Cognos 8.4 “Whats new” Anwendungserfahrungen Ralf Roeber Technik- Workshop Stuttgart 17. März 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
In der Schule.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Cognos 8.4 “Whats new” Anwendungserfahrungen Ralf Roeber Technik- Workshop Stuttgart 17. März 2009

Agenda Sonstige 3 Datenherkunft / Data Lineage 2 Kommentarfunktion 1 „Read only“ Administrator 4

Kommentarfunktion Starten eines Berichtes ….

Berichtsergebnis … wo ist die Kommentarfunktion?

Kommentarfunktion  Gespeicherte Berichte deren Kommentarfunktion zuvor aktiviert wurde, können kommentiert werden … also…  Kommentarfunktion am Bericht aktivieren  Lese-/Schreibrecht aktivieren  Bericht ausführen  Berichtsansicht speichern  Kommentieren

Berichtseigenschaften

Kommentarfunktion aktivieren

Lese-/Schreibrecht aktivieren

Bericht ausführen und speichern … oder …

Gespeicherte Version aufrufen

Kommentarfunktion …

Kommentar hinzufügen

Kommentar ansehen

Tipp: „Suchen in Kommentaren“  Lt. Handbuch … „Suchfunktion in Cognos Connection benutzen, um in Kommentaren zu suchen“

Agenda Sonstige 3 Datenherkunft / Data Lineage 2 Kommentarfunktion 1 „Read only“ Administrator 4

Herkunft / Data Lineage

„Geschäftsansicht“

„Technische Ansicht“

Agenda Sonstige 3 Datenherkunft / Data Lineage 2 Kommentarfunktion 1 „Read only“ Administrator 4

Neue Begrüssungsseite

Neue Startfunktionen

Cognos Connection Administration

Metriken für Systemdienste

Grenzwerte je Einzelwert justierbar

Aggregierte Ampeldarstellung

Profile: Express und Professionell

Reportstudio „Express“ vs „Professionell“

Reportstudio „Express“ vs „Professionell“

Reportstudio „Express“

Reportstudio „Professionell“

Querystudio

QueryStudio – Filtermöglichkeiten

QueryStudio – DrillUp / Down

Querystudio – eigene Einstellungen

ReportStudio und QueryStudio  Erweiterte Diagrammtypen (+Formatierung)  QS mit automat. Drilldown und Anzeige von Hierarchien bei Nutzung von dimensionalen Modellen  QS: und/oder zur Kombination von Filtern  RS: händische MDX-Abfragen  RS: Formatvorlagen (Klassenstile)

Analysis Studio  Umfassendes Update von Analysis Studio  Anzeige großer Datenmengen (erste und letzte Seite)  Abbrechen von Langläufern  Feinere Steuerung der Filter und Summenregeln  Übersichtsbereich umfangreicher als in PP-Web  Flexibles Einfügen von Dimensionen + Daten

Framework Manager (Modellierung)  Verbesserungen im Context-Explorer  Determinanten anstatt Dimensionsinformationen  Verknüpfung vs. Alias  Anzeigen von Abhängigkeiten je Query-Subject  Erstellen eines Modell-Berichtes  Autom. Logfile Bereinigung & Archivierung

Framework Manager – Context Explorer

Framework Manager – Determinanten

Framework Manager – Governor „Explicit“

Framework Manager – Shortcuts

Framework Manager – „behandeln als“

Framework Manager – „Abhängigkeiten“

Framework Manager – Modell Report

Framework Manager – Modell Report

Framework Manager – „Archivierung“

Modellierung  Anpassen der Funktionsliste (Umfang+Inhalt)  Unterstützung zusätzlich SQL99-Datentypen  Importieren von Systemtabellen  Native Metadatenunterstützung bei OLAP Datasources  Angepasste Dimensionen über heterogene Datasources hinweg

JDBC - Type4 Datasources  Für den Contentstore kann JDBC-Type4 Treiber verwendet werden (nicht als Datasource!)

Server Administration  Modellbasierte Drillthrough Unterstützung  Abgestufte Benutzeroberflächenberechtigungen  Erweiterte Benutzerkontenverwaltung

Logging Console

LogViewer2

Agenda Sonstige 3 Datenherkunft / Data Lineage 2 Kommentarfunktion 1 „Read only“ Administrator 4

„Read Only“ Administrator  „Echte“ Systemadministratoren betreiben die produktiven Reportingserver  Kontrolle der eingestellten Option ist aufwendig  Lösungsvorschlag: Einrichtung einer Rolle, die alles „lesen“ darf.  „Read Only“ Administrator

„Read Only“ Administrator Test User in neue Gruppe aufnehmen

„Read Only“ Administrator Rechte so einrichten, dass die neue Rolle „nur lesen“ kann

„Read Only“ Administrator … „Schreiben verweigern“

„Read Only“ Administrator

„Read Only“ Administrator

„Read Only“ Administrator

 Administrator – ohne Schreibrecht

Vielen Dank! Fragen? Ralf Roeber NOW! Consulting GmbH