Aus „Achilles versteckt sich“ Simon Hemetsberger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Remember the Word Order Rules: If both Acc. and Dat. are nouns, Dat. > Acc. 2N = D > A If you have 1 noun + 1 pronoun, Pron. > Noun 1P, 1N = P > N If both.
Advertisements

Accusativus cum Infinitivo
Einführung – Präsens- und Perfektstamm; Stammformen
Future Tense werden.
Satzgefüge Nebensatzarten
Konjunktiv II und Konjunktiv der Vergangenheit
Aufgaben zu Gliedsätzen
Nebensatz Salikts teikums
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
Komma zwischen Sätzen – nochmals von vorn!
Griechische Mythologie
ACCUSATIVUS CUM INFINITIVO
Beistrichregeln Der Beistrich trennt Sätze voneinander.
“eine Reise durch das Märchen”
Der Erlkönig (Goethe) Activité 4 (correction) Ordne jedem Bild den richtigen Text zu und rechtfertige deine Zuordnung mit Zitaten aus dem Text ! Montage.
Die Geschichte beginnt vor langer Zeit, als ein Mann seine 5-jährige Tochter dafür bestraft, dass sie einen wertvollen Gegenstand verloren hat. Sie hatten.
Text Konjunktiv.
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
ACI Accusativus cum infinitivo
Programmierte Übersetzungsübung „Martinus pauperem ...“
Programmierte Übersetzungsübung „Helenam adeptus...“
Das Participium Praesentis (P.P.A.)
cum-Sätze - Wiederholung
ACCUSATIVUS CUM INFINITIVO
Die Heilung der Tochter von Jairus
Matthäus 2,13–18 (19–23) Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Die Geschichte von Yousef a.s.
Vater.
Participium coniunctum - Vorzeitigkeit -
Die Geschichte des Studenten Apollonius
Die Geschichte von König Apollonius Teilausschnitt
Die Lateinische Sprache
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Der Auszug aus Ägypten von Bejt Sefer "Nizan" Bnej Brak
Präsentation BirgitLisa. Qui cum intellegere non possent, quis esset eorum, Ulixes in regio vestibulo munera feminea posuit, in quibus clipeum et hastam.
POSSESSIVPRONOMEN.
Lebst du mit oder ohne Gott?
Der Ablativus absolutus
Umwandlungen des AcI.
Satzglieder -Erklärung-
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Der Accusativus cum Infinitivo
ACCUSATIVUS CUM INFINITIVO
Quem in arcem cum statuissent et ipsi noctu lusu atque vino lassi obdormissent, Achivi ex equo aperto a Sinone exierunt et portarum costodes occiderunt.
© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Imperfekt die zweite Vergangenheitszeit: –gleiche.
Übersetzung wie ich sie mache:
Übersetzen eines lateinischen Satzes
Publius Ovidius NASO Metamorphosen.
© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Ausformulieren von Partizipialgruppen Participium.
Ein schwieriger Satz aus C. Nepos
Quibus armis ille Hectorem occidit astrictumque ad currum traxit circa muros Troianorum; quem sepeliendum cum patri nollet dare, Priamus Iovis iussu duce.
Satzanalyse interea de circumstantibus ridere nonnulli, (quia deformis esse truncatus habitu videretur);
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.
Einfach ICH.
TUTORAT b2 (Latinum) 5. & letzte Sitzung - Besprechung der Probe-Zwischenprüfung - Feedback.
TUTORAT b (Latinum) 2. Sitzung: Caesar, de bello Gallico 7,1, Z.14ff. Beginn: Imprimis rationem... („ratio“-Ausgabe S. 72f.)
Meine Familie.
GRAMMATIK. BESTIMME DIE WORTART : HAUS NEBEN WIR.
Aus aktuellem Anlass! Aus aktuellem Anlass!: 08. Mai 2015: Dankbarkeit verändert und motiviert!
Die Geschichte beginnt vor langer Zeit, als ein Mann seine 5-jährige Tochter dafür bestraft, dass sie einen wertvollen Gegenstand verloren hat. Sie hatten.
Lesen: eine Pflicht.
Caesar, de bello Gallico I, 35 Abbildung: Portraitbüste C. Iulius Caesar; Berlin, Altes Museum; Eigene Aufnahme Gymnasium Fridericianum Erlangen.
Konjunktionale Nebensätze Amanda Lūse, Jana Krētaine.
Erschließungs- und Präsentationsmethoden
Die Tötung von Hektor durch Achilleus
DIE FAMILIE.
Meine Familie 2 ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
Grammatik Satzbaupläne
ACCUSATIVUS CUM INFINITIVO
Susi gießt die Blumen. Subjekt Prädikat 04
 Präsentation transkript:

