Herzlich willkommen - Einsatz der Projektführungsmethode des Bundes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Das V - Modell - Überblick
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
IT-Projektmanagement
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
IT-Projektmanagement
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Projektmanagement.
Wirksames Projekt-Management.
Software-Lebenszyklus
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Schulung der Mitarbeiter
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Die SE Umgebung des Jahres 2003 am IKE Elemente der SE Umgebung –Omondo als Casetool.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Das V - Modell - Überblick
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Software Risk Evaluation Method (SRE)
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
OO Analyse und Entwurf für Anwender
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Schulz & Löw Consulting GmbH
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Entwickeln mit Methode. Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode WARUM? Projektunterricht mit Realisierung Dinge müssen fertig werden Fehler früh.
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Projektname Projektausschuss Sitzung Meilenstein XY
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
E-Learning in Theorie & Praxis
Strukturierter Entwurf (und Realisierung)
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Sandro Mülhauser, Patrick Beyeler
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Werkzeuganforderungen
Rational Unified Process
Software Engineering Grundlagen
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Unified Modeling Language UML
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Präsentation Phasenmodelle.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
4) Kaufmännische Realisierung
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen - Einsatz der Projektführungsmethode des Bundes Leistungsbezüger Leistungserbringer Abwicklung von Informatikprojekten Qualitätsforderungen Projektvereinbarung Projektrisiken Wirtschaftlichkeit Fachliche Anforderungen Projektmarketing Projektphasen Herzlich willkommen Projekterfolg - Projektplan Prüfplan Meilensteine Einsatz der Projektführungsmethode des Bundes an der gewerblichen-industriellen Berufsschule Bern HERMES Power User Hermes 2003/2005 Systemadaption Anwendervertreter Qualitätsverantwortlicher Systementwicklung Version: 0.5 vom 03.02.2008

Impressum und Inhaltsverzeichnis 1 Projektvorgehen 2 Vergleich HERMES - Zehnder 3 HERMES Phasenmodell 4 UML Diagramme 5 SA/SD Diagramme 6 Projektführungsaufgaben 7 Projektorganisation 8 HERMES-gibb Die Entwicklung von und die Herausgabe der vorliegenden Broschüre erfolgten in Zusammenarbeit mit: - Kontakt: Peter Lang Postfach 2324 3601 Thun Tel.: 079 - 636 50 10 und 033 - 251 01 80 Fax: 033 - 251 01 81 E-Mail: pl@peterlang-consulting.com PETER LANG MANAGEMENT- & IT-CONSULTING PROJEKTLEITUNGEN ● COACHING ● SCHULUNGEN ● HERMES ● V-MODELL PORTFOLIOMANAGEMENT ● CONTROLLING ● ORGANISATION ● PROZESSE Erizbühlweg 8 3656 Aeschlen ob Gunten www.peterlang-consulting.com

- Positionierung HERMES Handbuch der Elektronischen Rechenzentren des Bundes, Methode für die Entwicklung von Systemen Phasenmodell der Informatik- Projektentwicklung (nach Professor Carl August Zehnder) 1975, 1995, 2003, 2005 1980, 2001 K RE Systementwicklung I VA E A EV IM Systemadaption Projektmanagement Qualitätssicherung Konfigurationsmanagement Risikomanagement Projektmarketing -

Das Dilemma der Softwareentwicklung Mängel in der SW-Entwicklung Mängel in der SW-Entwicklung führen zu Personalengpass führen zu Mängeln an der Software erhöhen den Pflegeaufwand

Projektvorgehen und Vorgehensmodelle Projektvorgehen z.B.: HERMES 2003 (Bund), Zehnder, HERMES-gibb aufgeteilt in: - inhaltliche Arbeiten z.B. - Anforderungen sammeln - Programm/Module entwerfen - programmieren - Arbeiten der Projektführung z.B. - Zeitplan aufstellen und Einhaltung verfolgen - Arbeitsaufträge erteilen und überwachen Projektführungsaufgaben sollen sicherstellen, dass die inhaltlichen Arbeiten effizient durchgeführt werden. Projektführungsaktivitäten nicht als Selbstzweck, sondern nur soviel wie nötig, um das Projekt zum Erfolg zu führen!!! eingebettet im Projektvorgehen: Vorgehensmodell z.B.: RUP (Rational Unified Process) zur SW-Entwicklung Wichtig !

