7. H-forte Tagung Sind Totalunternehmer für Spitalbau-Projekte sinnvoll? 7. November 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Voltaire- Programm.
Erfahrungsbericht Susanne Düskau – Vorstandsmitglied Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
Partner aus dem Land Brandenburg
Tagungskalender Januar Februar März April.
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Niederschläge in Afrika
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
1 Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“

Hand of Hope Präsentation. Das bin ich in Kunbi Dorf Unser Team.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Schulung und Workshops «Submissionsrechtliche Fragen für PraktikerInnen» vom 7. September 2005 «Vorbereitung der Submission» Workshop Dr. Stefan Scherler,
Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Conférence suisse des offices de la formation professionnelle Conferenza svizzera degli uffici della formazione.
Unternehmenspräsentation
Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken
Stundentafel Sekundarstufe I Informationen für Kollegien Stundentafel Sekundarstufe I.
Per an: 2014 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft Kundenbeziehungen im digitalen Zeitalter: Emotional oder effizient?
Quality-Gate IV Die Lösung
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft - Aufgaben und Arbeitsteilung Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Luzern, Qualitätsmanagement-Tagung des BSV Das Q-Konzepts des BSV – Grundlagen und nächste Schritte Manfred Langenegger lic.rer.pol. Leiter.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
WINTEGRATION®.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Pilotprojekt Leseanimation für den Vorschulbereich
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
Schneider. Event. Kommunikation.
Professionelle und effiziente Analysen als Grundlage für Ihre IT Projekte Copyright 2010 FUJITSU.
Information Regierungsrat Baudirektion Vorprojekt „Tunnel lang“ in Hergiswil Stand des Projekts.
Fazit.  Möglichkeiten der Bilanzierung von Flächenentsiegelung  Berücksichtigung des Denkmalschutzes  Entwurf von Nutzungskonzepten für eine Schulnutzung.
Information Klausur des Regierungsrats Baudirektion Doppelspurausbau der Zentralbahn in in Hergiswil Ergebnisse der Varianten-Evaluation.
Infoveranstaltung Neubau KITA im Trottenrain
Informationen zum Stand des Projektes. Projektplanung Zeit- und Personalplanung Planung Datenerhebung Theoretische Grundlagenarbeit für Kategorienbildung,
SVFKM – wie weiter?.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Folie 1 © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Übungsaufgaben November 2013 Aufgabe 3.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
© TÜV-Verlag GmbH ® Merten International Consulting - Training - Coaching Musterprozessbeschreibung „Lieferumfang bemustern.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Definition „Multi-Utility“ bezeichnet die umfassende Versorgung mit leitungs- bzw. netzgebundenen Gütern, d.h. die Bereitstellung von Strom, Gas und Wasser.
Energietag 29.Sept Interkommunale Zusammenarbeit im Thomas Grob Präsident/ Geschäftsleiter.
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Dolní Dunajovice, Projekt - EUREGIO city.net Ing. Lenka Procházková DI Markus Weindl
PARTNERSCHAFT SCHWEIZ- RUMÄNIEN Geschichte 1991: Wiederaufleben von AGGR - Asociatia Ghidelor si Ghizilor din Romania 1993: AGGR wird Teilmitglied bei.
I. Ziele der Präsentation II. Was ist Mediation? III. Sedes materiae IV. Mediationszeitpunkt V. Beurteilung Marc SchibliNino Hafner2.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Kalender 2004 String-Version
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

7. H-forte Tagung Sind Totalunternehmer für Spitalbau-Projekte sinnvoll? 7. November 2014

Spital Limmattal

Neubau Spital Limmattal Funktionale Totalunternehmerausschreibung CHF 270 Mio. Gesamtinvestition Ca. 4 Jahre Realisierungszeit

Vorgehen vorgängig Machbarkeitsstudien Nutzerbedürfnisse Überarbeitung der Grundlagen September 2011 Präqualifikation Erarbeitung Ausschreibungsunterlagen Februar 2012 Ausschreibung (inkl. optional Finanzierung) 3 koordinierte Treffen mit Anbieter, Fragenbeantwortung August 2012 Abgabe und Präsentation der Projekte Dezember 2012 Evaluation und Bewertung der Projekte durch Beurteilungsgremium Einbezug von Nutzergruppen Vergabebeschluss der Baukommission auf Empfehlung des Beurteilungsgremiums Februar 2013 Gemeinsame Optimierungsphase August 2014 Vorprojekt September 2014 Unterschrift TU-Vertrag Spatenstich

Wo entstanden Herausforderungen… Optionale Finanzierung Aktualität der Ausschreibungsunterlagen (Betriebskonzepte, Angebote) Austausch mit Anbieter während Ausschreibung Lange Optimierungs- und Vorprojektphase ohne TU-Vertrag Grosses, komplexes, interdisziplinäres und internationales Team Aufbau einer arbeitsfähigen, rasch wachsenden Organisation

Was hat bis anhin gut funktioniert… Differenzierbare, unterschiedliche Projekte Architektur bildet Bedürfnisse des Bauherrn ab (inkl. Innovationen) Rasches, kostengünstiges Vorgehen möglich Klare, nachvollziehbare Beurteilung der Projekte Kostentreue (trotz langer Optimierung) Detaillierter, klarer Lieferumfang Möglichkeit des Aufbaus einer «Partnerschaft» (Alles aus einer Hand, Phasen unabhängig) Symmetrie der Zielsetzungen

Fazit Sind Totalunternehmer für Spitalbau- Projekte sinnvoll? Effizienter, steuerbarer Prozess Bedürfnis und zielorientierte Lösungen Gut verkraftbar für Spitalorganisation Zusammenfliessen des Spital- und TU-Wissens «Alles aus einer Hand», ein Partner