EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Glück In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von: „Glück haben" Glück.
Advertisements

Das neue Regelwerk: Regelungen
Übung zu Einführung in die LDV I
Philosophie der Logik nach Frege I
Die Neuen Regeln für die Getrennt- und Zusammenschreibung
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
NP-Bewegung & wh-Bewegung
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Wortarten und Satzglieder
Grundelemente der Dependenzsyntax
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Die formalen Sprachen bei ETAP Teil II.
1. EINLEITUNG IN DIE MORPHOLOGIE
Wortarten und Morphologie im Deutschen
Wortstellung / Word Order
Wortarten-Bestimmungs-Maschine
TRÄNEN DER LIEBE.
VERBALSUFFIXE IN ERZÄHLUNGEN AUS DEM GRAZER OPUS VON IVO ANDRIĆ Diplomarbeit Ekmečić Vanja Begutachter: O.Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Branko Tošović Institut.
Der ideale Mitarbeiter
Grammatik auf Deutsch.
Lernprogramm zur Bestimmung der Wortarten
Wortbildung: Grundlagen, Klassen von Affixen
NUMERALIA - Synsemantika - teils deklinierbar, teils undeklinierbar
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
Übung zu Einführung in die LDV I
PRONOMEN Synsemantika = teils flektierbare Wörter, die keine lexik.
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Getrennt- und Zusammenschreibung
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Übung zu Einführung in die LDV I
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
(Pronomina, Fürwörter)
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
IB+IA_Anf Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
IB+IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Die Grammatik versucht Wörter und Sätze zu ordnen
Deutsche zusammengesetze Wörter
C# C-Sharp.
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
S UBSTANTIV K ATEGORIEN DES S UBSTANTIVS P RÄPOSITION T EMPORALE P RÄPOSITIONEN Sklenárová Simona 2014/ Bc.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Mutter. Mutter Ganz oft hör ich die Worte noch die Vater damals sagte,
Die Morphologie WortbildungEndungen Analytisch vs. synthetisch.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Rechtschreibstrategien
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
der die das Auftragskasten: Substantiv | Nomen | Hauptwort
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
 Präsentation transkript:

EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre Morphologie ist ein Teilgebiet der Grammatik. Sie beschäftigt sich mit der inneren Struktur der Wörter und widmet sich der Erforschung der kleinsten bedeutungs- und funktionstragenden Elemente einer Sprache (= Morpheme). Wörter werden aufgrund gleicher oder ähnlicher Eigenschaften zu Wortarten zusammengefasst. Diese Gliederung erfolgt nach der Bedeutung oder nach der Form.

nach der Bedeutung: Dinge werden durch Dingwörter (Substan- tive) ausgedrückt : Eigenschaften, Merkmale, Urteile werden durch Eigenschaftswörter (Adjektive) aus- gedrückt : Vorgänge werden durch Tätigkeitswörter (Verben) ausgedrückt usw. nach der Form: flektierbare Wortarten = Subst., Adj., Pronom., Verben, Numer. : unflektierbare Wortarten

Die Pronomina bilden keine eigene Wortart, denn sie haben kein eigenes Deklinationssystem.  als Substantivische Pronomina bezeichnet = Untergruppe der Substantive  oft auch als Artikelwörter genannt Die Zahlwörter bilden keine eigene Wortart, denn sie haben kein eigenes Deklinationsystem und verhalten sich wie Adjekti-ve.  als Zahladjektive bezeichnet = Untergruppe der Adjektive  die substantivierten Kardinalia (die Eins) und die substanti- vierten Partitiva (das Viertel) werden nicht als Adjektive, sondern als Substantive gebraucht

Die Bindewörter gliedern sich in Konjunktionen (nebenord-nend), Subjunktionen (unterordnend), Adjunktionen (wie, als) Die Bindewörter + die Präpositionen werden zusammen als Fügewörter genannt. Die Interjektionen (Empfindungswörter) stellen keine Wortart im eigentlichen Sinne dar, weil sie über keine morphologischen Merkmale verfügen  man betrachtet sie als Untergruppe der Partikeln oder Untergruppe der Satzäquivalente

Interjektionen mit eindeutigem Gefühlsausdruck: Freude: hurra, juchhe, heißa Ekel: pfui, puh, äks Schmerz: au(a), (o) weh Spott: ätsch Verwunderung: nanu, hoho Satzäquivalente = solche Wörter, die nicht als Teil eines Satzes funktionieren, sondern selbst Sätze darstellen = alle Interjektionen + ja, nein, doch, danke, bitte z.B.: Au, du hast mich getreten!

Das Morphem = die kleinste Spracheinheit mit einer Bedeutung (= lexikalisches Morphem) oder mit einer gra- mmatischen Funktion (= gramm. Morphem). z.B.: Tische Morphem 1: Tisch = lex. Morphem Morphem 2: -e = gramm. Morphem Das Allomorph = eine Variante des Morphems z.B.: Pluralmorphem kann durch 5 Allomor- phe für die Bildung des Nominativs Plural ausgedrückt werden = -e, -(e)n, -er, -s, O

Das Morph = konkrete Realisierung eines Morphems z.B.: Tische  -e = Allomorph = konkrete Realisie- rung des Pluralmorphems Das Nullmorphem = ein Morph, das zwar eine Funktion hat, markiert diese F-tion aber nicht mit Lauten, sondern nur im Kontrast mit Formen, die sichtbar markiert sind z.B.: (der) MannØ = Nullmorphem (des) Mannes (dem) MannØ = Nullmorphem (den) MannØ = Nullmorphem

Unikales Morphem = ein Bestandteil eines Wortes, der nur in einer einzigen Verbindung mit einem anderen Wortbestandteil vorkommt. Getrennt hat dieses Morphem in der heu- tigen Sprache keine Bedeutung mehr. z.B.: „Brom-“ kommt nur zusammen mit „-beere“ vor, ist also unikal. Früher war „Brom“ jedoch nicht unikal, weil es ein Synonym für einen Dornbusch war (Brame). : „-letz-“ kommt nur zusammen mit „ver-“ („verletzen“), früher war „letzen“ es ein Synonym für „schädigen“