AS - MM- Foliennummer 1 Thomas Mann GmbH MOLDMECH analytische Berechnung und Auslegung von Spritzgießwerkzeugen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Projekt: Abzugshaube Aufgabe/n:
Elektrische Feldlinien
Orientierungslauf Ausbildung für Übungsleiterassistenten des
Produktinformation.
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Sortieren I - Bubblesort -
Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Abschlussprüfung an Realschulen
Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Der Biegebalken Der Biegebalken
WS Algorithmentheorie 01 – Divide and Conquer (Segmentschnitt) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Geometrisches Divide and Conquer
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Diagrammarten Kreisdiagramme
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Heute: Scherenzange zeichnen
Rechnen mit ungenauen Daten
WinIso 2D Zweidimensionale Wärmeströme
Glasbemessung nach DIN 18008
Glasbemessung nach DIN Teil 1 + 2
WinFassade Programm zur Erstellung eines prüffähigen, statischen Nachweises für Fassadenprofile.
Willkommen auf der DayPrice Plattform der GKS GmbH
Berechnung der Scharen für Gaubenbacken
Flexible Datenstrukturen
GlasGlobal Das Programm für den statischen Nachweis von Verglasungen nach DIN Windlast nach EN und Schneelast nach EN für Deutschland.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
von Angela Bezold Dreiseitiges Prisma Würfel Zylinder Kugel Quader
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Vorzeichenregeln Plus mal Plus = Plus Minus mal Minus = Plus
Vektorrechnung in der Schule
Jakis Überblick! Ein Viereck hat 4 Ecken (und 4 Seiten).
Koordinaten- geometrie
Was ist Geometrie EUKLID
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Fläche des Parallelogramms
Kanalkataster meets ALKIS
Berechnung der Kreisfläche
Glasdickenberechnung für
Einführung Capitol WEG-Abrechnung
Bestimmung der Drehachse des Kiefergelenks Gruppe 5: Schüler: Brunner Johannes, Gasser Karin, Kraler Harald, Tischler Hannes und Unterholzner Martin Lehrer:
1.Vernetzung der regionalen Internet-Portale Ein Eintrag und überall präsent sein Ihr Vereinseintrag auf der Internetseite der Kommune, des lokalen Marktplatzes.
Verkaufsunterstützung durch Standardkataloge inklusive Bogenoptimierung Hans-Jürgen Becker DVS System Software GmbH & Co. KG Alle Inhalte © DVS System.
Optimale Bewässerung durch Sprinklersystem
SAMMS 2008 Roboter. Flächen bestimmen Lichtsensor –Unterscheidet hell und dunkel Messungen –Der Roboter kann nur Zeiten messen –Zeiten müssen umgerechnet.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Willkommen zu einem kleinen Rundgang durch eDesign am Beispiel eines typischen Duschsystems.
Quali- Aufgaben.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
Vortrag Relative Orientierung
Um die Lage eines Punktes genau bestimmen zu können,
Andreas Neu. Zielsetzung: Berechnung des Inneren Astigmatismus zur Bestimmung einer optimal korrigierenden „Anpasslinse“.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Anleitung zum Erstellen eines Kaders für den „Elektronischen Spielbericht (ESB)“
Einheitlicher Auftritt Ein einheitlicher Auftritt als Cevi vereinfacht die Arbeit unserer Bewegung für alle - auch für dich und deine Gruppe.  
Andreas Umbach Berufsbildungszentrum Pfäffikon Vorbereitungskurs zur Aufnahmeprüfung für die Berufsmaturität.
 Präsentation transkript:

AS - MM- Foliennummer 1 Thomas Mann GmbH MOLDMECH analytische Berechnung und Auslegung von Spritzgießwerkzeugen

AS - MM- Foliennummer 2 Thomas Mann GmbH MOLDMECH Probleme bei der Werkzeugauslegung - nicht maßhaltige Formteile - Grat- und Schwimmhautbildung - Oberflächenfehler - Entformungsschwierigkeiten - Leckagen - vorzeitiger Werkzeugverschleiß - Zuhaltekraftverlust durch fehlerhafte Auslegung von Schieber und Backen

