RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS2001 1 6.1 Grenzen relationaler Datenbanksysteme (1/2) Eine Reihe von Anwendungsgebieten, insbesondere.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung "Datenbanksysteme"
Advertisements

Datenbanken und Informationssysteme
Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A,
Datenbanken Einführung.
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Objektorientierte Datenbanken
Das Entity-Relationship-Modell
Universität Paderborn
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
Objektorientierte Datenbanken
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Computer Integrated Manufacturing (CIM)
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Oberseminar Datenbanken Multimediale Datenbanken Christian Völschow.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Web-Datenbanken Ein Ausblick. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Ausblick auf aktuelle Trends Web 2.0 (Social Web) Informationsintegration: (Web) Content.
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Seminar: Verteilte Datenbanken
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
Datenbankentwurfsprozess
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (6/9)
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Konzept der Transaktion 4.2 Konzept der Transaktion (1/4) Eine Transaktion ist ein in sich geschlossener,
Einführung und Überblick
UML Begleitdokumentation des Projekts
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
... und alles was dazugehört
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Anbindung an Programmiersprachen (1/2) Prinzip und Zielsetzung der Sprachanbindungen.
COMPUTER AIDED MANUFACTURING
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Datenbanken und Datenmodellierung
Allgemeines zu Datenbanken
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Access Einführung in das Datenbank-Management-System Grundlagen.
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
Software Engineering Grundlagen
Modul 141: Datenbanksysteme in Betrieb nehmen
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (1|3) Benennung: SQL: „structured query language" ursprünglich: SEQUEL –
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS trigger-Klausel (2/5) Beispiel 3-5: Angestellter: (Ang-Nr, Ang-Name, Gehalt,Familienstand, Abt-Bez).
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (2/13) Im folgenden wird ein vereinfachtes.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Der ODMG Standard 6.2 Der ODMG Standard (1/2) Wesentliche Bestandteile des ODMG-93 Standards.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS Überwachung von Integritätsbedingungen (1/3) Dem DBMS muß mitgeteilt werden, wann eine Integritätsbedingung.
Relationentheorie  AIFB SS Semantische Integritätsbedingungen (1|7) Eine „semantische Integritätsbedingung“ (sIB)  über der Attributmenge.
Motivation Motivation für objektorientierte DBMS (ODBMS): –„Impedance Mismatch“ zwischen relationalem Datenmodell und Programmiersprachen-Datenmodell erfordert.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (1/6) Erweiterung des deklarativen Teils einer C++-Klasse Datentypen d_String,
Datenbanken im Web 1.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Datenbank System (DBS) - Warum?
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Zitat-management-System Meilenstein 1
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Marktanteile RDBS Deutschland ,9% 9,5% 4,4% 4,7% 23,8% 7,7% Quelle: Dataquest Oracle.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Einführung "Datenbanksysteme"
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Datenbanksystem Von Anna und Robin.
Ein Referat von Sabrina vissel und Yannick Fuchs
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Grenzen relationaler Datenbanksysteme (1/2) Eine Reihe von Anwendungsgebieten, insbesondere Konstruktion und Fertigung (CAD, CAM, CIM) Softwareentwicklung (CASE) Büroautomation („Paperless Office“, Workflowsysteme) Expertensysteme haben spezielle Anforderungen an DBS, die von relationalen Systemen nur unzureichend erfüllt werden.

RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Grenzen relationaler Datenbanksysteme (2/2) Darstellung komplex strukturierter Daten und Beziehungen. Speicherung multimedialer Daten (Sprache, Bilder) mit entsprechenden Zugriffsfunktionen (z.B. Komprimierungstechniken) Erfassung von mehr Integritätsbedingungen der Diskurswelt Effizienter Zugriff unter diesen Bedingungen (Zitat:“nobody—especially no engineer—is willing to trade performance for funktionality“ F.Bancilhon)

RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Historie zu OODB Historie zu OODB (1/1) 1980: Dissertation von D. McLeod am MIT über semantische Datenmodelle. 1986/87:Firmen Servio und Ontologic bieten die ersten kommerziellen DBMS an. 1990:Über 10 Firmen bieten kommerzielle Systeme an. (es existiert kein Standard) 1991:Hersteller und Anwender gründen die Object Database Management Group (ODMG). 1993:ODMG schlägt ersten Standard für objektorientierte Datenbanken vor (ODMG-93)