Mikrocomputertechnik – Labor (FT7) 03/04/07 MOUISEL Alexandra ACHAUER Stéphane.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mikrocomputertechnik
Advertisements

Sortieren Anwendungsbeispiele Kriterien Schnelles Suchen
Befehlssatz und Struktur
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Prototyping.
Projekt: WinfoSys - PC Labor Informationstechnik WS 08/09.
Folie 1/7 Simeon Meier – Oliver Klein Informationstechnik-Labor Vortrag: Informationstechnik-Labor SS08 Simeon Meier & Oliver Klein.
HIT Human Information Technology Abschlusspräsentation Encoder PSP Labor Informationstechnik Betreuer: Prof. Walter Werner Aron Matthias Schuhmacher.
KS-Encodier-Server Marco Korrmann / Dominik Sommer 1 KS-Encodier-Server Karlsruhe B e g r ü ß u n g.
Zwischenpräsentation Encoder PSP Labor Informationstechnik Werner Aron Betreuer: Prof. Walter & Matthias Schuhmacher.
Informationstechniklabor Encoder Integration
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
µ-Controller-Labor Projekt- Prüfstandslüfter
Produkt - Präsentation
Labor Mikrocomputertechnik
Mikrocomputertechnik-Labor WS04/05
Herzlich Willkommen zur Präsentation des Projekts Bremslichtsteuerung
Spielzeugsortierer Labor Mikrocomputertechnik Dozent: Prof. J. Walter
Vorstellung des Projekts
Mikrocomputertechnik Shisha- Heizung Frank Jury, Alexander Wollmann / MT 5 / SS06 / Projekt: Shisha-Heizung /Betreuung: Prof. Jürgen Walter Gruppe 17 Frank.
SWIMMING POOL STEUERUNG
FS_Geschwindigkeitsmessung
µ-Computertechnik – Labor SS 2007
Alarmanlage mit SMS Benachrichtigung
Team "Kugelsortieranlage"
Counting Billard Matthias Schuhmacher Sebastian Buccheri.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Wie Projekte verlaufen… und worin ihr Problem liegt
Verstärker Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Verstärker Common SourceKaskadeCS mit SourcefolgerKaskode V τ
Verstärker Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Agenda 09: :00 Überblick über Microsoft Visual Studio 2005 Tools for the Microsoft Office System 09: :00 Überblick über Microsoft Visual Studio.
Fortbildung zur Projektprüfung
Versuch 4: Die Bohrlochmethode
Mikrocomputertechnik-Labor SS‘04
20:00.
Zum Testen: Alle Folienübergänge Kapitel 17. Information Die folgenden Folien geben Ihnen eine Vorschau auf alle in PowerPoint 2007 verfügbaren Folienübergänge.
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Titel der Einreichung: [*] Einreichendes Unternehmen:[*] Ev. Externer Dienstleister:[*] Kunde: [*] (ausfüllen wenn Einreicher externer Dienstleister ist)
Präsentation des Projektes
Sind zufriedene Kunden
Willkommen bei der EASYQUOTE © -Einführungspräsentation. Die folgenden Abbildungen sollen Ihnen einen kurzen Einblick in die Bedienung von EASYQUOTE©
DYNTEST –Control Systems -Probleme beim Auslesen-
Status: automatische Bestückung Phi Chau.
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
Ein Projekt der 4AHETE Prof. Tobiska Feldmann, Frank, Hampl, Höllisch, Koch, Salge.
Beurteilung des Schülerarbeitsheftes WELT IM WANDEL Dies ist eine Test-Version ! Antworten erreichen uns noch nicht. End-Version demnächst hier. Bitte,
zum Thema Wasserfallmodell
Automatisierte Worterkennung (Autocorrect) Automatisierung in der Medientechnik, Labor, KulturMediaTechnologie Lucia Winsauer SS14.
Best of Consulting Project Excellence 2013
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Sie spielen gerne Viergewinnt ? - aber haben keine Gegner mehr ? Wir haben die Lösung !!!
Elektrizitätslehre Lösungen.
Microcomputer Projekt
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „EVA-WAS-Quickie“ Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Agile Softwareentwicklung
Labor Mikrocomputertechnik MT4 Saiful Adilin Shokri
Mechanik I Lösungen.
Druckluftmotor Ein 3AHBMT Projekt.
Programmieren mit Variablen
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Historie zum Attiny-Board … was gab es schon? E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt1.
HCS Übung 3 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
Testen Sie uns!  Ihr Lieferant für leistungsfähige PC-Systeme mit erstklassiger Performance zum besten Preis-/Leistungsverhältnis! Wir bieten Ihnen hohe.
Testen Sie uns!  Ihr Lieferant für leistungsfähige PC-Systeme mit erstklassiger Performance zum besten Preis-/Leistungsverhältnis! Wir bieten Ihnen hohe.
Test.
THEMA: Wetterstation Licht Teil2 CALLIOPE START
Elektrizitätslehre Lösungen.
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Mikrocomputertechnik – Labor (FT7) 03/04/07 MOUISEL Alexandra ACHAUER Stéphane