AS - MM- Foliennummer 3 Thomas Mann GmbH MOLDMECH Problemerkennung mit MOLDMECH - Überprüfung der zu Verfügung stehenden Zuhaltekraft - Berechnung der Plattendurchbiegung - Vermeidung von Schwimmhaut- und Gratbildung durch Wahl der richtigen Plattendicke - keine Zuhaltekraftverluste durch Ermittlung des nötigen Schieberübermaßes - schnelle Überprüfung durch analytische Berechnung - einfache Handhabung durch selbsterklärende Menüstruktur

AS - MM- Foliennummer 4 Thomas Mann GmbH MOLDMECH Die Berechnungsmodule Auswerferseite Berechnung mit Hilfe hinterlegterAufbauten Schieberauslegung - Zuhaltekraft - Übermaß - Spaltweite Düsenseite Berechnung durch Eingabe der Profilkoordinaten Elementkopplung für Feder- theorie bereits vorgegeben Einzelelemente Berechnung für Sonderfälle anhand hinterlegter Lastfälle, Zusammenschaltung der Elemente wird vom Anwender bestimmt.

AS - MM- Foliennummer 5 Thomas Mann GmbH MOLDMECH Berechnung der Düsenseite Benötigte Angaben: - projizierte Fläche - Forminnendruck - Geometrie der düsenseitigen Werkzeugplatten - Eingabe der Geometrie durch Polygonzug - Materialauswahl aus erweiterungsfähiger Datenbank - Berechnung der Einzelverformung Zusammenschaltung der Platten: Ergebnis: Gesamtdurchbiegung in Millimeter

AS - MM- Foliennummer 6 Thomas Mann GmbH MOLDMECH Hinterlegte Grundaufbauten (Auswerferseite) Stützleisten hier wird die Art der Abstützung definiert - zweiseitig - vierseitig - an den Ecken Stützelemente legen sie Art und Position der Stützelemente fest - innere Stützelemente - äußere Stützelemente

AS - MM- Foliennummer 7 Thomas Mann GmbH MOLDMECH Auswahl der Kernform - ohne Kern - Kreiskern - Rechteckkern - versteifende Wirkung Eingabe der Plattengeometrie einfache Eingabe, da Erlärung der Maße direkt nebenan steht Auswahl des Werkzeugmaterials unter Verwendung der erweiterbaren Datenbank

AS - MM- Foliennummer 8 Thomas Mann GmbH MOLDMECH Hinterlegte Grundelemente (Berechnung mit Einzelelementen)

AS - MM- Foliennummer 9 Thomas Mann GmbH MOLDMECH Beispiel: Berechnung der Düsenseite 1 2 3

AS - MM- Foliennummer 10 Thomas Mann GmbH MOLDMECH Beispiel: Berechnung der Düsenseite 1. Werkzeugbeschreibung Düsenseite, Deckelwerkzeug 2. Druckkraft errechnen aus Innendruck und projizierter Fläche 3. Eingabe der Geometrie der Werkzeugplatten über x/y-Koordinaten 4. Ergebnis der Berechnung

AS - MM- Foliennummer 11 Thomas Mann GmbH MOLDMECH Bestimmung der projizierten Fläche Projizierte Fläche: Schnittmenge aus Durchbruch in Maschinenaufspannplatte und projizierte Fläche vom Formteil Berechnung durch Aufteilung in einfache geometrische Formen, die zueinander addiert, bzw. voneinander subtrahiert werden können Beispiel: Einteilung: 2 Dreiecke + 2 Kreissegmente - 1 Kreis Ergebnis: 73,33 mm²

AS - MM- Foliennummer 12 Thomas Mann GmbH MOLDMECH Eingabe der Elemente (Aufspannplatte) 0,0143 0,0085 0,

AS - MM- Foliennummer 13 Thomas Mann GmbH MOLDMECH Eingabe der Formplattengeometrie Erfolgt nach dem gleichen Schema: Pos. 2 Formplatte

AS - MM- Foliennummer 14 Thomas Mann GmbH MOLDMECH Eingabe des Formeinsatzes Pos. 3 Formeinsatz

AS - MM- Foliennummer 15 Thomas Mann GmbH MOLDMECH Ausgabe der Gesamtverformung Insgesamt stellt sich eine Durchbiegung von 0,0034 mm in Richtung der Hauptachse ein.