EVA Europe ’99 Visualisierung unsicheren Wissens in virtuellen Rekonstruktionen Strothotte, Puhle, Masuch, Freudenberg, Kreiker, Ludowici Institut für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
COLLIDE und COLDEX Forschungsgruppe und Projekt
Advertisements

Mediator Lehrgang zum Umgang mit dem Multimedia-Werkzeug Med8or 8.
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Non-Photorealistic Rendering
Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Workshop Squeak-Etoys
Virtuelle Realität und Simulation im Bahnlabor RailSiTe® Modulare Architektur ermöglicht flexiblen Einsatz Christoph Torens, Ingo Steinhäuser, Martin.
Start Präsentation des Informationssystems
Effizientes Routing in verteilten skalierbaren Datenstrukturen
Kostenlose Landkarten für Ihren Unterricht Erdkunde, Politik und Geschichte – Landkarten unterstützen das Lernen.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM)
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM) Fakultät Maschinenwesen Dresden, R.J. Fischer.
Praktische Einführung in die Erstellung von 3D-Visualisierungen mit Bsp. aus der Archäologie Peter Melms, M.A. ZAIK, Lehrstuhl für Informatik, Prof. Lang.
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Schulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Einführung von Groupware
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler.
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Simulation komplexer technischer Anlagen
A Quadrilateral Rendering Primitive Kai Hormann Papa, woher kommen eigentlich Shrek und Nemo ? TU Clausthal.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Präsentieren mit Power (Point)
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Christiani präsentiert ...
Die Heimat spielend kennenlernen
Interfakultäres Projekt
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
LÄRMSCHUTZ-WIRKUNG GEKRÜMMTER LÄRMSCHUTZ-WÄNDE
Lärmschutzwirkung gekrümmter Lärmschutzwände
Allgemeines zu Datenbanken
Blended Learning.
AK Simulationswerkzeuge für das RE R. Schmid / Folie 1 Evaluation von simulationsfähigen RE-Werkzeugen Reto Schmid Institut für Informatik,
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Externspeicher- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Präsentationen professionell vorbereiten
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ · LANDAU Arbeitsgruppe Computergrafik 4. Mai / 35 Projektpraktikum AR mit korrekter Beleuchtung Entwicklung einer.
Magisterstudium Scientific Computing Institut für Scientific Computing Infoveranstaltung Masterstudium Scientific Computing.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig V 3 D 2 -Workshop München Fellner/Havemann/Müller1 Modellierung von und Navigation in großen 3D-Dokumenten.
Peerteaching (PsyBSc 19) Sommersemester 2013 Dozent: Prof. Dr. H. Horz
PowerPoint  Microsoft PowerPoint ist ein Computerprogramm, mit dem sich interaktive Präsentationen unter Windows und Mac OS erstellen lassenWindowsMac.
Möglichkeiten der Visualisierung
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
ULG Library and Information Studies 2010/11, I2 Johanna Dusek.
Computer Animation Praktikum Universität Freiburg 2005 Henrik Skibbe.
Beispiel: Camtasia Screencapturing
Institut für Biomedizinische Technik Universität Karlsruhe Institut für Biomedizinische Technik Seminarvortrag Segmentierung medizinischer Bilder anhand.
Digitale Bilder: Anwendungen und Trends - Prototyping Thomas Wetter 1 Digitale Bilder: Anwendungen undTrends Prototyping Thomas Wetter.
Projekt: FurniChair 3D Wintersemester 2005/06 Teilnehmer: Michael Lemler, Tammo Lauts, Christian Peter Betreuer: Roman Meisl, Markus Vincon.
Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg HS Pädagogik: Fächerübergreifendes Lehren und Lernen Dozent: Dr. Ingrid Osten.
LVA , SS021 Software Engineering Praktikum Software Engineering ist die praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die wirtschaftliche.
Folie 1 WEA-Online – SV das FORUM –8. Mai 2005 für WEA-Kollegen/ innen WEA-Online - SV das Forum -
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Spielzeugstadt Sonneberg – Multifunktionales Zentrum für den Stadtteil Wolkenrasen Otto & Zehner Planungs – GmbH Marienstrasse 22, Sonneberg Sonneberg.
© WZL/Fraunhofer IPT Seminararbeit im Studiengang Scientific Programming Digitale Fabrikplanung Vom Groblayout zum Feindesign.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2010-XX.XX.2012 Präsentation.
Produktionstechnisches Zentrum Stuttgart (PZS) Institut für Werkzeugmaschinen.
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
 Präsentation transkript:

EVA Europe ’99 Visualisierung unsicheren Wissens in virtuellen Rekonstruktionen Strothotte, Puhle, Masuch, Freudenberg, Kreiker, Ludowici Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Kulturhistorisches Museum Magdeburg Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Leipzig Strothotte, Puhle, Masuch, Freudenberg, Kreiker, Ludowici Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Kulturhistorisches Museum Magdeburg Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Leipzig Bert Freudenberg

EVA ’99 Virtuelle Rekonstruktion Standardwerkzeuge für Modellierung und Visualisierung Ergebnis: Photorealistische Darstellung Standardwerkzeuge für Modellierung und Visualisierung Ergebnis: Photorealistische Darstellung

EVA ’99 Ausgrabung Domplatzgrabung Magdeburg 1968 (Nickel)

EVA ’99 Virtuelle Rekonstruktion

EVA ’99 Virtuelle Rekonstruktion

EVA ’99 Virtuelle Rekonstruktion Problem I: Photorealismus suggeriert Sicherheit Problem I: Photorealismus suggeriert Sicherheit

EVA ’99 Rekonstruktion Informationsquellen für die Rekonstruktion: AusgrabungsbefundAusgrabungsbefund

EVA ’99 Rekonstruktion: Fakten Mauerreste dienten als Vorbild für das äußere Erscheinungsbild der Mauerstruktur.

