Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsvorbereitung an der Europaschule Langerwehe.
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Schullaufbahnempfehlung
Fortbildungsinitiative Berufsorientierung an Hauptschulen
Förderung von Schülern
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Berufsorientierung in der Hauptschule
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Übergangsmanagement am Beispiel der Anna-Siemsen-Schule in Hannover
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Berufsorientierung Berufsinformationsmesse
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Fachtag der Schulen für Lernhilfe
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
professioneller Akteur
Kooperation mit Unternehmen als Beitrag zur Entwicklung eines Schulprogramms Gesamtschule Nohfelden-Türkismühle f³ - fit for future.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
"READY-STEADY-GO" Ein biografisches Planspiel zur Berufsorientierung
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Herbert-Hoover-Schule
Nachschulische Anschlusssysteme
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Ein herzliches Willkommen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Ice Cream Verkäufer?.
Der individuelle Förderplan
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Die Realschule stellt sich vor
Verbesserung der Arbeitshaltung
€.
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Fachleistungsdifferenzierung
Workshop Entwicklungsplangespräche
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Stufen zum Erfolg.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Berufsorientierung in der LVR-Christophorusschule Bonn.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Klasse5 und 67 bis 10Summe Deutsch81624 Gesellschaftslehre61218 Mathematik81624 Naturwissenschaften61420 Englisch81422 Arbeitslehre Künstl./musischer.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie.
 Präsentation transkript:

Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-

Konzentration auf die zentralen Ziele der Hauptschule: - Vermittlung von Basis-Wissen und –Kompetenzen - Vermittlung der Ausbildungsreife - Entdecken und Fördern individueller Begabungen Orientierung an den Stärken ohne die Schwächen aus dem Blick zu lassen Einbinden von Eltern und Partnern in die Prozesse Öffentlichkeitsarbeit Projektziele

Mehr Zeit für Unterricht in den Kernfächern durch Entlastung von „fremden“ Aufgaben (i.d.R. Klassenlehrer/in) Mehr Zeit für die Berufswahlvorbereitung durch individuelle Beratung u. Begleitung, erweiterten/veränderten Unterricht in den Bereichen Arbeitslehre und WPU Klare Zuständigkeiten für dieKoordination und Umsetzung der Berufsorientierung Eindeutige Zuordnung der Verantwortlichkeit für den Prozess einschl. der Eltern Mehr Motivation der Schüler/innen durch eigene, klare Ziele und individuelle Vereinbarungen Mehr Kompetenzen der Schüler/innen durch individuelle Förderung und Schwerpunktbildung Mehr Ausbildungsverhältnisse – weniger Ausbildungs-Abbrecher Signalwirkung nach Innen und Außen Angestrebte Effekte

Kooperation mit außerschulischen Partnern Zentrale Bereiche des Vorhabens Individuelle Begleitung u. Förderung des Berufswahl- und Lernprozesses Weiter-Entwicklung der Unterrichts-, Lern- u. Förderkonzepte Strukturelle Veränderungen im Bereich Arbeitslehre u. Wahl-Pflicht- Unterricht 132

Zukunftskonferenz Teilnehmer:Schüler/in, Lehrer/in, Eltern,ggf. Sozialpädagoge/in, z.B. Mitarbeiter der „Potentialanalyse“, Berufsberater u.a. Themen:- Berufliche Ziele des/der Schüler/in - Ergänzende Perspektiven der Beteiligten - Mögliche Wege zum Ziel - sinnvolle Praxisphasen, schulische Fördermaßnahmen u. ä. - Festlegung der Zuständigkeiten Ergebnis:Verbindliche schriftliche Vereinbarung Form:Beratungsgespräch für jede/n Schülerin/Schüler Der/Die Schüler/in hat die Führung in Bezug auf das Ziel Termin: Halbjährlich ab 8. Klasse 1

Inhalte des „neuen“ Fachs Arbeitslehre Kernelemente des Faches Arbeitslehre/Wirtschaft Begleitung der Praxisphasen Entwicklung und Pflege der Bewerbungsgrundlagen (u.a. Berufswahlpass) Kernkompetenztraining Individuelle Beratung, Begleitung u. Förderplanung 2

Schwerpunktbildung im WP-Unterricht Technik / Naturwissenschaften Technik / Handwerk Hauswirtschaft / Pflege Hauswirtschaft / Erziehung Wirtschaft / Verwaltung Umwelt / Gestaltung U.a.m 2 Unterrichtszeit kann als Lernzeitbudget geführt werden

Kooperation mit außerschulischen Partnern Enge Zusammenarbeit mit Betrieben ( Kooperationsverträge auf der Basis „KURS“) Erweiterung der Praxisphasen Kompetenzerfahrungen in Klasse 7 durch „Komm auf Tour“ / RAA „Potentialanalyse“ für alle Schüler/innen in Klasse 8 durch Freie Träger Jugendhilfe, RAA, Beratungsstellen u.a. Örtliche Kompetenzagenturen Agentur für Arbeit,Kreishandwerkerschaft, IHK 3

Alle Hauptschulen haben mit der Umsetzung begonnen Ständige Arbeitskreise mit Teilnehmern aus allen Schulen haben Materialien entwickelt und überarbeiten bzw. ergänzen sie auf der Basis der Erfahrungen Lehrer/innen wurden und werden laufend fortgebildet Arbeitskreis der StuBos wurde als Steuergruppe eingerichtet Alle Hauptschulen haben Partnerschaften mit der Wirtschaft auf der Basis „KURS“ bzw. analog dazu Maßnahmen der vertieften BO und Projekte mit Partnern laufen Das Interesse der Wirtschaft ist sehr groß Stand zur Zeit

Veränderungen innerhalb der Stundentafel Stunden in JahrgangsstufeSumme Stunden lt. APO-SI A / W AT / AH2-125 WP Zukunfts- konferenz Summe von 13 Ergänzungsstunden zur Deckung der Differenz Begründung: Entlastung der übrigen Fächer von organisatorischen u. betreuenden Aufgaben