Aus „Achilles versteckt sich“ Simon Hemetsberger Mein Satz Aus „Achilles versteckt sich“ Simon Hemetsberger

Zeichenerklärung SUBJEKT UND PRÄDIKAT DES HAUPTSATZES EINLEITEWORT EINES GLIEDSATZES PRÄDIKAT EINES GLIEDSATZES

Labyrinthum nominum solvere incipio!! THETIS NEREIS CUM SCIRET Achillem, filium suum, QUEM ex Peleo HABEBAT, SI ad Troiam expugnandum ISSET, periturum, COMMENDAVIT eum ad Lycomedem regem, QUEM ille inter virgines filias habitu femineo SERVABAT nomine mutato.

Das Grundgerüst (Hauptsatz): THETIS NEREIS COMMENDAVIT eum ad Lycomedem regem = Thetis, die Nereide, schickte ihn zum König Lycomedes commendavit = Perf. Ind. 3. Pers. Sing. Aktiv Nereide = Nixe oda so wos

Der Gliedsatz Nr. 1: … ist ein AcI!!!!!!!!!! CUM SCIRET Achillem, filium suum, periturum (esse), cum = Als!! sciret = Imperf. Kon. 3.Pers. Sing. akt.  Gleichzeitigkeit periturum = Partizip Futur  untergehen wird

Übersetzung des Gliedsatz Nr. 1 CUM SCIRET Achillem, filium suum, periturum (esse), = als sie erkannte, dass Achill, ihr Sohn, zugrunde gehen werde,

Der Gliedsatz Nr. 2: CUM SCIRET Achillem, filium suum, QUEM ex Peleo HABEBAT, periturum (esse), Peleus … Vater des Achill habebat = Imperf. Ind. 3. Pers. Sing. aktiv

Übersetzung des Gliedsatz Nr.2 CUM SCIRET Achillem, filium suum, QUEM ex Peleo HABEBAT, periturum (esse), = als sie erkannte, dass Achill, ihr Sohn, den sie von Peleus hatte, zugrunde gehen werde,

Der Gliedsatz Nr. 3 CUM SCIRET Achillem, filium suum, QUEM ex Peleo HABEBAT, SI ad Troiam expugnandum ISSET, periturum (esse), si = wenn, falls expugnandum = Gerundium isset = PlquP. Kon. 3. Pers. Sing. aktiv

Übersetzung des Gliedsatz Nr. 3 CUM SCIRET Achillem, filium suum, QUEM ex Peleo HABEBAT, SI ad Troiam expugnandum ISSET, periturum (esse), = als sie erkannte, dass Achill, ihr Sohn, den sie von Peleus hatte, wenn er nach Troja zur Eroberung ginge, zugrunde gehen werde

Der Gliedsatz Nr. 4 … ad Lycomedem regem, QUEM ille inter virgines filias habitu femineo SERVABAT nomine mutato. habitu femineo = in Frauenkleidung nomine mutato = mit verändertem Namen servabat = Imperf. Ind. 3. Pers. Sing. Aktiv Ille bezieht sich auf Lycomedes!!! Mittelsablativ! PC!!

Übersetzung des Gliedsatz Nr. 4 … ad Lycomedem regem, QUEM ille inter virgines filias habitu femineo SERVABAT nomine mutato. =… zu König Lycomedes, den jener zwischen jungfräulichen Töchtern in Frauenkleidung mit verändertem Namen schützte.

Spectate opus divinum meum!!! Als Thetis, die Nereide, erkannte, dass ihr Sohn Achill, den sie von Peleus hatte, wenn er nach Troja zur Eroberung ginge, zugrunde gehen werde, schickte sie ihn zu König Lycomedes, den jener zwischen jungfräulichen Mädchen in Frauenkleidung mit verändertem Namen schützte.

Valete!! Spero nunc vos linguam Latinam legere et scribere posse. Habetisne aliquid interrogandi? Ne tacueritis!!!