Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung des österr. Außenhandels
Advertisements

1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen Veranstaltung Schwedt/Oder 21.Juli 2009 Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung.
Neues aus der DFG.
Einbringung Kreishaushalt 2008 Kreistag 13. Dezember 2007.
Britta Altenkamp MdL Auswirkungen des KiBiz (Kinderbildungsgesetzes)
Förderung durch das Land Baden-Württemberg 2012 Umsetzung der 2:1 Förderung durch das Land Baden-Württemberg in 2012 Kurzer Abriss über Verwendung dieses.
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Ganztagsschule: PISA-Schock 2000/02
Aufbauhilfeprogramm Hochwasser des TMWAT
Frühförderung und Frühe Hilfen
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2007.
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
Digitale Medien und Schulentwicklung: EFRE-Förderprogramm „Medienentwicklungs-planung an Schulen mit gymnasialer Oberstufe“ (MEP-GOST) im Land Brandenburg.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume Hinweise für die Kommunen.
Förderung von Kindern in Tagespflege und Tageseinrichtungen
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
für Energieberatung und Investitionen
Die Individualförderungen 2013: Referentin: Irene Sacherer.
KfW-Sonderprogramm Oberhausen, 09. März 2010
Die Individualförderungen 2012:
Fördermöglichkeiten im Straßenbau
Energieförderung und Finanzielles
Fördermöglichkeiten für Gründer 3. Potsdamer GründerTag
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Förderprogramme der KfW
1. Bürgerversammlung. Ziele des Landes Niedersachsen die mit der Förderung der Dorferneuerung verbunden sind Erhaltung und Gestaltung des dörflichen Charakters.
Bettina Pröglhöf, 2011 Schulische Tagesbetreuung - neu Bettina Pröglhöf NÖ Familienreferat Landhausplatz St. Pölten Tel /
Sportförderung Rüsselsheim IG RTV. Vorschlag Sportförderung Allgemeines zum Vorgehen Der von der IG RTV vorgelegte Vorschlag ist als modellhaft zu verstehen.
Die EU-Strukturfonds in LITAUEN für private juristische Personen in der Förderperiode KAUNAS LITAUEN 2009
Dr. Matthias Woisin Beitrag zum 4. Workshop in Leipzig am
Grün Gewachsen: Bilanz
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Industrieland Deutschland
Es ist normal, anders zu sein
Barrierefrei für alle Menschen
Etatrede zum Haushaltsplan 2010 von Karl-Hans Ganseuer Kreiskämmerer.
Offene Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein
Die Partner der Auszeichnung. Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen.
1 Franz Meingast, MBA Wohnträume müssen auch in Erfüllung gehen Die Bedeutung des Bausparens für den privaten Wohnbau.
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Wirtschaft und Häfen EFRE-Programm Bremen 2007 – 2013 EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre.
Working Draft - Last Modified :22:54 Printed 0 Beschlussvorlage Doppelmitgliedschaft Sitzung des Präsidiums der Europa-Union Deutschland Berlin,
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Ziel-2-Strukturfonds 2007 bis 2013 Regionales Teilbudget (RTB)
Reform der Finanzierung der Tageseinrichtungen und
Kommunales Netzwerk - Soziale Stadt in Niedersachsen 06. Mai 2008.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Geschichte des Chlösterlis, Unterägeri 1964 Gründung einer Stiftung mit Zweck eines Altersheimbetriebes Inbetriebnahme der Gebäude 1967 Gesamthaft 74 Altersheimbetten.
ESt-Fall „Max und Elsa“ Training
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Thüringer Familienoffensive
Maßnahmenprogramm der Landesregierung zur schnellen Hilfe für Unternehmen und Beschäftigte in der aktuellen Finanzkrise Mittelstandsförderung in Rheinland-Pfalz.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Bayerische Staatskanzlei Umsetzung des Zukunftsinvestitionsgesetzes in Bayern Staatsminister Siegfried Schneider.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes gemäß §§ und § 74.
1 Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe Sozialstaffel Stand:
Fortschreibung der Kita-Planung im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Seitenzahl 1. Seitenzahl 2 Europäische territoriale Zusammenarbeit – „Grenzübergreifende Zusammenarbeit der Länder Mecklenburg-Vorpommern/ Brandenburg.
Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen
 Präsentation transkript:

Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe Bereich Kindertagesstätten Ausbauprogramm U3

Höhe der Investitionskostenförderung Investitionskostenzuschuss: Bund: für 2008-2013 2,15 Mrd. € Land: ab 2011 46 Mio. € LandesRL ist noch im Entwurf 2010 erfolgt „Inventur“; ggf. wird neuer Verteilungsmodus festgelegt Verfügungsrahmen für Dithmarschen: für 2008 – 2010 2.368.000 € Zuteilung in jährl. Tranchen Anzustreben ist ein möglichst schneller U3-Ausbau; Fördermittel sichern!!! Bisherige Verteilung nach Anzahl der Kinder U3 Bund fördert mit 2,15 Mrd. € , davon 74,2 Mio. für Schl.-H., davon 50,5 Mio. bis 2010 (bei Bedarf bis zu 74,2 Mio.); Nach Auswertung der erzielten ergebnisse erfolgt ggf. für 2011 bis 2013 neue Festlegung der Förderkriterien. RL-Entwurf für die Zeit von 2008 bis 2013!

Gegenstand der Investitionskostenförderung - gem. RL-Entwurf - Gefördert wird die zusätzliche Schaffung von U 3-Plätzen, d. h. Investitionen für Umwandlungen 2.000 €/Platz Umbau- und Erweiterungs- baumaßnahmen sowie den Erwerb von Gebäuden 13.000 €/Platz Neubaumaßnahmen 15.500 €/Platz Ausstattung neu geschaffener Tagespflegestellen 500 €/TP-Stelle Schaffung von Räumlichkeiten für die Vermittlung, Beratung und Gewinnung von TP-Personen 20.000 €/KiTa

Besonderheiten der Investitionskostenförderung Es werden max. 2/3 der tatsächlich zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert. Zweckbindung 25 Jahre (bei Baumaßnahmen) 5 Jahre (bei Umwandlungen / TP-Stellen) Gefördert werden nur Maßnahmen, die nach dem 18.10.2007 begonnen wurden. Anträge sind vom Träger bei der Standortgemeinde zu stellen - zwecks Weiterleitung an den Kreis als Bewilligungsbehörde. Mittelzuteilung erfolgt bei Fälligkeit der Rechnungen. Fördermittel können an private Investoren weitergeleitet werden; Berücksichtigung bei der Kalkulation der Nutzungsentgelte ist zwingend.

Betriebskostenzuschüsse Kreis: (7,5 / 10 / 15 % der Personalkosten) für 2008 – 2013 8,2 Mio. € Land: (ca. 17 % der Personalkosten) jährl. für Schl.-Holst. 60,0 Mio. € davon für Dithm. ca. 1,9 Mio. € Land: (zusätzlich für den Ausbau U3) für 2009 – 2010 12 Mio. € für 2011 – 2013 50 Mio. € Bund: (zusätzlich für den Ausbau U3) für 2009 – 2013 62 Mio. € Verteilungskriterien werden von Bund und Land frühestens im Sommer 2008 festgelegt. bestehende Förderung zusätzliche Regelung