Gesichtsdetektion in digitalen Einzelbilder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Jet-Extraktion für.
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Klassen (Zweck) Wozu legt man Klassen an? Überblick
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Multi-Media Seminar von Andre Münch
Kapitel 4 Datenstrukturen
Kollisionen erkennen Kollisions- und Schnittpunkttests auf Dreieckbasis Kollisions- und Schnittpunkttests auf Viereckbasis Einsatz von achsenausgerichteten.
Verifizieren versus Berechnen
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Gliederung Motivation / Grundlagen Sortierverfahren
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Bilder und Rasterdaten
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
Human Action Recognition Using Temporal Templates
Erkennung von Gesichtsausdrücken anhand von Bildbewegungen (Irfan Essa & Alex Pentland) Hauptseminar Smart Environments Joachim Biggel
Zusammenfassung Vorwoche
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Trigonometrie Mathe mit Geonext.
11 Klassifikation One of the most interesting aspects of the world is that it can be considered to be made up from patterns. A pattern is essentially an.
Univariate Statistik M. Kresken.
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Skin Detection Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Semantic Media Showcase – Universität Potsdam
ABC-Analyse von Michael Getzinger.
Integration virtueller und realer Objekte Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality.
Projekteilnehmer: Ertas Mutlu Önal Kenan
Christian Moser Software Developer and UX Designer Zühlke Engineering AG
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Typo3 Templates und TypoScript
Basisinformationstechnologie I
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Gleichungen und Gleichungssysteme
Verhalten von Objekten in der Szene
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
ProSeminar WS 2007/08 Leo Hackstein
Berechnung der Kreisfläche
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
deterministisches chaos
Beam Loss Monitoring Arbeit im Bereich AB-BI-BL Was? – Untersuchungen zur Detektion von Strahlverlusten im LHC Warum? – Der Strahl koennte bei Kontakt.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Hauptseminar: Digitale Medien
Optische Täuschungen Was sind optische Täuschungen ?
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Geoinformation I Lutz Plümer
Messen Zuordnung von Zahlen zu Objekten/Ereignissen gemäß Regeln
The PicSOM Retrieval System 1 Christian Steinberg.
„Single Color Extraction Sebastian Bertram Proseminar SS 2005: Distanzen und Ähnlichkeitsmaße im hochdimensionalen Raum and Image Query“
Unscharfe Anfragen in Multimedia- Datenbanksystemen Seminar Multimedia-Datenbanken WS 2001/2002 Silvana Runow.
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
EIN NEUES ENSEMBLE- KLASSIFIKATIONSVERFAHREN Tim Schneider Rotation Forest.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Optische Kopfhaltungserkennung im Auto als Wissensquelle für multimodale Mensch-Maschine- Schnittstellen Chakib Bensajjay Erstgutachter: Prof. Dr. Dr.
TU Darmstadt FB 20 Informatik Bayes Decision Theory von Martin Tschirsich, Shuo Yang & Zijad Maxuti Hausübung 5: Erläuterung Anwendung.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Independent Component Analysis: Analyse natürlicher Bilder Friedrich Rau.
Einführung Grundlagen Zwischenfazit Deep Learning Probleme Fazit
 Präsentation transkript:

Gesichtsdetektion in digitalen Einzelbilder Stefan Bozic

Gliederung Einleitung und Motivation Grundlagen zur Bildauswertung Grundlagen zur Gesichtsdetektion Detektionsmethoden

Definition: Gesichtsdetektion Auf einem willkürlich gewählten Bild sollen die darauf enthaltenen Gesichter erkannt und lokalisiert werden, d.h. die dazugehörigen Bildbereiche identifiziert werden.

Anwendungsgebiete Bildsuchmaschinen Biometrie Werbung Automobilindustrie

Bildaufbau und Grauwerthistogramm

Moderne Bildverarbeitungssysteme

Segmentierung Auffinden von Objekten auf einem Bild Trennung der Objekte vom Bildhintergrund Aggregation von Objekten Beschreibung des Objektes (Objektklasse) durch Merkmale -> Merkmalsvektor Bilden von eindeutigen Klassen im Merkmalsraum Bsp..: alle grünen Ovale x = Farbwert des Objekts y = ovalität des Objekts

Probleme der Segmentierung Klassenbildung exakt über mathematische Formeln angenähert über repräsentative Stichproben Probleme der Segmentierung Erfassen aller relevanten Merkmale eines Objektes festlegen der genauen Klassengrenzen Überschneidung der Klassengrenzen Was beschreibt ein A eindeutig???? Bis zu welcher Grenze wird ein A noch als solches erkannt???

Segmentierungsbeispiel IR-Bild Binärbild

Gesichtsmerkmale Kopfform Geometrie der Gesichtszüge Hautfarbe / Farbe der Gesichtszüge Textur des Gesichtes Helligkeit der einzelnen Gesichtsbereiche

Probleme bei der Segmentierung von Gesichtern Position/Haltung des Kopfes Variable Gesichtszüge Gesichtsausdruck Verdeckungen Komplexität des Hintergrunds

Wissensbasierte Methoden W. Methoden beruhen auf dem Menschliches Wissen über das Aussehen eines Gesichtes Anwendung des Wissens zur Definition von Regeln Klassifizierung des Eingangsbildes anhand dieser Regeln Regeln über Helligkeitsinformationen:

Wissensbasierte Methoden Regeln über die Helligkeit der einzelnen Gesichtsregionen

invariante Methoden Detektion von Gesichtern anhand von invarianten Gesichtsmerkmalen Beispiele invarianter Merkmale: Gesichtszüge Detektion von Gesichtszügen über deren Umrißkanten und deren geometrische Anordnung zueinander Hautfarbe Texturen

Merkmalsinvariante Methoden Klassifizierung anhand von Gesichtszügen

Template Matching Ein Template ist eine Maske die einem Bild oder Bildteil ähnlich ist Berechnung der Ähnlichkeit zwischen einer Bildregion und einem Template Klassifizierung des Eingangsbildes anhand der berechneten Ähnlichkeit

Appearance-Based Methoden Eigenfaces: Umwandlung Bildmatrix[x,y] -> Bildvektor[x*y] Bildvektorraum Dimension [x*y] mit Gesichtsraum als Unterraum Nachbildung des Gesichtraumes durch eine Trainingsmenge von Gesichtsbildern Berechnung der Basisvektoren (Eigenvektoren) des Gesichtsraumes mit Hilfe der Kovarianzmatrix der Trainingsmenge Annäherung der Originalgesichter durch Linearkombination der Eigenvektoren Detektion eines Gesichtes anhand des Abstandes des Bildvektors zum Zentrumsvektor des Gesichtraums

Appearance-Based Methoden Berechnung der Eigenfaces: D = Durchschnittsgesicht G = Grauwertvektor M = Trainingsmenge C = Kovarianzmatrix XE = Eigenvektor  = Eigenwert

Appearance-Based Methoden Neuronale Netze: X = Eingangswert w = Gewicht net = xi*wi o = Ausgangswert

Leistungsmerkmale der Detektionsverfahren Verhältnis von Detektion und Falschdetektion : falsch positiv Ergebnisse falsch negativ Ergebnisse Trainingsmenge Ausführgeschwindigkeit Lernzeit (neuronale Netze) Verwendete Testdatenbank

Performance Bewertung der Detektionmethoden TestSet1 = 125 Bilder mit insgesamt 483 Gesichtern TestSet2 = 23 Bilder mit insgesamt 136 Gesichtern