Projektphasen und ihr Zweck Verfeinerung des gewählten Lösungsvorschlags Spezifikation und Erstellung der Lösung Make Installation Aufnahme des Betriebs geordnetes Ende des Projekts Voraussetzungen für das Projekt (organisatorischer und technischer Rahmen) Wahl der Art der Realisierung Wahl des Projekttyps (SE oder SA) KONZEPT REALI- SIERUNG Entscheid SYSTEMENTWICKLUNG (Neu- oder Weiterentwicklung) INITIALI- SIERUNG VOR- ANALYSE EINFÜH- RUNG AB- SCHLUSS SYSTEMADAPTION (Beschaffung u. Anpassung von Standardsoftware) EVALUA- TION IMPLEMEN- TIERUNG Buy Entscheid für ein konkretes Produkt Detailkonzeption Umsetzung der Lösung mit evaluiertem Produkt

Projektphasen und ihre typischen Ergebnisse Projektantrag Projekthandbuch ( ) Projektplan (grob) Voranalysebericht fachlicher Teil technischer Teil Konzeptbericht fachlicher Teil technischer Teil Realisierungsbericht technische Detailspezifikation Systemdokumentation Systemtest Einführungsbericht Einführungsplan Migrationsplan Ausbildungsplan Akzeptanztest Abschlussbericht Soll-/Ist-Vergleich Ressourcenfreigabe Projekterfahrungen - (Systemziele, fachlicher Soll-Zustand, Entscheid über Lösungsvariante) (Fachliche Anforderungen, Entwurf Datenmodell, ggf. Prototyp) KONZEPT REALI- SIERUNG INITIALI- SIERUNG VOR- ANALYSE SYSTEMENTWICKLUNG EINFÜH- RUNG AB- SCHLUSS SYSTEMADAPTION EVALUA- TION IMPLEMEN- TIERUNG Evaluationsbericht Pflichtenheft mit Systemanforderungen Kriterienkatalog Ausschreibungstext Evaluation der Angebote Vertrag Implementierungsbericht Detailspezifikation Einführungskonzept Betriebskonzept Programme/SW-Lösung Handbücher

Phase INITIALISIERUNG Phasenergebnisse und ihre Inhalte (1) Phase INITIALISIERUNG Themen Unterthemen Projektantrag Antrag zur Bewilligung des Projekts Projekthandbuch Dieses Dokument (HERMES-gibb) Projektvorgehensweise Projektplan (grob) Meilensteine, Termine, Aufwände später Übernahme des Projektplans in das Dokument „Projektführung“ Phase VORANALYSE Voranalysebericht Fachlicher Teil Ist-Aufnahme und -analyse Systemziele fachlicher Soll-Zustand Technischer Teil Lösungsvarianten Variantenvergleich Phase KONZEPT Konzeptbericht Geschäftsprozesse Systemanforderungen Benutzerschnittstelle Datenbeschreibungen Systemarchitektur Datenmodell (grob)

Realisierungsbericht Phasenergebnisse und ihre Inhalte (2) Phase REALISIERUNG Themen Unterthemen Realisierungsbericht Technische Detailspezifikation Innere Struktur Schnittstellendefinitionen Datenmodell (verfeinert) Systemdokumentation Inline-Dokumentation Benutzerhandbuch Supporthandbuch Systemtest Testspezifikation Testprozedur Testprotokoll Phase EINFÜHRUNG Einführungsbericht Einführungsplan Migrationsplan Ausbildungsplan Akzeptanztest Abnahmeprotokoll Phase ABSCHLUSS Abschlussbericht Bilanz und gewonnene Erfahrungen zu den Themen: Projektmanagement Projektmarketing Risikomanagement Qualitätssicherung Konfigurationsmanagement SW-Engineering Informationssicherheit und Datenschutz (ISDS)

Phasenergebnisse und ihre Inhalte (3) Besonderheiten bei der ´Systemadaption´: Phase EVALUATION (statt bei SE: ´Konzept´) Themen Unterthemen Evaluationsbericht Pflichtenheft mit Systemanforderungen Ist-Zustand Ziele Anforderungen (Funktionen/Daten) Anbieterbezogene Anforderungen Aufbau des Angebots Kriterienkatalog Bewertungsmatrix (Kriterien und Gewichtung) Ausschreibungstext Projektvorhaben und Rahmenbedingungen Evaluation der Angebote Ausgangslage für die Evaluation Auswahl und Begründung Beurteilung der Angebote Vertrag Phase IMPLEMENTIERUNG (statt bei SE: ´Realisierung´) Implementierungsbericht Detailspezifikation Systemarchitektur Parametrisierungskonzept Schnittstellenbeschreibungen Einführungskonzept Betriebskonzept Programme / SW-Lösung / Handbücher

