Was ist Digital Divide? Digitale Kluft / Digitale Spaltung Chancenungleichheit im Bezug auf Zugang zum Internet und anderen (digitalen) Informations- u Komm.-Möglichkeiten -> schlechtere soziale u wirtschaftliche Entwicklungschancen „content divide“
Information and Communication Technologies in Everyday Life Leslie Haddon
Warum werden Studien betrieben? Politik ICT-Anbieter Trends erfassen Anegebot anpassen Marketing anpassen
Ungleichheiten messen Fragwürdige Dualität Zugang ≠ Besitz Haushalt ≠ User Besitz ≠ Nutzung Ex-User ≠ Nicht-User Geringe Nutzung Zeit/Dauer
Nachweise ungleichen Zugangs Lücken schließen sich teilweise Typischer Aneignungsprozess von Technologien Zusammenhang: Problem (Ungleichheit) Öffentliches/wissenschaftliches Interesse
Konsequenzen ungleichen Zugangs Social Exclusion Relative Poverty „Inequities [Ungerechtigkeit, Anm.] of awareness and use will become increasingly urgent as more job-related services […], government functions and public service information […] become available via the internet” (Katz 2001)
Three Stages (Jakob Nielsen) Stage 1: Economic Divide Stage 2: Usability Divide Stage 3: Empowerment Divide
„Bridging the information gap“ ICT & CREATIVITY Weltgipfel 2005 in Wien Österreichisches Spezifikum „content gap“ Qualitäts-E-Content und innovative Anwendungen begründen „Nützlichkeit der neuen Technologien“ und erlauben „regionale ökonomische Entwicklung“
Digital Divides in Österreich DIDIX – EU Indikator von 0-100 (EU: 53; Ö: 63) (2002)
Digital Divides in Österreich (2)
Digital Divides in Österreich (3)
Open Access und Digital Divide Zugang zu Informationen -> bessere Lebenschancen Demokratiekonzept – Transparenzschub Erreichung von Open Access: - goldener Weg (Self-Publishing) - grüner Weg (Self-Archiving) + Journal Impact Factor
From Digital Divides to Digital Entitlements Robin Mansell: From Digital Divides to Digital Entitlements in Knowledge Societies, in: Current Sociology 2002
Robin Mansell Department of Media and Communications London School of Economics and Political Science Forschungsschwerpunkt: soziale, ökonomische und politische Fragen im Zusammenhang mit Informations- und Kommunikationstechnologien Fokus: Steuerung der neuen Technologien und sozialen Netzwerke, Gründe für soziale Ungleichheit
Aufbau Einführung New Media Technologies and Society Constructing the Digital Divide Dominant New Media Configurations Towards New Media Rights and Entitlements Conclusio
Argumente „... A change in the rhetorical form of the ‚digital divide‘ is essential.“ „At present, the dominant configuration of new media supported by the internet appears to favour a minority of citizens. This is because it is only a minority of citizens who are being provided with learning experiences consistent with functioning in a highly technologically mediated world.“ „Policy intervention is required to encourage new media developments that can help to encourage the majority of citizens to acquire the capabilities or new media literacies necessary for a democratic dialogue.“
Conclusio in alternative Anwendungen investieren gängige Digital Divide Rhetorik: blinder Fleck im Denken - Verhältnis neue Medien und Gesellschaft Neue Medien fördern Potential zu demokratischem Dialog, aber: strategische Eingriffe nötig: Anneignung von Medienkompetenzen - neue Formen der Öffentlichkeit für Mehrheit der Bürger
Termine FR 01.6. Redaktionssitzung SA 09.6. Deadline Wiki-Artikel DI 12.6. Deadline Fotoredaktion
Layout & Co. Bitte mindestens 1 A4 Seite! Standardschriftarten verwenden Überschriften als solche definieren Copyright bei Bildern Jeder Artikel mit Quellenangaben Keine 100% Wikipedia-Artikel
Themenvorschläge Aktuelles Thema: z.B. OLPC (One Laptop Per Child) Digital Divide in Österreich und Europa (DIDIX) oder ICT & Creativity Weltgipfel/ WSIS Open Access und Digital Divide Konsequenzen des ungleichen Zugangs Gender-gap? Frauen im Netz Entwicklungshilfe: braucht Afrika Medikamente, keine Computer? Politische Partizipation
Literaturtipps zu den Themen Digital Divide in Ö: http://www.oeaw.ac.at/ita/ebene5/GAdigitaldivide.pdf http://archiv.bmbwk.gv.at/schulen/pwi/pa/bridging_digital_divide.xml Folgen von Digital Divide: http://futurezone.orf.at/it/stories/108114/ WSIS Prozess in der Presse: http://www.wsis-koordinierungskreis.de/PresseSpiegel.html Jakob Nielsen‘s Three Stages: http://www.useit.com/alertbox/digital-divide.html Open Access und Digital Divide: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23513/1.html http://science.orf.at/science/torgersen/136726 Digital Divide in Europa: http://www.ecin.de/news/2006/01/26/09122/ Internet für alle? Die Diskussion um Digital Divide – Revisited http://www.itas.fzk.de/deu/lit/2006/krri06a.pdf
Literaturtipps zu den Themen II ICTs und Entwicklungszusammenarbeit: www.ada.gv.at/up-media/247_ict.Kurzfassung.pdf Gender Gap? Castells, Manuel: Frauen in der Netzwerkgesellschaft, in: feminist_spaces. Frauen im Netz, 2002 politische Partizipation: Marr, Mirko: Internetzugang und politische Informiertheit, 2005