Holz Ältester Energieträger der Menschheit Moderne Nutzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Advertisements

Einfach. Anders. Fahren..
Energetische Nutzung von Biomasse in Deutschland
Energie im Gartenbau Landesakademie Esslingen
Auto, Motor und Schadstoffe
Fossile und erneuerbare Energien
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Biogasanlage Funktionsweise Vor- und Nachteile Gefahren.
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend
Kraftstoffe.
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Erneuerbare Energiequellen
Informationsabend Richtig Heizen mit Holz Referenten: Andreas Keel, Holzenergie Schweiz Michael Lutz, Energiebeauftragter Kriens Markus Gabriel, Kaminfegermeister.
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
WERNIK Roland, Salzburg Wohnbau
Wärme von der Sonne Foto:
Ablauf Basteln Windrad Präsentation als Einstieg
Kostenträger und Leistungsrechnung
Urs Kilchenmann, AgroEnergie GmbH, Zell
Halex3 GmbH. Verbrennung vom Holz Brennwert des Holzes
Heizkessel.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Holz – Rohstoff der Zukunft
Die Wasserstofferzeugung
Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen
HOLZBRENNSTOFFE Holzpellets / Holzhackschnitzel
Energie Made by Dusan Manojlovic. Wir, die 3b Klasse der HS2 Enns, haben uns im Physikunterricht Gedanken über die Energieversorgung der Zukunft gemacht.
Energieversorgung der Zukunft
Energie – Lotz Georg – WS 07/08 Energie und Klima.
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Energie.
Der Südtiroler Biomasseverband
Wir brauchen in der Schweiz VIEL Energie! Energieverbrauch der Schweiz von 1910 – 2010 Quelle: BFE 2010.
Energie gibt es nicht alleine!
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Heizung.
Die Hölzer Amelie B., Alena K. & Julia R.
Heizenergie sparen.
Andrea Lakounig IFZ WS 2005/06
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Holzenergie – Energie mit Zukunft
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
Alternativen zu Benzin
Biogas als Energieträger
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Regenerative Energien
BIOMASSE.
Enviva Pellets Holzpellets auf höchstem Niveau
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
REGENERATIVE ENERGIEN
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
Klimaschutz und Energie
Alternative Heizsysteme Wir zeigen euch was man neben der Ölheizung sonst noch verwenden kann.
Thermische Visualisierung Variante 1:Be- und Entladung Variante 2:Be- und Entladung mit Temperaturverlauf Variante 3:Be- und Entladung.
Holzenergie - Energie mit Zukunft
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
Gasförmige Schadstoffe und Umweltbelastung Treibhauseffekt, Ozon und Smog Diana, Joel, Marijn 11 e TG.
Energieträger. Energieinhalte Erdgas H: 10,5 kWh/m³ Flüssiggas: 12,8 kWh/kg Heizöl leicht, Diesel: 10,0 kWh/l Superbenzin: 8,8 kWh/l Steinkohle: 7 kWh/
Brandlehre Brennen und Löschen.
Eigenschaften und erkennungsmerkmale
Arbeitskreis Energiewende Huglfing
Energieeffiziente Gebäude
Fachschulung „Fachbetrieb Pellets und Biomasse“
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Holz Ältester Energieträger der Menschheit Moderne Nutzung Stückholz, Holzpellets, Holzbrikett, Hackschnitzel, Stroh und Strohpellets. In Holzheizungen darf aus Umweltgründen nur trockenes (ca. 15-20% Feuchte), naturbelassenes Holz verbrannt werden. Verboten ist die Verbrennung von beschichteten, imprägnierten und farbbehandelten Holz oder Spanplatten.

162 Liter 166 Liter 159 Liter 147 Liter Die wichtigsten Vorteile: regenerative (erneuerbare/ nachwachsende) Energien niedrigere Energiekosten im Vergleich zu Öl, Gas und E-Energie CO2- neutral, keine Verschärfung des Treibhauseffektes Eine ausgewachsene Buche entzieht der Luft ca. 400 g CO2/ Tag Dieser Baum hat eine Blattoberfläche von 1.200 m² und produziert soviel Sauerstoff, wie ein Mensch am Tag benötigt. relativ gute Energieausbeute: 5 bis 6 Raummeter Laubholz (1 Raummeter (rm) gestapeltes Holz = 1 m³) 7 bis 8 Raummeter Nadelholz 10 bis 15 Schüttraummeter Hackschnitzel (1 Schüttraummeter (srm) = 0,4-0,6 rm) 2000 kg Holzpellets 2500 kg Getreide ersetzen ca. 1000 l Heizöl !!! Holzart Heizwert kWh/ rm Heizöl- menge Erdgas- Buche Eiche Birke Ahorn 1850 1890 1810 1675 162 Liter 166 Liter 159 Liter 147 Liter 185 m³ 189 m³ 181 m³ 168 m³