Einsatz der SW-Entwicklungsmethodik Objektorientierte Analyse und objektorientierter Design (OOA / OOD) Struktur: - Anwendungsfall-Diagramm - Klassen-Diagramm Interaktion: - Sequenz-Diagramm - Kommunikations-Diagramm INITIALI- SIERUNG VOR- ANALYSE KONZEPT REALI- SIERUNG EINFÜH- RUNG AB- SCHLUSS EVALUA- TION IMPLEMEN- TIERUNG SYSTEMENTWICKLUNG SYSTEMADAPTION Strukturierte Analyse / Strukturierter Design (SA/SD) Datenfluss-Modell: - Datenfluss-Diagramm Daten-Modell: - Entity-Relationship-Diagramm Funktions-Modell: - Funktionen-Hierarchie-Diagramm - Struktogramm (Nassi-Shneiderman)

SW-Entwicklungsmethodik: OOA / OOD Notation bei OOA / OOD Objektorientierte Analyse und objektorientierter Design mit Unified Modelling Language (UML) Struktur: - Anwendungsfall-Diagramm - Klassen-Diagramm Interaktion: - Sequenz-Diagramm - Kommunikations-Diagramm

UML Anwendungsfall- Diagramm

UML Klassen- Diagramm

UML Sequenz- Diagramm

UML Kommunikations-Diagramm

SW-Entwicklungsmethodik: SA / SD Notation bei SA / SD Strukturierte Analyse / Strukturierter Design Datenfluss-Modell: - Datenfluss-Diagramm Daten-Modell: - Entity-Relationship-Diagramm Funktions-Modell: - Funktionen-Hierarchie-Diagramm

SA

Datenfluss- Diagramm

Funktionen-Hierarchie-Diagramm

ERD

SD

Projektführungsaufgaben PROJEKTMANAGEMENT RISIKOMANAGEMENT PROJEKTMARKETING QUALITÄTSSICHERUNG KONFIGURATIONSMANAGEMENT KONZEPT REALI- SIERUNG INITIALI- SIERUNG VOR- ANALYSE SYSTEMENTWICKLUNG EINFÜH- RUNG AB- SCHLUSS SYSTEMADAPTION EVALUA- TION IMPLEMEN- TIERUNG

Verzahnung von Projektführung und inhaltlicher Arbeit inhaltliche Aktivitäten Projektführung ausgewählte Software- Entwicklungs- methodik Projektmanagement Risikomanagement Konfigurationsmgmt Qualitätssicherung Projektmarketing Projektführung inhaltliche Aktivitäten Projektmanagement Risikomanagement ausgewählte Software- Entwicklungs- methodik Konfigurationsmgmt Qualitätssicherung Projektmarketing Arbeitsstrukturplan (ASP)

Wiederkehrende Projektführungsaufgaben Beginn des Projekts (grobe Planung für das gesamte Projekt) Beginn der Phase (Feinplanung für die anstehende Phase, Arbeitsaufträge vergeben,…) Phase Voranalyse Inhaltliche Arbeiten der Phase Abschluss der Phase (Soll-/Ist-Vergleich, Auswirkungen auf die Gesamtplanung) ● Phase … entsprechend für die weiteren Projektphasen Projektverlauf Beginn der Phase (Feinplanung für die anstehende Phase, Arbeitsaufträge vergeben,…) Phase Einführung Inhaltliche Arbeiten der Phase Abschluss der Phase (Soll-/Ist-Vergleich, Auswirkungen auf die Gesamtplanung) Abschluss des Projekts (Soll-/Ist-Vergleich, Erfahrungen weitergeben,…)

