Das Warnsystem der ZAMG Veronika Zwatz-Meise
Warum benötigt man Unwetterwarnungen ?
Verschiedene Warnparameter Großräumige und länger andauernde Warnparameter Sturm Niederschlag Schnee Glatteis Kleinräumige und kurzfristige Warnparameter Lokale Sturmb ö en Gewitter Hagel Information – Warnung möglich Nebel Warnsituationen, in die meteorologischen Parameter eingehen, sind: Waldbrandgefahr Muren – in Forschungs- und Entwicklungsstadium Schneelast – in Planungsstadium Hitzestress (Hochwasser) - Hydrologie (Lawinen) – Lawinenkommissionen
Kommunikationswege – Öffentlichkeit, LWZ, BWZ - Nutzen Kommunikationswege Sichtbarmachung in der Home Page der ZAMG: SMS an die BWZ und die LWZ: enthält die Information dass eine Warnung für den Bereich der LWZ abgesetzt wurde Eigenes passwortgeschütztes Portal für die LWZs Direkte Kontaktaufnahme zwischen ZAMG KS Stellen und BWZ/LWZ Nutzen: Verhütung von Schäden Gezielter Einsatz von Hilfsmaßnahmen
Die Unwetterwarnungen der ZAMG Gelbe – orange – rote Warnungen: Was bedeuten sie Das „Jährlichkeitenprinzip“ Meteoalarm
Das Jährlichkeitenprinzip
Gipfelregion des Hochgebirges inneralpine Täler und Becken außeralpines Tiefland nördlich der Alpen 148km/h 108km/h90km/h 72 km/h 180 km/h 245 km/h
Durch das Jährlichkeitenprinzip ist eineEinbindung In das europaweite Warntool Meteoalarm möglich
Die Unwetterwarnungen der ZAMG Großräumige und längerfristige Sturmereignisse: Sehr gute Vorhersagbarkeit Derzeit gute Kommunikationsverfahren
15.01/ / /11.00 Vorwarnungen für Ostösterreich
Die Vorhersage der „Rapid Cyclogenesis“ („Kyril“) 2007 Sturm-Warnungen Österreich der ZAMG für die Öffentlichkeit (07.50 MEZ)
Die Unwetterwarnungen der ZAMG Kleinräumige und kurzfristige Sturmereignisse: Können nur sehr kurzfristig vorhergesagt werden - Bedürfen anderer, schnellerer Kommunikationsverfahren
Sturmböen
Evening thunderstorm. Photo by Zoltan Balogh Zoltán 19:00 –19:10 UTC the storm hits Budapest
Warnelemente – kleinräumige und kurzlebige Ereignisse Gewitter Hagel Sturmböen (Nebel)
Daten TAWES Stationen
Daten TAWES Stationen Meteosat-9
Daten TAWES Stationen Meteosat-9 ACG Radardaten
Daten TAWES Stationen Meteosat-9 ACG Radardaten ALDIS Blitzdetektion
Blitzmeldungen
Hagelwahrscheinlichkeit
Extrapolation für 60 Minuten
ZAMG Gewitterwarnungen ZAMG Warnungen Innerhalb von 45 Minuten erhöhte Gefahr von Gewitter & Hagel
ZAMG Warnung PLZ :40 Innerhalb 45 Min. erhöhte Gefahr von HAGEL & GEWITTER
Sturmböen
ACG Radardaten & TAWES Böen
Wie gut sind die Wetterwarnungen derzeit ? Evaluierungsparameter POD Wieviele der gemessenen Sturm(Niederschlags)ereignisse wurden gewarnt SR Wieviele der ausgegebene Sturm(Niederschags)warnungen waren mit entsprechenden Ereignissen verbunden ETS Welche „Verbesserung“ bringt die Meteorologenwarnung gegenüber einer Zufallswarnung: 0 – 1 0: keine Verbesserung 1: maximal möglicher Wert 0,5 ist bereits sehr gut; die Modelle haben Werte zwischen 0,3 und 0,4
Ergebnisse für Warnparameter Wind - Größenordnung Wind: Wien/NÖ/Bgld: POD: um 90 SR: um 70 ETS: um 0,60 Ganz Österreich: Mittelwert POD: um 75 SR: 60 ETS 0,40
Ergebnisse für Warnparameter Wind und Niederschlag Größenordnung Wind: Wien/NÖ/Bgld: POD: um 90 SR: um 70 ETS: um 0,60 Ganz Österreich: Mittelwert POD: um 75 SR: 60 ETS 0,40 Regen Wien/NÖ/Bgld SR: 73 Kärnten: SR 71 Steiermark SR: 74 Ganz Österreich: Mittelwert: SR :
Regen SR; mittlere SR:
Regen SR; mittlere SR:
Regen SR; mittlere SR:
Gewitter aus den automatischen Nowcasting Prognosen Successrate Wieviele der ausgegebene Gewitterwarnungen waren mit Gewitterereignissen verbunden Vergleichsgrößen Blitzmeldungen Toleranz: strenge Grenzen 25 % der Warnzeit 3 km Unterteilung nach der Schwere des Gewitters (Blitzdichten) in leichte, mittlere und schwere sinnvoll
Einige Evaluierungsergebnisse: zusammengefasst Warnzeiten sind von 30 – 120 Minuten Längerfristige Warnungen sind verlässlicher, weil hier nur große, stabile Zellen derartige Warnungen auslösen können. In gut einem Drittel der Fälle war nur eine Analyse des Gewitters aber keine Verlagerung möglich. Insgesamt wurden im Sommer mal Gewitter- Warnungen für Gemeinden generiert. Pro Gemeinde ergeben sich somit etwa 7 Gewitter- Warnungen pro Sommermonat.
Evaluierungsergebnisse 1.5. – : detailliert Leichte Gewitter Kurze Dauer (45 – 60 Minuten):0.40 – 0,44 Lange Dauer (75 – 135 Minuten):0,66 – 0,80 Mittelschwere Gewitter: Kurze Dauer:0,51 – 0,53 Lange Dauer0,73 – 0,84 Schwere Gewitter Kurze Dauer0,70 – 0,72 Lange Dauer0,95 – 1,00