EVA ’99 Rekonstruktion Informationsquellen für die Rekonstruktion: FolgerungenFolgerungen AusgrabungsbefundAusgrabungsbefund

EVA ’99 Rekonstruktion: Folgerung Der Abstand der Kreuzungspunkte des Fundaments lässt auf die Höhe der Säulenhalle schließen.

EVA ’99 Rekonstruktion Informationsquellen für die Rekonstruktion: FolgerungenFolgerungen AnalogienAnalogien AusgrabungsbefundAusgrabungsbefund

EVA ’99 Rekonstruktion: Analogie Ein Fußbodenmosaik aus der Krypta des ottonischen Domes diente als Vorlage für den Fußboden im ersten Obergeschoß.

EVA ’99 Rekonstruktion Informationsquellen für die Rekonstruktion: FolgerungenFolgerungen AnalogienAnalogien AnnahmenAnnahmen AusgrabungsbefundAusgrabungsbefund

EVA ’99 Rekonstruktion: Annahme Zeitgenössische Buchillustrationen zeigen Öllampen als Lichtquellen die vielleicht im Erdgeschoss zum Einsatz kamen.... die vielleicht im Erdgeschoss zum Einsatz kamen.

EVA ’99 Rekonstruktion Informationsquellen für die Rekonstruktion: FolgerungenFolgerungen AnalogienAnalogien AnnahmenAnnahmen Sicherheitschwindend AusgrabungsbefundAusgrabungsbefund

EVA ’99 Virtuelle Rekonstruktion Problem I: Photorealismus suggeriert hohe Sicherheit Problem I: Photorealismus suggeriert hohe Sicherheit Problem II: Es gibt verschiedene Grade der Sicherheit Problem II: Es gibt verschiedene Grade der Sicherheit

EVA ’99 Visualisierung 3D-Modell Nicht-photorealistischeVisualisierungPhotorealistischeVisualisierung

Nicht-Photorealismus Oberbegriff für „alternative“ Renderingverfahren oft an traditionelle Techniken angelehnt hier: Liniengraphiken Oberbegriff für „alternative“ Renderingverfahren oft an traditionelle Techniken angelehnt hier: Liniengraphiken

EVA ’99 Nicht-Photorealismus Skizzenhafte Graphik

EVA ’99 Nicht-Photorealismus Linienzeichnung mit Hervorhebungen

EVA ’99 Nicht-Photorealismus Illustration mit Schraffuren

EVA ’99 Nicht-Photorealismus Weitreichende Beeinflussbarkeit der Darstellung –Abstraktion  Detailliertheit –Unterschiedliche Darstellungsstile Modellierungsgenauigkeit kann niedriger sein  Besonders geeignet zur Unterstützung des Diskussionsprozesses Weitreichende Beeinflussbarkeit der Darstellung –Abstraktion  Detailliertheit –Unterschiedliche Darstellungsstile Modellierungsgenauigkeit kann niedriger sein  Besonders geeignet zur Unterstützung des Diskussionsprozesses

EVA ’99 Visualisierung 3D-Modell Nicht-photorealistischeVisualisierungPhotorealistischeVisualisierung HybrideVisualisierung

Hybride Bilder Kombination eines Ausgrabungsfotos mit einem realistische Rendering und einer Liniengraphik

EVA ’99 Hybride Bilder Kombination eines Ausgrabungsfotos mit einem realistische Rendering und einer Liniengraphik

EVA ’99 Hybride Bilder Kombination eines Ausgrabungsfotos mit einem realistischen Rendering und einer Liniengraphik

EVA ’99 Hybride Bilder Kombination eines Fotos mit einer Liniengraphik

EVA ’99 Hybride Bilder Photorealistisches und nicht-photorealistisches Rendering Rendering und nicht-computergeneriertes Bildmaterial  Besonders geeignet für Präsentation Photorealistisches und nicht-photorealistisches Rendering Rendering und nicht-computergeneriertes Bildmaterial  Besonders geeignet für Präsentation

EVA ’99 Virtuelle Rekonstruktion Problem I: Photorealismus suggeriert hohe Sicherheit Problem I: Photorealismus suggeriert hohe Sicherheit Problem II: Es gibt verschiedene Grade der Sicherheit Problem II: Es gibt verschiedene Grade der Sicherheit Problem III: Kaum Unterstützung durch Visualisierungswerkzeuge Problem III: Kaum Unterstützung durch Visualisierungswerkzeuge

EVA ’99 AncientVis Prototypisches Werkzeug zur Illustration verwendet 3D Studio Modelle integrierter Linienrenderer Erstellung von NPR-Animationen Prototypisches Werkzeug zur Illustration verwendet 3D Studio Modelle integrierter Linienrenderer Erstellung von NPR-Animationen

EVA ’99 AncientVis

Nicht-Photorealismus Animation einer Treppenspindel

EVA ’99 Zusammenfassung Der Grad der (Un-) Sicherheit ist ein essentieller Bestandteil wissenschaftlicher Illustrationen. Alternative Visualisierungstechniken ermöglichen eine feinere Kontrolle als herkömmliche Computergraphiken. Der Grad der (Un-) Sicherheit ist ein essentieller Bestandteil wissenschaftlicher Illustrationen. Alternative Visualisierungstechniken ermöglichen eine feinere Kontrolle als herkömmliche Computergraphiken. Ausblick Echtzeit-NPR Verteilte Anwendungen Ausblick Echtzeit-NPR Verteilte Anwendungen