Drogeninduzierte Psychosen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schädlich ist Cannabis?
Advertisements

1. Effektivitätsstudien zum Bereich Affektiver Störungen
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Seit nicht mehr verboten
Alternative Gegenkonzepte zur Psychiatrisierung
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Liver Transplantation Normalizes Serum Hepcidin Level and Cures Iron Metabolism in HFE Hemochromatosis E. Bardout-Jacquet et al., Hepatology, 2013 (accepted.
Drogen.
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Cannabiskonsum: langfristige Folgen
Diagnostik und Therapie der Drogenabhängigkeit (ICD-10: F1)
Komorbidität Psychose und Sucht
Zusammenhang von Schizophrenie und Cannabiskonsum
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
Schizophrenie Reichenbach.
Sucht Nikotin Alkohol Drogen Magersucht Tablettensucht.
Psychosen Definition: Arten von Psychosen:
Ucht / bhängigkeit lkohol, asch & o..
Drogenabhängigkeit.
Sucht Weiter mit Klick.
Sieben sichere Anzeichen das Winnie Pooh
DEPRESSION UND HERZERKRANKUNGEN
Psychosen By Kevin und Oliver.
7. Vorlesung: Paranoide Störungen und andere psychotische Zustände
4. Vorlesung: Schizophrenie und andere psychotische Störungen
Hirnorganische Störungen. Suchtkrankheiten.
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
Schadensminderung im Justizvollzug Hauptmodul Teil 1
geistig behinderter Erwachsener
Suche nach Hilfe.
Suchtverhalten, Drogen und Suchtmittel
Studien zur Neurophysiologie der Diamorphinwirkung
Suchtprävention am Johannes-Gymnasium
Haschisch Drogen.
Jugend, Substanzkonsum und Sucht
Psychoaktive Substanzen
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
manisch-depressive Erkrankung affektive Psychose bipolare Psychose
Tutorium: Medizinische Psychologie Frank Weiss-Motz WS 03/04
Schizophrenie Die falsch verstandene Krankheit
Vorlesung Epidemiologie
Vorlesung Epidemiologie Drogen zwischen Wirkung und Nebenwirkung Drogen zwischen Wirkung und Nebenwirkung Claudia Schüngel¹ ¹LWL-Klinik Münster,
Organische Störungen und Sucht
Sucht Allgemeiner Teil
Erste Hilfe bei Notfällen durch Drogenkonsum
Herr Y Flavia Hangartner Sozialarbeiterin FH Zentrum Ambulante Suchtbehandlung des Contact Netz.
Neurobiologische Grundlagen Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
 Alkohol  Medikamenten  Drogen Symptome am Notfallpatienten nach dem Konsum von:
1 Vergiftungen durch Drogen Bild?. Information 2  Als „Droge“ bezeichnet man jede Substanz, die das zentrale Nervensystem (Wahrnehmung, Gefühle, Emotionen,
TITEL DER PRÄSENTATION | XX.XX Symptomatik Ätiologie der Schizophrenie Verlaufsparameter Therapie (Pharmakotherapie) Sozio-und Millieutherapie Psychotherapie.
Unterricht Psychiatrie Dez 2014
Substanzen und Fahrfähigkeit mit Fallbeispielen Dr. med. Matthias Pfäffli Facharzt für Rechtsmedizin Verkehrsmediziner SGRM Abteilungsleiter Verkehrsmedizin,
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
Effekte von einnahmen von Drogen
1.
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit
Institut für präklinische und klinische Notfallmedizin
Geschlechtsaspekte bei Substanzgebrauchsstörungen
Effekte von einnahmen von Drogen
5-6. Vorlesung: Schizophrenie
Sucht und Abhängigkeit - Ursachen und Entstehungsbedingungen
5. Vorlesung: Schizophrenie I.
Sucht – wie spreche ich es an?
Drogen im Detail Ein Wissensquiz des B.A.D.S.
 Präsentation transkript:

Drogeninduzierte Psychosen

Akute Drogenwirkung sedierend stimu- euphori- halluzi- lierend sierend nogen Alkohol + + Sedativa + + Cannabis + + Kokain + + + Halluzinogene + + Opiate + + Amphetamine/Ecstasy + + + Inhalantien + +

Phänomenologie von Drogenpsychosen Halluzinogene transiente paranoide Gedanken visuelle Halluzinationen erhaltene Bewusstseinslage starke Affektbeteiligung von maniform bis depressiv

Phänomenologie von Drogenpsychosen Amphetamine / Kokain transiente paranoide Gedanken erhaltene Bewusstseinslage und Orientierung akustische, taktile und visuelle Halluzinationen Affektlabilität Schreckhaftigkeit Auto-/Fremdaggressivität

Vergleich Kokain-Psychosen vs. Schizophrenie (Rosse et al., 1994) SAPS: schizophrene Psychose > Kokain-Psychose FRSS: schizophrene Psychose > Kokain-Psychose (SAPS: Schedule Assessment Positive Symptoms) (FRSS: First Rank Schneiderian Symptoms)

Vergleich Kokain-Psychosen vs. Schizophrenie (Rosse et al., 1994) Schizophrene Psychose Paranoia FRSS

Phänomenologie von Drogenpsychosen Cannabis paranoide Gedanken visuelle Halluzinationen bizarres Verhalten

Cannabis und Schizophrenie (1) Andreasson et al., 1984, 1989 Untersuchung von ca. 50.000 schwedischen Rekruten: Hohe Assoziation zwischen intensivem Cannabis-Missbrauch bei Musterung und späterer Diagnose Schizophrenie Schuckit, 2000 Assoziation von Cannabis-Missbrauch und späterer Diagnose schwach aber: vermutlich wichtiger prämorbider Risikofaktor

Cannabis und Schizophrenie (2) Allebeck et al., 1993 12-Jahres-Studie an 112 Patienten mit Schizophrenie und Cannabisabhängigkeit: davon hatten 77 Patienten erste psychotische Symptome nach Cannabismissbrauch rascher Beginn prominente produktive Symptome

Cannabis und Schizophrenie (3) Hall & Degenhardt, 2000 Hypothese 1: Cannabis verursacht schizophrene Psychosen Hypothese 2: Cannabis löst schizophrene Psychosen aus Conclusio: Auslösung durch Cannabis unklar, aber klinische Evidenz für Exazerbation

Cannabis und Schizophrenie (4) Induktion kurzer psychotischer Episoden Auslösung von Schizophrenie unklar

Substanzen mit Abhängigkeitspotential Alkohol Sedativa + Anxiolytika (Barbiturate, Tranquilizer) Cannabis (THC) Kokain (Kokain und Narkotika) Halluzinogene (LSD, Mescalin, Psilocybin, Phencyclidine) Opiate (Analgetika, Partialagonisten) Amphetamine + Ecstasy (Methylphenidate, MDMA) Inhalantien (Lösungsmittel, Gase, Treibstoffe)

Drogenpsychosen - aktueller Stand Drogenpsychosen sind zeitlich sehr begrenzt Dauert die Psychose länger - Auslösung einer Schizophrenie annehmen! Bisher kein sicherer Anhalt, dass Drogen Schizophrenie direkt verursachen. Drogen können schizophrene Psychosen bei vulnerablen Personen auslösen. Behandlung mit Antipsychotika: möglichst atypisch, nicht anticholinerg, nicht sedierend.