benutzerprozesse Systemprozesse Treiber zeitkritische Treiber Bereitliste:


Herunterladen ppt "3 Prozessverwaltung  sieht einen Prozess als Objekt der Verwaltung,"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen