Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“ Montag, 15.45 – 17.15 Uhr Raum 3065 Florian Vogler 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065
H2O Welche sind die wichtigsten Eigenschaften von Wasser? Dipoleigenschaft Dissoziationsfähigkeit, pH-Wert Lösungsvermögen Kapillarität: Köhasion, Adhäsion Dichteanomalie vgl. Klima-Teil H2O <-> H+ + OH- Unterschiedliche Reaktion je nach pH-Wert besonders gut löslich? Salze Carbonat ph-Wert 0 – 4 5 – 6 7 8 – 10 12 – 14 Reaktion stark sauer schwach sauer neutral schwach basisch stark basisch 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065
Dichteanomalie Was bedeutet der Begriff Dichteanomalie? Welchen Einfluss hat der Salzgehalt des Wassers? 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065
H2O Welche sind die wichtigsten optischen Eigenschaften von Wasser und was folgt jeweils daraus ? 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065
Wasser-/Energiehaushalt global: V/N: 0,64 A/N: 0,36 Wasser-/Energiehaushalt Wie setzt sich die allgemeine Wasserhaus-haltsgleichung zusammen? N = V + A + (R – B) Auf welcher Hemisphäre ist die Verdunstung größer und auf welcher der Abfluss? Süd-Hemisphäre Nord-Hemisphäre 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065
Wasser-/Energiehaushalt Wie setzt sich die allgemeine Wasserhaus-haltsgleichung zusammen? N = V + A + (R – B) Wie setzt sich die hydrologische Energiebilanz zusammen? Q + MW = W + L + B 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065
Wasser-/Energiehaushalt In welchem Ozean findet der zahlenmäßig größte Wasser-Austausch zwischen Nord- und Südhemisphäre statt? 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065
Wasser-/Energiehaushalt 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065
07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065
07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065
07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065
Ozeanologie Welche Antriebsmöglichkeiten für Meersströmungen gibt es ? Windstress Druckgradienten: Aufquellen/Sinken Eckmandrift Massenträgheit 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065
Ozeanologie Nenne vier wichtige große Meeresströme. 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065
Ozeanologie Auf welchem Prozess basiert die Thermohaline Ozeanzirkulation? Welche Regionen sind dafür besonders ausschlaggebend? 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065
Welche wichtigen Auswirkungen hat der Golfstrom? kalt Welche wichtigen Auswirkungen hat der Golfstrom? Wie kann er geschwächt werden und was passiert, wenn er schwächer wird bzw. aufhört? warm 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065
Schnee/Gletscher Welche verschiedenen Schneegrenzen gibt es und wie werden sie definiert? Temporäre: aktueller Grenzsaum Lokale (orographische, reale): höchste Lage innerhalb eines Gebiets Regionale: Mittel aus den orographischen Schneegrenzen Klimatische: Gleichgewichtslinie zw. Jährlicher Akkumulation u. Ablation 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065
Schnee/Gletscher Wie läuft die Schneemetamorphose ab? (Klausurfrage Nach-Klausur WS 04/05 – 2 Pkt.) 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065
Schnee/Gletscher Wie setzt sich die Massenbilanz eines Gletschers zusammen? Wann stößt ein Gletscher vor und wann schmilzt er ab? (Klausurfrage WS 06/07 – 5 Pkt.) Wie können Gletscher typisiert und eingeteilt werden? 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065
Schnee/Gletscher geomorphologisch: thermisch (Fließgeschwindigkeit V): Reliefübergeordnet Reliefuntergeordnet Eisstromnetz thermisch (Fließgeschwindigkeit V): temperiert: viskos-plastisches Fließen polar: Blockschollenbewegung dynamisch: aktiv od. inaktiv nach „Ernährungsweise“ 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065