Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

1 Prof. Dr. Beschorner / UPL / ABWL I / WS / Universität Ulm Allgemeines nDiese Woche keine Tutorien nÜbungsbetrieb ab nächster Woche.
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Locomotion, Reaction, and Diffusion in Biological Systems (Bio-Soft-Prosem) Dozentinnen/Dozenten Prof. Dr. Roland Netz, Dr. Vladimir Lobaskin Angaben Proseminar,
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Meeresströmungen.
Ein rätselhafter Reisebericht
„Wer die Bücher zum Freund hat, kennt keine Langeweile
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Einführung in die Physische Geographie
Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 6. Ozeanographie.
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Thermohaline Zirkulation im Nordatlantik
P 10c: Kern- und Elementarteilchenphysik
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
20:00.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Bestand von 2008 Mitgliedsbeiträge vom Land SpendenGesamtvermögen 2.664, , , , , , , ,37 FINANZBERICHT.
Die Liga der Bundesländer – Wo steht Bayern?
Klimaauswirkung auf Gletscherentwicklung
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
- Organisatorisches: Termine
Lars Hilgert, Luca Duriatti, Pol Schwartz, Dino Sabotic
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2008/09, Beginn: 8. 10
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Buchstabieren Radio Universität übermorgen Wasser Geburtstag.
-Rechtliche Grundlagen der Flüchtlingsberatung-
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
UUniv.-Prof. Dr. Peter Jurczek
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Einführung in die Litho- und Biosphäre (Geologie)
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
Meerestömungen und Wärmetransporte
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Klinik für Neurochirurgie
Zusammengestellt von OE3DSB
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Säure-Base-Gleichgewichte II
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Tutorium Physische Geographie
Tutorium Physische Geographie Sitzung 8
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Löslichkeit Definition:
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
Struktur des Modulteils Klimageographie
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Geographie von Lettland
Tutorium Physische Geographie
RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 5
Tutorium Physische Geographie
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Meeresströmung.
Ein kurzer Einblick in die Waldarten
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Tutorium Physische Geographie
 Präsentation transkript:

Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“ Montag, 15.45 – 17.15 Uhr Raum 3065 Florian Vogler 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065

H2O Welche sind die wichtigsten Eigenschaften von Wasser? Dipoleigenschaft Dissoziationsfähigkeit, pH-Wert Lösungsvermögen Kapillarität: Köhasion, Adhäsion Dichteanomalie vgl. Klima-Teil H2O <-> H+ + OH- Unterschiedliche Reaktion je nach pH-Wert besonders gut löslich? Salze Carbonat ph-Wert 0 – 4 5 – 6 7 8 – 10 12 – 14 Reaktion stark sauer schwach sauer neutral schwach basisch stark basisch 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065

Dichteanomalie Was bedeutet der Begriff Dichteanomalie? Welchen Einfluss hat der Salzgehalt des Wassers? 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065

H2O Welche sind die wichtigsten optischen Eigenschaften von Wasser und was folgt jeweils daraus ? 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065

Wasser-/Energiehaushalt global: V/N: 0,64 A/N: 0,36 Wasser-/Energiehaushalt Wie setzt sich die allgemeine Wasserhaus-haltsgleichung zusammen? N = V + A + (R – B) Auf welcher Hemisphäre ist die Verdunstung größer und auf welcher der Abfluss? Süd-Hemisphäre Nord-Hemisphäre 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065

Wasser-/Energiehaushalt Wie setzt sich die allgemeine Wasserhaus-haltsgleichung zusammen? N = V + A + (R – B) Wie setzt sich die hydrologische Energiebilanz zusammen? Q + MW = W + L + B 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065

Wasser-/Energiehaushalt In welchem Ozean findet der zahlenmäßig größte Wasser-Austausch zwischen Nord- und Südhemisphäre statt? 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065

Wasser-/Energiehaushalt 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065

07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065

07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065

07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065

Ozeanologie Welche Antriebsmöglichkeiten für Meersströmungen gibt es ? Windstress Druckgradienten: Aufquellen/Sinken Eckmandrift Massenträgheit 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065

Ozeanologie Nenne vier wichtige große Meeresströme. 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065

Ozeanologie Auf welchem Prozess basiert die Thermohaline Ozeanzirkulation? Welche Regionen sind dafür besonders ausschlaggebend? 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065

Welche wichtigen Auswirkungen hat der Golfstrom? kalt Welche wichtigen Auswirkungen hat der Golfstrom? Wie kann er geschwächt werden und was passiert, wenn er schwächer wird bzw. aufhört? warm 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065

Schnee/Gletscher Welche verschiedenen Schneegrenzen gibt es und wie werden sie definiert? Temporäre: aktueller Grenzsaum Lokale (orographische, reale): höchste Lage innerhalb eines Gebiets Regionale: Mittel aus den orographischen Schneegrenzen Klimatische: Gleichgewichtslinie zw. Jährlicher Akkumulation u. Ablation 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065

Schnee/Gletscher Wie läuft die Schneemetamorphose ab? (Klausurfrage Nach-Klausur WS 04/05 – 2 Pkt.) 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065

Schnee/Gletscher Wie setzt sich die Massenbilanz eines Gletschers zusammen? Wann stößt ein Gletscher vor und wann schmilzt er ab? (Klausurfrage WS 06/07 – 5 Pkt.) Wie können Gletscher typisiert und eingeteilt werden? 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065

Schnee/Gletscher geomorphologisch: thermisch (Fließgeschwindigkeit V): Reliefübergeordnet Reliefuntergeordnet Eisstromnetz thermisch (Fließgeschwindigkeit V): temperiert: viskos-plastisches Fließen polar: Blockschollenbewegung dynamisch: aktiv od. inaktiv nach „Ernährungsweise“ 07.01.2009 Tutorium Physische Geographie 1 - Florian Vogler - Mi., 15.45 - 17.15 Uhr, Raum 3065