5 Themenbereiche der Projektführung ZWECK: WICHTIGSTE ERGEBNISSE: Projektmanagement Bildung einer funktionsfähigen Projektorganisation Planung, Kontrolle und Steuerung der Projektabwicklung Projekthandbuch Dokument „Projektführung“ mit den Inhalten: Projektplan Projektbericht - Risikomanagement angemessene Behandlung der Projektrisiken Risiken rechtzeitig ermitteln und Massnahmen treffen Risikokatalog mit Massnahmen Vorgabe und Durchführung geeigneter QS-Massnahmen, damit die Projektergebnisse der geforderten Qualität entsprechen QS-Plan Prüfplan Prüfspezifikationen Prüfprozeduren Prüfprotokolle Qualitätssicherung Vorgabe und Durchführung geeigneter Aktivitäten, um die Nachvollziehbarkeit der Projektergebnisse sicherzustellen „Ordnung schaffen im Projekt“ Konfigurationsmanagement KM-Plan Konfigurationsidentifikation Ergebnisbibliothek (Ablage, Directory o.ä.) zielgruppenspezifische Kommunikation mit allen Beteiligten innerhalb und ausserhalb des Projekts Projektmarketing Projektmarketing-Flyer Information aller zu Beteiligenden

Ergebnisse der Projektführung (1) PROJEKTMANAGEMENT Themen Unterthemen Projektantrag Antrag zur Bewilligung des Projekts Projekthandbuch (das vorliegende Dokument) Projektbeschreibung (abgedeckt durch Projektantrag) Projektspezifisches Vorgehen, Methodik und Tools Dokument „Projektführung“ Zusammenstellung verschiedener Projektergebnisse siehe vorhergehende Seite Projektplan Projektorganisation Aufgaben und Verantwortlichkeiten Schnittstellen (Kommunikation) Projektablauf Ergebnisse Arbeitsstrukturplan (ASP) Aufwände (Soll/Ist) Meilensteine/Termine (Soll/Ist) Einsatzmittel (Soll/Ist) (Personal, Material, Finanzen) Projektbericht Projektstand Fertiggestellte Ergebnisse Kostensituation Probleme und Massnahmen Ausblick RISIKOMANAGEMENT Risikokatalog mit Massnahmen Projektrisiken und Massnahmen regelmässig aktualisieren PROJEKTMARKETING Projektmarketing-Flyer Information für die verschiedenen Interessengruppen Information aller zu Beteiligenden Informationsveranstaltungen, Nutzung der Informationskanäle

KONFIGURATIONSMANAGEMENT Ergebnisse der Projektführung (2) QUALITÄTSSICHERUNG Themen Unterthemen QS-Plan Qualitätsziele (Worauf kommt es im Projekt besonders an?) Zu prüfende Projektergebnisse Prüfmethoden Review von Dokumenten Black-Box-Test White-Box-Test usw. Prüfplan Zeitliche und organisatorische Planung der QS-Massnahmen Prüfspezifikation / Testspezifikation Prüfkriterien / Checkliste Testfälle Testprozedur Arbeitsanleitung zur Durchführung von Tests Prüfprotokoll / Testprotokoll Zusammenfassung des Ablaufs und der Ergebnisse von Prüfaktivitäten oder Tests KONFIGURATIONSMANAGEMENT KM-Plan Regelungen zur Ablage und Verwaltung der Projektergebnisse Aufzubewahrende Ergebnisse Beschreibung der Ablagestruktur Namenskonventionen Konfigurationsidentifikation Inhaltsübersicht über alle Projektergebnisse (Dokumente, Software, Hardware) Ergebnisbibliothek Ort, wo die Projektergebnisse identifiziert, versioniert und gesichert werden

Auftraggeber (Lehrpersonal gibb) Projektorganisation Linienstellen, Stabstellen, Gremien, Kommissionen Auftraggeber (Lehrpersonal gibb) Projektausschuss Projekt Projektleiter (zugleich: Risikomanagement- und Projektmarketing-Verantwortlicher) Konfigurations- management Koordinations- und Kontrollstellen Anwendervertreter Qualitätssicherung Informationssicherheit und Datenschutz Entwickler Legende: häufig verwendete Organisation in Industrie und Verwaltung

als HERVORRAGENDE CHECKLISTE FÜR PROJEKTE Chancen in der Projektabwicklung bietet: massgeschneiderte Unterstützung für die Projektbeteiligten durch definierte Phasen, Ergebnisse, Rollen und Aktivitäten Integration von inhaltlichen Arbeiten und Projektführungsaufgaben Vorschläge für die Inhalte der Projektdokumente grössere Transparenz durch ähnlichere Abwicklung von Projekten bessere Definition von Anforderungen an die zu realisierenden Lösungen bessere und leichtere Projektplanung und Koordination - - als HERVORRAGENDE CHECKLISTE FÜR PROJEKTE