Economics of Standards Economics of Standards Tim Weitzel Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut für Wirtschaftsinformatik Mertonstraße 17, D-60054.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Entscheidungsunterstützungssysteme -
Agent based computational economics Das Konzept rationalen Verhaltens im Umfeld maschineller Akteure Spezielles Seminar Wirtschaftsinformatik SS2001 Frankfurt.
Thema Nr. 2 Unterschiedliche Ansätze des Standardisierungsproblems
aus informationsökonomischer Sicht -
BPM Standards – Aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr
Definition des Wirtschaftens
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Positive Rückkopplung aus der Wirtschaft.
Strategisches Controlling
Es gibt viele Arten von Risiken
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Seminar „Anreizsysteme in Organisationen: Theorie, Gestaltung, Praxis“
Kollektive Lohnfindung und höhere Momente der Lohnverteilung
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Quality Function Deployment
Szenarioanalyse Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Zielkostenspaltung Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Quality Cost Deployment
ABC-Analyse Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Sustainicum Business Game
Framework for Integrated Test (FIT)
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Unternehmenspräsentation Goetzfried AG
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Swiss Open Business Lunch Christian Wiedemann, lic. oec. HSG
Marktübersicht Die Linusbank Problembeschreibung Projektplan
Economics of Standards Economics of Standards Tim Weitzel Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut für Wirtschaftsinformatik Mertonstraße 17, D
Intelligent mit Energie umgehen.1. Mein Energiemanagement „effizient – mobil – sicher“ Dr. Wolfgang Hahn Christian Schweiger München,
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Forschungsinstitut für Rationalisierung
Kooperation und Wettbewerb durch Standards
Standards und Netzeffekte Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information Systems Mertonstraße.
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Migration der HLA aus militärischen in zivile Domänen Steffen Straßburger, Uni MD Übersicht Die Vergangenheit Die Gegenwart Die Zukunft (?)
Industry / Academic Partnerships for XML E-Business Forum für den Finanzdienstleistungsbereich Institute of Information Systems J. W. Goethe-University.
XML Das „Competence Center XML“ am Institut für Wirtschaftsinformatik der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt.
Vom E- zum M-Payment Vom E- zum M-Payment Zahlungsverfahren im E- und M-Business Prof. Dr. Wolfgang König Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut für.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Netzwerkeffekte im E-Business
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Netzeffekte und Marktversagen Führen Netzeffekte zu Marktversagen?
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Partner bilden ein Netzwerk Neuausrichtung des Lernens – Oberschule Michaelschule.
128. Januar 2003Johann Wolfgang Goethe Universität - Frankfurt am Main Qualitätsüberwachung Instrumente zur Qualitätsüberwachung im stationären Krankenhaussektor.
1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 26. Oktober 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:
Systemengpässe und Strategien im Mobile Business Systemengpässe und Strategien im Mobile Business Tim Weitzel Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Bruno Feurer LivCos. Das Problem  Nur Ansichten  Individuelle Ansichten  Dynamische Änderungen  Repräsentieren nur Teil der Information.
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
 Präsentation transkript:

Economics of Standards Economics of Standards Tim Weitzel Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut für Wirtschaftsinformatik Mertonstraße 17, D Frankfurt am Main Telefon: Telefax: Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-Universität

Forschungsschwerpunkt VernetzungStandardisierungsframeworkEinige Ergebnisse und Anwendungen

Forschungsschwerpunkt VernetzungStandardisierungsframeworkEinige Ergebnisse und Anwendungen

Vernetzungs-IWI Vernetzung als Wettbewerbsfaktor ( ) SFB 403 Vernetzung als Wettbewerbsfaktor ( ) „Auswahl und Gestaltung von Standards“  Standardisierungs- und Diffusionsmodelle  Interdisziplinäre Integration  Empirische Arbeiten  Fortune  KMU  Cases ( Dt. Bank, 3Com, Siemens, Lufthansa, Karstadt, SAP, Deutsche Börse, Mannesmann VDO, Woolworth, Balzers&Leybold, Bilfinger&Berger, Bosch Telecom, Deutscher Fachverlag, Heraeus, LH Cargo, Lurgi )  Anwendungen: XML/EDI, WebEDI, X.500 IT-Standards und Vernetzung

Stand der Forschung Netzeffekte: Positiver Zusammenhang zwischen Wert eines Gutes und Menge seiner Nutzer [Kindleberger 1983, Arthur 1989, Katz/Shapiro 1985, Farrell/Saloner ] Koordinationsprobleme technolog. Unterversorgung (Attentismusproblem) [Kindleberger 1983, Dybvig/Spatt 1983] technolog. Überversorgung (intertemp. Strategien) [Katz/Shapiro 1986] free-riding [Kindleberger 1983] „tippiness“ [Besen/Farrell 1994] „lock-in“ (multiple GG) [Arthur 1989] Pinguine und Lemminge Diskrepanz zw. privatem und sozialem Nutzen der Netzteilnahme bei Existenz von Netzeffekten  pareto-inferiore Marktergebnisse

Eigene Vorarbeiten Traditionelle Netzeffekttheorie(n):  gute Einblicke in grundsätzliche Probleme  häufig sehr "eingängig" Aber beschränkte Erklärungs- und Gestaltungskraft (Modellbias):  Gibt es NUR Monopole?  Gibt es NIE dezentrale Koordination?  Spielt die Individualität der Agenten KEINE Rolle?  Gibt es KEINE Lösungsdesigns für Systeme unter Netzeffekten?  Welchen Einfluss hat Informationsstand auf Verhalten der Agenten?  Steigen Netzeffekte unendlich und homogen?  Welche Märkten versagen wirklich?  Steigen Netzeffekte unabhängig von den jeweiligen Netzpartnern?  Gibt es Kosten in der Netzgröße?  Gibt es Unterschiede zwischen der Wirkung direkter und indirekter Netzeffekte?

Forschungsschwerpunkt Vernetzung IT-Standards und Vernetzung  Entwicklung u. Evaluierung v. Kooperationsdesigns bei Auf- und Ausbau IuK-gestützter Kommunikationsinfrastrukturen bei Netzeffekten  Entwicklung u. Evaluierung v. Kooperationsdesigns bei Auf- und Ausbau IuK-gestützter Kommunikationsinfrastrukturen bei Netzeffekten, Anwendung für realwirtschaftliche Entscheidungsprobleme, KMU  Erklärung und Prognose von Diffusionsphänomenen (Durchsetzung neuer Technologien) unter Berücksichtigung der Spezifika moderner vernetzter Märkte  Analyse technologischer Ansätze sowie der Kooperationsstrategien großer Standardisierungsorganisationen und Unternehmen der IT- Branche  Entwicklung von Methoden zur empirischen Erhebung realer Geschäftsnetzwerke  Zusammenführung dieser Arbeiten zu einem Beitrag zu einer allgemeinen Theorie der Netzeffekte.

Ziele Abbildung des Standardisierungsverhaltens  Vorsichtige Berücksichtigung (Isolierung) des "Modellbias"  Anwendbarkeit auf betriebliche Problemstellungen  Erste Berücksichtigung (einiger) Kritikpunkte an klass. Modellen  Direkte Netzeffekte  Individuelle Entscheidungssituation/Einbettung  Individuelle Netzeffekte  Normative Vergleichslösung  Heuristische Berücksichtigung der strategischen Unsicherheit der Akteure; Explikation der Informationsannahmen  Systemverhalten als evolutorischer Prozess

StandardisierungsframeworkEinige ErgebnisseForschungsschwerpunkt Vernetzung

Dezentrales Entscheidungskalkül Zentrale (benchmark) solution Standardisierungsmodell (Grundlagen)  Agent i (i  {1,...,n}) entscheidet über Nutzung des Standards q  Standardisierungskosten K iq vs. Standardisierungserlöse c ij

Vernetzte Systeme  Überschaubar bei statischen 2-Player-Spielen  Unterschiedl. GG bei dynamischen 2-Player-Spielen  Schwierig unter unvollst. Information bei n-Player-Spielern ;-)  Variablenzahl und Restriktionenzahl entwickeln sich polynomial in Abhängigkeit der Problemgröße n  Netzgröße: 35 Akteure (630 Variablen und 2415 Restriktionen)

2 Player, vollst., imperfekte Information Parameterkon stellation Dezentrales Ergebnis (statisch) Optimal aus Gesamt- sicht Pareto- effizient Kaldor-Hicks- Effizient c 12 >K 1 und c 21 >K 2 Nichtstandardisie rung nein Standardisierungja c 12 <K 1 und c 21 <K 2 Nichtstandardisie rung ja - c 12 K 2 K 1 +K 2 <c 12 +c 21 Nichtstandardisie rung nein ja - c 12 K 2 K 1 +K 2 >c 12 +c 21 Nichtstandardisie rung ja ja - c 12 K 2 K 1 +K 2 =c 12 +c 21 Nichtstandardisie rung ja ja - c 12 =K 1 und c 21 =K 2 Nichtstandardisie rung ja Standardisierungja

2 Player, vollst., perfekte Information Parameterkonstellat ion Ergebnis bei dezentraler Koordination (dynamisch) Optimal aus Gesamtsicht Pareto-effizient c 12 >K 1 und c 21 >K 2 Standardisierungja c 12 <K 1 und c 21 <K 2 Nicht- standardisierung ja c 12 K 2 wobei gilt K 1 +K 2 <c 12 +c 21 Nicht- standardisierung neinja c 12 K 2 wobei gilt K 1 +K 2 >c 12 +c 21 Nicht- standardisierung ja c 12 K 2 wobei gilt K 1 +K 2 =c 12 +c 21 Nicht- standardisierung ja c 12 =K 1 und c 21 =K 2 Nicht- standardisierung ja

Informationsmengen und Entscheidungsmodi Antizipatorisches Entscheidungsverhalten bei dynamischen n-player-games (unvollständige, perfekte Information)

Szenarios q Reihen folge T Häufig keit Heur. P V

Forschungsschwerpunkt VernetzungEinige ErgebnisseStandardisierungsframework

Pinguineffekt Ein Standard 4 Standards

Grundmodell, mehrperiodig

Individuelle Auswirkungen

Fehlentscheidungen  F(pos): Standardisierung, obwohl ex post negative Ersparnisse  F(neg): Keine Standardisierung, obwohl es sich ex post gelohnt hätte.  "Fehler" bzgl. (tatsächlicher) ex post Standardisierung  Fehler im Bereich zwischen B und C

Bedeutung der Netzstruktur  Struktur I: "Random": Zufällige Kantenauswahl (prob=V)  Struktur II: "Close": kürzesten V*100% aller Kanten erhalten streng positive Kommunikationskosten (auch c ij ~N(  (C),  (C)).  Beide Netzformen haben bei gleichem V annähernd die gleiche Zahl von Kanten  Bei Struktur I direktere Auswirkung der Standardisierungsentscheidung auf andere  Struktur II hat in deutlich größerem Bereich negative Enstcheidungsqualitäten  In Struktur II beginnt Standardisierung bei geringerer Vermaschung, i.d.R. Fehlentscheidungen, bei mehrperiodiger Betrachtung gibt es auch länger fehlentscheidungen  Struktur II in 10% der Fälle Teilstandardisierung (bei I nie)  (C) = 1000  (C) = 200  (K) =  (K) = 1000 n = 35T = 1V = var.B = 0,0Q = 1

Darstellung der Netzstrukturen I (links) II (rechts) für V={ 1,0; 0,8; 0,4; 0,1}

Auswirkungen der Netztopologie

Netztopologie und individuelle Fehler

Anteil teilweise standardisierter Netze

Das erweiterte Standardisierungsproblem

Standardisierungslücke (Q=4) Standardisierungslücke (Q=4) Die Standardisierungslücke 1 St. Q St.(simult., mehrfache E)

