RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS2014 290397 VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation & Führungsstil
Advertisements

AQUARadar: Teilprojekte A/D
Copyright Peter Uhlig Indoor Kunstflug 2009/10 Programmfolge F3P - AF.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Friedrich-Schiller-Schule LEIPZIG anders.denkend.humanistisch
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Es folgen die Maßnahmen.
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Scoobys verrückter TagQuiz Scoobys verrückter Tag.
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
„Die orientalische Stadt“
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Bestand von 2008 Mitgliedsbeiträge vom Land SpendenGesamtvermögen 2.664, , , , , , , ,37 FINANZBERICHT.
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Regionalwissenschaftliche Überlegungen zum Regionsbegriff
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Raumbezogene Identität
Raumbezogene Identität
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Andreas Hechenblaickner Programmiersprache Eiffel
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Präsentation von Schule mit Courage
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Yacht Spirit Skipper:T. Junge Crew: R. Boesch R. Huehn-Kirschner S. Jung E. Leonhardt K. Leonhardt G. Schwab H. Schwörer.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Raumbezogene Identität
Zusammengestellt von OE3DSB
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen A. Robben (IPP),
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
Trainingsplan der Junioren D/B vom 28.Februar bis 28.Juni.2014 DatumTagTrainingMeisterschaft oder Freundschaftsspiel BesammlungBeginn Anstosszeit Ende.
Klasse F3P Indoor Kunstflug Programmfolge F3P – AP-15 Klasse F3P Indoor Kunstflug Programmfolge F3P – AP-15.
Klasse F3P Indoor Kunstflug Programmfolge F3P – AF-15.
Raumbezogene Identität
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Raumbezogene Identität

Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
(C) R.SIE Der Elektromotor S N
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
Raumbezogene Identität RID/01/01/01 © Peter Weichhart Modul 01/01 Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität SS VO.
Raumbezogene Identität
 Präsentation transkript:

RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag 17:30 -19:00, Hs. 4C (Institut), erste Semesterhälfte! 29.03; (MG-S3-NPI) (MG-W3-NPI) (MR3-NPI) (L2-b3, L2-b-zLV) (L2-c-zLV)

RID/03/04/02 Nach J. BOISSEVAIN, 1974, S I EGO IIIIIIVV IIIIII IV V Kernbereich (personal cell)Intime Zone AIntime Zone B Effektive ZoneNominale Zone VI VI Erweiterte Zone „starkesozialeInteraktion“ Sozialbeziehungen von „Ego“

„Netzwerkfächer“ RID/03/04/03 Nachbar- schaft EGO Sport Beruf Verwandt- schaft Religion Universität Nach J. BOISSEVAIN, 1974, S. 29

RID/03/04/04 Das Netzwerksegment „Nachbarschaft“ Dominanz von Interaktionspartnern, die der effektiven, nominalen und erweiterten Zone angehören; emotional oberflächliche und unverbindliche Beziehungen; hohe Häufigkeit und hohe zeitliche Konstanz der Interaktionen; Dominanz unverbindlicher und informeller Kontakte.

Ethnische Identität RID/03/04/05 „Normalfall“: Individuen werden durch intensive soziale Interaktionen in das Beziehungsnetzwerk einer ethnischen Gruppe eingebunden. „Symbolische Ethnizität“: Das Individu- um macht sich die Werte und Symbole einer Ethnie zu eigen. Reale soziale Interaktionen sind nicht erforderlich.

RID/03/04/06 „Symbolische Ethnizität“ „Symbolic ethnicity, however, does not require functioning groups or networks; feelings of identity can be developed by allegiances to symbolic groups that never meet...” H. J. GANS, 1979, S. 12

Übertragung auf sozialräumliche Gruppen RID/03/04/07 Raumbezogene Identität: „Wir-Gefühl“ und Gruppenloyalität beziehen sich auf symbolische Gruppen und symbolische Gemeinschaften, für deren Konstituie- rung physisch-materielle Settings und die Copräsenz der Akteure eine ent- scheidende Rolle spielt.

Symbole zur Festigung der Gruppenko- härenz bei „symbolischen Gemeinschaften“ RID/03/04/08 Name des lebensweltlichen „Raum- objekts“ Gebäude und bauliche Wahrzeichen regionsspezifische Bauweise Regionalkultur landschaftliche Besonderheiten lokalhistorische Begebenheiten, Mythen und Persönlichkeiten

RID/03/04/09 Symbole zur Festigung der Gruppenko- härenz bei „symbolischen Gemeinschaften“ Sprache, Dialekt Kleidung lokale oder regionale Institutionen (Festspiele, regelmäßig durchgeführte Feste und Veranstaltungen) Verhaltensweisen und „Charaktermerk- male“ der Bevölkerung