Inhaltsverzeichnis –PROBLEMSTELLUNG –AUFGABENSTELLUNG –PRINZIP –AUSGEWÄHLTE LÖSUNG –STRUKTOGRAMM –BLOCKSCHALTBILD –BAUTEILE –TEST –VERBESSERUNGEN UND WEITERENTWICKLUNGEN –FAZIT Radbremslicht

Zuletzt bearbeitet von: ACHAUER & MOUISEL Version 1.00 MIKROCOMPUTERTECHNIK – Labor 03 / 04 / 2007 PROBLEMSTELLUNG –Die Fahrräder haben kein Bremslicht. –Beim plötzlichen Bremsen gibt es ein Unfallrisiko für den folgenden Radfahrer. Radbremslicht

Zuletzt bearbeitet von: ACHAUER & MOUISEL Version 1.00 MIKROCOMPUTERTECHNIK – Labor 03 / 04 / 2007 Radbremslicht Die Automarken versuchen die Sicherheit ihrer Kunden zu verbessern. Deshalb bieten manche das Bremslicht mit variabler Intensität je nach der Bremsstärke an. Leider wird dieses System für die Fahrräder noch nicht angeboten.

Zuletzt bearbeitet von: ACHAUER & MOUISEL Version 1.00 MIKROCOMPUTERTECHNIK – Labor 03 / 04 / 2007 Radbremslicht AUFGABENSTELLUNG –Es ist ein Prototyp eines Radbremslichts, das beim plötzlichen Bremsen leuchtet, zu entwickeln und zu fertigen. –Ein Drucksensor detektiert das Bremsen und schaltet ein Rücklicht an.

Zuletzt bearbeitet von: ACHAUER & MOUISEL Version 1.00 MIKROCOMPUTERTECHNIK – Labor 03 / 04 / 2007 Radbremslicht PRINZIP –Ein Druckwert wird gemessen und gewandelt. –Dieser Wert wird mit einen Referenzwert vergleicht und die LEDs blinken schnell oder langsam.

Zuletzt bearbeitet von: ACHAUER & MOUISEL Version 1.00 MIKROCOMPUTERTECHNIK – Labor 03 / 04 / 2007 Radbremslicht AUSGEWÄHLTE LÖSUNG

Zuletzt bearbeitet von: ACHAUER & MOUISEL Version 1.00 MIKROCOMPUTERTECHNIK – Labor 03 / 04 / 2007 Radbremslicht STRUKTOGRAMM

Zuletzt bearbeitet von: ACHAUER & MOUISEL Version 1.00 MIKROCOMPUTERTECHNIK – Labor 03 / 04 / 2007 Radbremslicht BLOCKSCHALTBILD

Zuletzt bearbeitet von: ACHAUER & MOUISEL Version 1.00 MIKROCOMPUTERTECHNIK – Labor 03 / 04 / 2007 Radbremslicht BAUTEILE Widerstände (Verstärker) Steckverbinder (Drucksensor) Verstärker (subtrahieren und verstärken) 8 Widerstände (LEDs) 8 LEDs (Abweichung)

Zuletzt bearbeitet von: ACHAUER & MOUISEL Version 1.00 MIKROCOMPUTERTECHNIK – Labor 03 / 04 / 2007 Radbremslicht

Zuletzt bearbeitet von: ACHAUER & MOUISEL Version 1.00 MIKROCOMPUTERTECHNIK – Labor 03 / 04 / 2007 Radbremslicht VERBESSERUNGEN UND WEITERENTWICKLUNGEN –Mehrere Stufen –Präziserer Drucksensor –Unsere Projekt auf einen Fahrrad passen

Zuletzt bearbeitet von: ACHAUER & MOUISEL Version 1.00 MIKROCOMPUTERTECHNIK – Labor 03 / 04 / 2007 Radbremslicht FAZIT –Verbesserung der Programmier- und Elektronischekenntnisse –Selbstverantwortung für das Projekt –Fächerübergreifende Arbeit

Zuletzt bearbeitet von: ACHAUER & MOUISEL Version 1.00 MIKROCOMPUTERTECHNIK – Labor 03 / 04 / 2007 Radbremslicht

Zuletzt bearbeitet von: ACHAUER & MOUISEL Version 1.00 MIKROCOMPUTERTECHNIK – Labor 03 / 04 / 2007 Radbremslicht