Teil 1: Dichte – Auftrieb - Inkompressibilität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Experimentalvortrag von Ines Hagmann & Stefanie Kern
Advertisements

Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen
Aggregatzustände.
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
Stationenarbeit Experimente im Sachunterricht
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
- Trennung eines Stoffgemisches -
Trennung eines Stoffgemisches.
Schwimmen und Schweben Dichte und Schwimmblase
Von Sarah & Sarah-Marie
Wenn Rauch in das Zimmer dringt…
Trennungsmöglichkeiten von Gemischen
Demonstration der Fragen Einmarsch in die Präsentation
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Temperaturmessung.
Beobachtung Erklärung im Modell
Wasser Olivenoel flüssig fest.
20.
Das Mayonaisenglas + der Kaffee
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Forschertage mit dem Kindergarten
GRÜNER FROSCH UND BLAUER TEICH.
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Vom Schwimmen und Sinken
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Der Papierflieger (6) 1. Warum kann ein Papierflieger fliegen?
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Aufgaben zur Lesekiste Papierflieger (6)
Rd2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Reibung“
Versuchsübersicht Ld2: „Wir zaubern mit ruhender Luft „
Flugobjekte und ihre Flughöhen
Versuchanregungen zum Thema Kraft 1 und 2
Fit Wichtig ist jede Übung 30 Sekunden durchführen. Dabei muss zwischen den Übungen eine 5 Sekunden Pause vorlegen Bei der ersten Übung ist der Hampelmann.
Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon (5)
Das Bechertelefon (5) - Schere, Hammer, Zange, Handbohrer
Aggregatzustände der Materie
Reibung Von Sylvana de Kleijn.
Holz ist leichter als Wasser
Namen: ………………………………………………………. ………………………………………………………
Wärmelehre Lösungen.
Tips zu den Hausaufgaben:
PowerPoint-Präsentation Von Judith S. Daniela Judith K.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Rosinentanz.
Wolken
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Der Junge spricht in einen Becher, das Mädchen hört‘s und wird noch frecher. Je schneller meine Luft entweicht, je eher ist mein Ziel erreicht. Mit straff.
Thermische Energie und Wärme
Fachdidaktische Übungen
Wie funktioniert die Schwimmblase ...
KBM Ziegler Übungsbeispiele für den Umgang mit der Wärmebildkamera Heizungsrohre.
Referat: Bockspringen & Schwebender Öltropfen Von Lisa, Julia & Barbara.
Name: ___________________ Das Bechertelefon (5) Nehmt euch jeder einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung.
Male alle Luftschwingungen blau an. Male alle Körperschwingungen rot an. hörendes Kind sprechendes Kind Das Bechertelefon Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon.
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Physikalische Hinweise zu den „Zauberfarben (12)“
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Die Anomalie des Wassers
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Wasser „Wir zaubern mit Wasser“ Teil 1: Auftrieb, Dichte
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
www. zauberhafte-physik. net - Stand
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
WWW. zauberhafte-physik
 Präsentation transkript:

Teil 1: Dichte – Auftrieb - Inkompressibilität Hinweis: Die dick umrandeten Versuche sind Basisversuche, die möglichst in jeder Stunde durchgeführt werden sollten; die dünn umrandeten sind Ergänzungsversuche. W1.1 Schwimmende Gesellschaft Was schwimmt? Was geht unter? Spiel mit Kindern zur Demonstration von Gewicht : Auf einem fest angezeichneten Raum stehen einmal 5 schwere Kinder und einmal 6 sehr leichte Kinder. Gewicht addieren! Stoffe, die leichter sind als Wasser, schwimmen, schwerere gehen unter. Das Gewicht eines Stoffes wird bestimmt von: dem Gewicht des einzelnen Stoffteilchens und der Dichte, d.h. wie eng die Stoffteilchen zusammen liegen A W1.2: Verdrängtes Wasser A Wird ein Körper ins Wasser gegeben, so verdrängt er Wasserteilchen. Die Wasserteilchen wehren sich und erzeugen eine Gegenkraft, den Auftrieb Die Größe des Auftriebs richtet sich nach dem Gewicht des verdrängten Wassers. W5: Flaschenteufel Die Luft im Aromagläschen wird zusammen gedrückt; es dringt mehr Wasser ein; das Gläschen wird schwerer und sinkt. nach unten offen W3: Erleichterter Becher Zeigefinger gelegt. Hält man den Becher ins Wasser, so wird er durch den Auftrieb leichter. Das kann man spüren und an der Ausdehnung des Gummi-O-Rings beobachten. In einen Becher werden Glas-murmeln gegeben. Um seinen Henkel wird ein Gummi-O-Ring gewunden und um den A W15: Auftriebsmessung Wasser bis zum blauen Strich in den großen Becher füllen. Dann den Wiegebecher aufs Wasser setzen und Murmeln in den Wiegebecher geben. Das Wasser wird vom Wiegebecher verdrängt und steigt. Prüfen, ob das verdrängte Wasser und der Wiegebecher mit Murmeln gleich schwer sind. W2: Schwebendes Ei Salzwasser ist dichter ( = schwerer) als normales Wasser =>im Salzwasser schwebt das Ei, in normalem Wasser geht es unter. Salz W4: Wasserpumpe Wasser ist nicht kompressibel, daher kann es zur Kraftübertragung genutzt werden (Hydraulik) Muster mit Filzstiften auf das Filterpapier malen, mit Hilfe eines Wattestäbchens feucht werden lassen W8: Zauberfarben Kaffeefilter-Papier ½ Qu-tip Wasser Wd2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Wasser“ Teil 1: Dichte – Auftrieb - Inkompressibilität www.zauberhafte-physik.net - Stand 13.12.2012

Wasserteilchen –Spiel W17: Dampfender Löffel Hinweis: Die dick umrandeten Versuche sind Basisversuche, die möglichst in jeder Stunde durchgeführt werden sollten; die dünn umrandeten sind Ergänzungsversuche; W10 und W14 sind alternativ als letzter Versuch gedacht. In ein großes Glas mit Eiswasser wird ein Fläschchen mit kaltem, blauen Wasser hinunter gelassen. Das kalte Wasser steigt nicht auf. Danach wird ein zweites Fläschchen mit heißem, roten Wasser in das Eiswasser hinunter gelassen. Das heiße, rot gefärbte Wasser steigt nach oben. Heißes Wasser ist leichter als kaltes Wasser W11: Roter Vulkan Eis W18: Wasserteilchen –Spiel Je sechs Kinder fassen sich an den Händen, stellen sich im Kreis auf und bilden die Zustandsformen nach: Wasser: hin und her schwingen Eis: ein Sechseck bilden und nur den Oberkörper leicht hin und her bewegen Dampf: im Raum umher laufen . W17: Dampfender Löffel In einen Löffel wird ein Tropfen Wasser gegeben, auf einem Stövchen verdampft und an einem kalten Spiegel wieder kondensiert. A Suchbild Zustandsformen fest – flüssig – gasförmig - Glas bis zum Rand mit Wasser füllen und langsam so viele Unterlegscheiben oder Kronenkorken in das Wasser gleiten lassen, bis der 1. Tropfen überläuft. Aufgrund der Oberflächenspannung bildet sich ein Wasserberg. W9: Wasserberg Die Kerze erhitzt das Wasser im Tank; es verdampft. Der Dampf dringt in die Auspuffrohre, wo er kondensiert und dann als Wasserstrahl austritt. Dadurch treibt er das Schiff vorwärts (Rückstoßprinzip= Impulssatz) W14: Knatterboot Wassertank Auspuffrohr Wasserdampf + erhitzte Luft Das Toilettenpapier sinkt, die Büroklammer oder Nadel schwimmt dank der Oberflächenspannung auf dem Wasser W13: Büroklammernfloß W10: Seifenblasen Seifenblasenlösung: 3 Löffel Spülmittel + 1 Löffel Wasser + etwas Zucker + etwas Stärkemehl (Mondamin) Pusteöse aus gedrehtem Draht oder Kunststoffring mit Zacken oder Pfeifenreiniger Etwas Zucker Wd2 Versuchsübersicht:: „Wir zaubern mit Wasser“ Teil 2: Zustandsformen (fest, flüssig, gasförmig) – Oberflächenspannung www.zauberhafte-physik.net -Stand: 13.12.2012