Tutorium Physische Geographie Sitzung 5

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Klimatologie
Advertisements

Subtropen.
Beispiel 2: Neigungsfach: Themenfeld Atmosphäre
Planetarische Zirkulation
Geographisches Institut
Ein rätselhafter Reisebericht
Physische Geographie der Tropen und Subtropen
Das Klima der Erde: Vielfalt, Ordnung und Komplexität .21 Übersicht über Temperatur in.
Einführung in die Physische Geographie
Einführung in die Physische Geographie
Klima und Meeresströmungen
Einführung in die klimatischen und hydrologischen Bedingungen

Die Ökozonale Gliederung der Erde nach Schultz 2000
Es regnet - Wetter oder Klima?
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
Klimaauswirkung auf Gletscherentwicklung
Feststoff Flüssigkeit Gas
Dem Faktor Chemie innerhalb des Sinner‘schen Kreises
Leben in den feuchten und wechselfeuchten Tropen
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Die Bergsteiger Vortrag Wetterkunde von M. Menge am Folie 1 Das Bergwetter Eine unberechenbare Gefahr?
Lars Hilgert, Luca Duriatti, Pol Schwartz, Dino Sabotic
Die Klima- und Vegetationszonen
Wasser Olivenoel flüssig fest.
Der CO2-Gehalt der Luft – Was sind normale Veränderungen?
Globale Luftzirkulation Luftmassen Wetterfolgen
Planetarische Zirkulation
Klimazonen der Erde Amazonas (Tropischer Regenwald)
Tropisches Regenwaldklima Tropenzone
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Tutorium Physische Geographie Sitzung 8
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
Physik Herr Professor Gigl Jan Honrado, Stefan König, Markus Mader, Stefanie Ladstätter, Simone Salomon, Michaela Thier, Anna Valach Lucia Beck, Katharina-Pia.
Struktur des Modulteils Klimageographie
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Aggregatzustände der Materie

Tutorium Physische Geographie Geomorph I
Tutorium Physische Geographie
Maritimität / Kontinentalität
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Tutorium Physische Geographie
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
4. Klima- und Landschaftsökologische Zonen
Klimazonen der Erde Die subtropische Zone Klima Niederschlag
Tutorium Physische Geographie im SS 2009
Geographisches Institut
Wetterkunde, nicht nur für Piloten
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Tutorium Physische Geographie
Instrumentenpraktikum
Wärmelehre Lösungen.
Die Ökozonale Gliederung der Erde nach Schultz 2000
WASSER ist ein DIPOL.
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Wolken
Ein kurzer Einblick in die Waldarten
Die vier Jahreszeiten Warum sind die vier Jahreszeiten so verschieden? Wie kommt es zu unterschiedlichen Temperaturen und zum Wetterwechsel?
Die Klimazonen der Erde
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
Vegetation in Lateinamerika. Inhalt Allgemeine Informationen Weidegebiet Tropischer, Subtropischer und außertropischer Wald Trockenwald Baum- und Strauchsavanne.
Klimazonen der Erde.
Tutorium Physische Geographie
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1. Klasse
mehrere warme Jahre in Folge
 Präsentation transkript:

Tutorium Physische Geographie Sitzung 5 Mittwoch 15.45- 17.15 Uhr Claudia Weitnauer

Klimaklassifikationen Effektive: z.B. Köppen/ Geiger, Schreiber, Troll/Paffen auf die Wirkung des Klimas bezogen Nach charakteristischen Werten messbarer Klimaelemente Ausgehend von den Ergebnissen klimat. Vorgänge und ihren Auswirkungen Genetische: z.B. Flohn oder Terjung/Louie auf Ursache bezogen Nach dynamischen Vorgängen in der Atmosphäre Ausgehend von dem Zustandekommen versch. Klimate

Effektive Klimaklassifikation nach Köppen/Geiger A- Klimate Trop. Regen- (wald) Klimate tmin> 18°C B- Klimate Trockene Klimate (Sommerregen, Winterregen, Regen ohne Periode) C- Klimate Warmgemäßigte Regenklimate tmax >10°C -3°C< tmin< 18°C D- Klimate Boreale Klimate tmin < -3°C E- Klimate Kalte Klimate 0°C< tmax< 10°C F- Klimate Schneeklimate tmax< 0°C

Effektive Klimaklassifikation nach Köppen/Geiger 2. Buchstabe: Abgrenzung nach dem NS f: immerfeucht s: sommertrocken w: wintertrocken W: Wüstenklimate S: Steppenklimate 3. Buchstabe: Abgrenzung nach der Temperatur nach Schwellenwerten von tmin und tmax (a,b,c,d) bzw. für T (h,k)

Genetische Klimaklassifikation nach Terjung/Louie Energiebilanz der Erde als Grundlage Klassifikation aufgebaut auf einer vereinfachten Wärmebilanz der Erde 62 Energiebilanzklimate, die in 6 Gruppen zusammengefasst werden: tropische A-Klimate: maximale Energieaufnahme bei geringer Schwankung und hohen absoluten Werten; subtropische B-Klimate: hohe Energieaufnahme bei mittleren Schwankungen; C-Klimate der mittleren Breiten kontinentaler Prägung: große Energieeinnahme bei großen Schwankungen; D-Klimate der mittleren Tropen: mittlere Aufnahme bei sehr geringen Schwankungen; E-Klimate maritimer Prägung: mittlere Ein- und Aufnahme bei mittleren Schwankungen meist durch den Energietransport mit Zyklonen; polare G-Klimate: minimale Energiemengen bei großem Schwankungsbetrag

Genetische Klimaklassifikation nach Flohn Klimagenetische Klassifikation unter Berücksichtigung der großräumigen Zirkulationssysteme Vier stetige und drei alternierende Systeme: äquatoriale Westwindzone mit innertropischen Konvergenzen Randtropenklima mit sommerlichem Zenitalregen und winterlichem Passat subtropische Trocken- oder Passatzone subtropische Winterregenzone mit sommerlichem Passat und winterlichem Westwindklima (Mittelmeerklima) außertropische Westwindzone subpolare Zone mit winterlichem polaren Ostwind und sommerlichem Westwind hochpolare Ostwindzone

Klimaklassifikation nach Troll/Paffen Klimasystematik Hauptorientierung des Systems an der jahreszeitlichen Variation der klimatischen Hauptelemente Unterscheidung der Erde in fünf Zonenklimate: Zonentypen: I Polar-Subpolares Zonenklima II Kaltgemäßigt-Boreales Zonenklima III Kühlgemäßigtes Zonenklima IV Warmgemäßigt-Subtropisches Zonenklima V Tropisches Zonenklima Klimamerkmale zur Abgrenzung der einzelnen Klimatypen: Mitteltemperatur kältester Monat Mitteltemperatur wärmster Monat Lufttemperatur-Jahresschwankungen Niederschlag/Feuchteangebot

Ökoklimatische Gliederung der Erde nach Lauer/ Frankenberg Solare Bestrahlungszonen Gliederung nach jährl. Tageslängen- Schwankung Tropen < 3 Stunden Subtropen zw. 3- 7 Stunden Mittelbreiten zw. 7- 24 Stunden Polarzonen einmalige bis halbjährige Mitternachtssonne

Ökoklimatische Gliederung der Erde nach Lauer/ Frankenberg Länge der thermischen Vegetationszeit Nach Pflanzenbestandtypischen monatl. Temperatur- Schwellenwerten, oberhalb derer die dominierende Pflanzenwelt einen deutlichen monatl. Stoffgewinn erzielt: Oligotherm 0-2 Monate Mikrotherm 3-4 Monate Mesotherm 5-6 Monate Makrotherm 7-9 Monate Megatherm 10-12 Monate

Ökoklimatische Gliederung der Erde nach Lauer/ Frankenberg Länge der hygrischen Vegetationszeit Nach dem Verhältnis von NS- Aufkommen und potentieller Landschaftsverdunstung: Perarid: 0 humide Monate Arid: 1-2 humide Monate Semiarid: 3-4 humide Monate Subhumid: 5-6 humide Monate Humid: 7-9 humide Monate Perhumid: 10- 12 humide Monate

Hydrologie Eigenschaften des Wassers Diplocharakter: unterschiedliche Elektronegativität von Sauerstoff und Wasserstoff bewirkt, dass es im Wassermolekül zu einer ungleichen Ladungsverteilung kommt; Valenzwinkel 104,5° Dissoziation: H2O H++ OH- pH- Wert= -log [H+] pH 0-6: sauer pH 7: neutral pH 7-14: basisch

Eigenschaften des Wassers Lösungsvermögen: H2O+CO2  H2CO3 (Kohlensäure) CaCO3+ H2CO3 Ca(HCO3)2 (Calciumhydrogenkarbonat, Kalk) 3 Aggregatszustände: fest, flüssig, gasförmig und ihre Übergänge Hohe spezifische Wärme c= 4,18 J/ (g*K) geringe Wärmeleitfähigkeit λ= 0,42 J/(s*m*K) Anaomalie des Wassers: Wasser hat bei 4°C seine größte Dichte

Eigenschaften des Wassers Kapillarität: beruht auf Kohäsions- und Adhäsionskräften Kohäsion: z.B. Oberflächenspannung, molekularer Zusammenhalt innerhalb eines Mediums Adhäsion: Anziehung zwischen verschiedenen Medien an ihrer Grenzfläche, z.B. Dipolarität

Wasserkreislauf und Wasserhaushalt Allgemeine Wasserhaushaltsgleichung: N= V + A + (R-B) N, V, A : Niederschlag, Verdunstung, Anfluss R-B: Vorratsänderung: Rücklage- Aufbrauch

Wasserkreislauf und Wasserhaushalt V/N: Niederschlagsverhältnis (Afrika, Australien am größten) A/N: Abflussverhältnis (Pole, Europa am größten)

Wasserkreislauf und Wasserhaushalt Übungsfragen: Nennen Sie einige Faktoren, welche das Auftreten von Hochwasser begünstigen! Welchen ungefähren Anteil am beweglichen Wasser des globalen Wasserkreislaufs hat das Süßwasser, wie viel davon entfällt auf Eis und wie hoch ist daran der Volumenanteil der Antarktis?

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!