Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische Feldlinien
Advertisements

Transportvorgänge in Gasen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Aggregatzustände.
Probleme mit Formeln beim Download ?
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
2.3 Molekulare Kräfte (in Flüssigkeiten)
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
Einführung in die Physische Geographie
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Stationenarbeit Experimente im Sachunterricht
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
für biologische Anwendungen
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
(Vakuum-)Löten M. Rink Verfahrenstechnik IPSEN International GmbH
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Strömung realer Flüssigkeiten
Strömung realer Flüssigkeiten
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Schweredruck und Auftrieb
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Reibung zwischen festen Stoffen
Strömung realer Flüssigkeiten
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Oberflächen.
Kapillarwirkung.
Imprägnierte Jacke φ  Keine Benetzung Kohäsion (K) > Adhäsion (A)
Strömung realer Flüssigkeiten
Die Aggregatzustände.
Schweredruck und Auftrieb
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
Wasser Olivenoel flüssig fest.
Die Magdeburger Halbkugeln
Einführung in die Physik für LAK
Die Bildung von Natriumamalgam
Stoßwellen von Tim M. Hacke, Timm Haake und Marcel Kolb.
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Erdbebenwellen Erdbeben bestehen aus verschiedenen Wellentypen, die sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit fortbewegen.
Reibung Reibungskräfte sind die reactio auf die Bewegungskräfte actio
Mechanische Nutzung der Gravitations- und Auftriebskraft
Der Widerstands Beiwert
Oberflächen.
Reibung zwischen festen Stoffen
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
§8 Strömende Flüssigkeiten und Gase

Physik Herr Professor Gigl Jan Honrado, Stefan König, Markus Mader, Stefanie Ladstätter, Simone Salomon, Michaela Thier, Anna Valach Lucia Beck, Katharina-Pia.


Wärmelehre Lösungen.
Tips zu den Hausaufgaben:
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
WASSER ist ein DIPOL.
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.
2.3 Molekulare Kräfte (in Flüssigkeiten)
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
2.5. Reibungskräfte zwischen festen Körpern
Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
 Präsentation transkript:

§6.4 Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf. effektive Kräfte nur in Grenzschichten. Oberflächenspannung Energie nötig, um Molekül von innen nach außen zu bringen! mit Energie ΔW zur Vergrößerung der Oberfläche um ΔA ist: die spezifische Oberflächenenergie Gaub WS 2014/15

Messung der Oberflächenenergie e: Oberflächenspannung Messung der Oberflächenenergie e: Die Oberfläche A der Flüssigkeitslamelle ist: Arbeit, um den Bügel zu bewegen: Nötige Zugspannung, genannt Oberflächenspannung, um den Bügel zu halten: Gaub WS 2014/15

Experiment: H2O= 72 mN/m =1,4mN/2cm= 140 mg *g/2cm Oberflächenspannung Messung der Oberflächenenergie: Die Oberfläche A der Zylindermantellamelle ist: Nötige Zugspannung, um den Bügel zu halten: Experiment: H2O= 72 mN/m =1,4mN/2cm= 140 mg *g/2cm Gaub WS 2014/15

A A V V 3D-Thermodynamik 2D-Thermodynamik Lateraldruck Siehe F-Praktikum V Fl ä che A B a r i e Breite Gaub WS 2014/15

DMPA Druck-Flächen Isotherme Monolayer-Kollaps Vollständig kristallin Flüssig Gaub

Gaub WS 2014/15

Zum Glück hat die Ameise 6 Beine! m ameise ≈ 1mm3x1g/cm3 ≈ 1 mg => FG ameise ≈ 10µN Umfang Tropfen ≈ π x d ≈ 50 µm FO-Spannung Tropfen ≈ U x ≈ 50µm x 50 mN/m ≈ 2.5 µN Zum Glück hat die Ameise 6 Beine! V Tropfen ≈ h x π x r2 ≈ 500µm3 => m ≈ 0.5 ng Ameise kann viele Tropfen hinterlassen! Gaub WS 2014/15

Oberflächenspannung und Überdruck in einer Seifenblase: Radiale Druckkraft auf die Seifenblase: Gleichgewicht: Druckkraft der eingeschlossenen Luft = Kraft durch Oberflächenspannung Gaub WS 2014/15

Innendruckverhältnis von Seifenblasen: Oberflächenspannung Innendruckverhältnis von Seifenblasen: größere Blase hat geringeren Innendruck und wird aufgeblasen! Gaub WS 2014/15

Grenzflächen und Haftspannung Grenzfläche Flüssigkeit i zu Medium k: stabile Grenzfläche Flüssigkeit - Gas (sonst verdampfen) stabile Grenzfläche Flüssigkeit - Flüssigkeit (sonst vermischen) Grenzfläche Flüssigkeit – Festkörper oder Gas – Festkörper möglich (kein vermischen möglich) Gaub WS 2014/15

Grenzflächen und Haftspannung Berührpunkt aller drei Phasen: 1 fest 2 flüssig 3 gasförmig Oberflächenspannungen: Kräfte dF auf ein Linienelement dl: jeweils parallel zur Grenzfläche der beiden Medien Gaub WS 2014/15

Grenzflächen und Haftspannung GG: Summe aller Kräfte parallel zur Festkörper-Oberfläche = 0 definiert für zu unterscheidende Fälle: 1.: z.B.: Glas-Wasser-Luft 2.: z.B.: Glas-Quecksilber-Luft Gaub WS 2014/15

Grenzflächen und Haftspannung 3.: vollständige Benetzung Berücksichtigung anderer Kräfte (Adhäsion, Gravitation):

deutlicher Kapillareffekt beobachtbar Kapillarität Innenradius r der Kapillare kleiner als der Krümmungsradius R der Flüssigkeitsgrenzfläche deutlicher Kapillareffekt beobachtbar (Halbe Seifenblase) Gaub

alternative Herleitung für benetzende Flüssigkeiten über Energiesatz: Kapillarität alternative Herleitung für benetzende Flüssigkeiten über Energiesatz: Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels um dh verringert die Flüssigkeitsoberfläche in der Kapillare um : frei werdende Energie: aufzuwendende Energie: Energie minimal für Gaub WS 2014/15

nicht benetzende Flüssigkeit: Kapillardepression Kapillarität nicht benetzende Flüssigkeit: Kapillardepression Steighöhe h zwischen 2 planparallelen Platten im Abstand d: Gaub WS 2014/15

Grenzflächen und Haftspannung nicht mischbare Flüssigkeiten: der Tropfen wird zu einer dünnen Schicht auseinander gezogen (vollständige Benetzung) Gaub WS 2014/15

Haftreibungskoeffizient: FG Gleitreibungskraft: Nur von v und vom Material nicht von der Fläche abhängig! Abrieb und Chemische Reaktionen können auftreten! => Schmierung... Rollreibungsdrehmoment: WS 2014/15