GG-Anpassungsprozesse

Häufigkeit der fünf Anpassungsprozesse

Bei Erhöhung der Heterogenität (Streuung) mehr Oligo- und weniger Monopole (z.B. durch Produktdifferenzierung werden Kosten-/Nutzendifferenzen größer)

Ergebnisse Mehrperiodige, simultane und revidierbare Entscheidungen  Dilemmata 1.Start-Up-Problem bei hohen Standardisierungskosten 2.Ineffizientes Oligopol bei niedrigen Standardisierungskosten (deutlicher Anstieg der Gesamtkosten trotz fallender K)  Standardisierungszeitpunkt, Erreichen des GG  Je später desto höher K  Häufige Wechsel bei niedrigen K

Anwendungen

SME and EDI The market-place problem has been here before: EDI  Many standards Many standards  Asymmetric distribution of costs and benefits (according to size)  Large enterprises focus on benefits, SMEs on costs of EDI Trends:  „Aggressively waiting“ by SMEs (business units etc. as well)  More Web, less partners ( 3Com, Karstadt, Woolworth  Fortune 1000) Empirical Data from the German office supply industry:  WebEDI more expensive for SME (DM 19,684 vs. 18,658 for avg. 920 orders/p.a., incl. vert. redistrib.)  Most SMEs don‘t have MMS or automizable processes and therefore no unexploited network gains  Some reallocation/redistribution unavoidable (Large companies‘ savings would have to accomodate for SMEs‘ expenses)

EDI diffusion in Europe and the US back

X.500 in a corporate extranet X.500 in a corporate extranet (6 banks/insurance) Asymmetric distribution of network gains (DM 25 million 1st year) All participants have significant internal (stand-alone) benefits Benefits grow stronger relative to size than costs Still, information intermediation sufficient for all players Standardization cost and benefit (DM) Number of employees standardization benefits standardization cost (centralized) employees tandardization cost (decentr.)

Different problems Sometimes subsidiary payments are necessary And sometimes information intermediation is sufficient Two steps: 1.WHO: Identify optimal set of partners 2.HOW: Develop mutual coordination design (coopetition) Simulation results:  Large enterprises standardize earlier Large enterprises standardize earlier  IF network wide standardization is desirable, „forcing“ SMEs to standardize is more efficient: Diffusion is not primarily dependent upon the structure of the installed base but rather of the rest of the network Diffusion is not primarily dependent upon the structure of the installed base but rather of the rest of the network If participants are not known ex ante, future integration costs are crucial, too (  underestimation of benefits)

Installed base effects First-best aggregate solution IB=30% IB=0% IB=20% IB=10% back

Technology and policy implications EDIFACT success (subsets) + WWW success (simple)  Protocols/Syntax (data format): Internet/XML (OO, e.g. xCBL 3)  Semantics: Decentralized (industry repositories etc.)  Pragmatics: ebXML (future process and semantic integration?) Identification and alignment of interests (coopetition)  industry consortia (W3C, OASIS) and their projects (ebXML) Don‘t fear monopolies too much (serial monopoly etc.)monopolies Consider  A market for regulation instead of regulation for markets (e.g. real options)  tax subsidies for SMEs and integration certification (e.g. supporting ebXML)

Correlation between size and time of standardization back Size

Market concentration Network simulations:  Single choice:  oligopolies (low concentration)  first mover can influence diffusion  Reversible choice:  efficient monopoly  stable oligopolies and „dynamic equilibria“ very rare  Sequential choice:  High concentration regardless of standardization costs  Individually desastrous oligopolies can occur at very low standardization costs  Monopolies more frequent with symmetric communication relations  Especially with low standardization costs, influence of installed base diminishes back

Sequentielle Entscheidung (GEe) vs. simultane (revidierbar (GEw) und einmalig) (GEe)